Warnung vor folgendem Bankkonto: Kevin Frahm / Postbank Berlin

    • Warnung vor folgendem Bankkonto: Kevin Frahm / Postbank Berlin

      Dieses Bankkonto wird aktuell zum überweisen bei einer Betrugsserie auf ebay benutzt.


      Kevin Frahm
      IBAN: DE30100100100796842111
      BIC (SWIFT): PBNKDEFF
      Postbank Berlin
      KTO: 0796842111
      BLZ: 10010010

      Der Postbank ist seit dem 30.10.2015 – 15:29h bekannt, dass dieses Konto von Betrügern zur Geldwäsche missbraucht wird.


      Für die betrogenen Käufer gilt:

      1.) Speichere Dir Deine Auktion oder Kleinanzeige sofort ab und drucke sie auch aus.
      Sie wird von Ebay demnächst vollständig gelöscht werden. Danach hast Du nur noch Zugriff auf die auf Deiner Festplatte gespeicherten Daten.


      2.) Gib dringend sofort eine negative Bewertung ab, um andere Käufer zu warnen.
      Eine Rachebewertung durch den Verkäufer brauchst Du nicht zu befürchten,Verkäufer können schon seit längerem nicht mehr negativ bewerten.
      Bitte melde den betreffenden Ebay-Account oder die Kleinanzeige unbedingt auch hier in der Diskussion oder über das Kontaktformular.


      3.) Falls Du erst in den letzten 24 Stunden überwiesen hast, ist evtl noch etwas zu retten.
      Auch wenn das Geld sofort bei Dir abgebucht wurde, wirklich weg ist es erst, wenn es dem Empfänger gutgeschrieben wurde. Dazwischen können bis zu 24 Stunden liegen, in denen Deine Bank das evtl noch stoppen kann. Daher solltest Du sofort zu Deiner Bank flitzen und bitten, sie sollen alles versuchen, um die Überweisung noch aufzuhalten BEVOR sie beim Empfänger gutgeschrieben wird. Es zählt jetzt buchstäblich jede Sekunde !! Deine Bank soll unbedingt sofort bei der Empfängerbank anrufen und außerdem zusätzlich ein FAX dort hinschicken.
      Lass' Dich nicht abwimmeln, bestehe darauf, daß Deine Bank es wenigstens versucht !
      Betone dabei, daß Du nicht von einer Rückbuchung oä redest, sondern von einer Stornierung einer noch nicht wertgestellten Zahlung, das ist ein Unterschied. Eine Rückbuchung ist absolut unmöglich, eine Stornierung vor Wertstellung klappt ca in jedem 3. bis 4. Fall.


      4.) Erstatte Anzeige bei der Polizei.
      Tips und Hinweise dazu findest Du unter diesem Link: archive.today/eJ60v
      Drucke Dir unbedingt auch die ersten Beiträge dieser Diskussion aus und füge sie Deiner Anzeige hinzu. Die Polizei erkennt dann schneller, daß es sich bei Dir nicht um einen Einzelfall handelt, sondern um eine Betrugsserie.
      >> Zum Kontaktformular für nicht registrierte Gäste und Betrugsopfer! <<
      Mit der Meldung eines Betruges unterstützt ihr die Prävention!

    • Bilder
      • Original Audi A6 S6 4G kompletträder 255-35 20 winter top 7,5mm eBay.png

        612,66 kB, 1.349×1.890, 140 mal angesehen
      >> Zum Kontaktformular für nicht registrierte Gäste und Betrugsopfer! <<
      Mit der Meldung eines Betruges unterstützt ihr die Prävention!

    • combatmiles schrieb:

      Aber ist die Bank dann nicht verpflichtet da ein Auge drauf zu legen bzw das Konto mal ein zu frieren?
      Kann man das irgendwie belegen dass die Postbank das gewusst hat? (Bestätigungsemail oder so)?
      Klar sind die verpflichtet jeden Hinweis, Aktivitäten krimineller Art, auf dem Konto zu überprüfen und dann ggf. die Maßnahmen dazu zu ergreifen. Die Belege wann die Meldung an die Bank herausging und ob aufgrunddessen geprüft wurde, liegt sicherlich der Bank vor. Ein Anwalt bzw. eine Ermittlungsbehörde kann sich immer an die Abt. Innenrevision der jeweiligen Bank wenden und sollten darüber Auskunft erhalten.
      >> Zum Kontaktformular für nicht registrierte Gäste und Betrugsopfer! <<
      Mit der Meldung eines Betruges unterstützt ihr die Prävention!

    • schumiline schrieb:



      Der Postbank ist seit dem 30.10.2015 – 15:29h bekannt, dass dieses Konto von Betrügern zur Geldwäsche missbraucht wird.

      Goofy62 schrieb, dass die 'Post von der Bank' der Betrüger liebste Bank ist.
      Das hat der Goofy doch nicht nur mal so daher gesagt. Der hat sich doch sicher mit der Materie auseinandergesetzt.
      Wenn ich bei den Betrügern Postbank lese, dann kann ich mir ausmalen, dass kaum noch Hoffnung besteht, da etwas wieder zu bekommen. Adieu Pinke Pinke.
    • Daher der "Spruch", der ist aber wohl noch älter: Suche Kontakt zu Betrugsopfern, die an Marian Sandor überwiesen haben

      und es gibt auffällig viele Fälle, wo dann nicht reagiert wird, auch wenn die "Filler" bestreiten, das die PB nun wirklich ihre Lieblingsbank wäre.

      atropa_belladonna! schrieb:

      Nur einmal soviel zu Betrügers Liebling - Postbank
      auch in dem Fall galt mal wieder:

      atropa_belladonna! schrieb:

      Seit dem 07.07. war also der PB das Konto bekannt – wer danach überwiesen hat, sollte sich mit einem RA darüber unterhalten.


      Wer gegen die PB vorgehen möchte – ich stelle gerne den Schriftwechsel zur Verfügung – allerdings nur den Behörden.
      Bedenke: "Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt." ^^ Ringelnatz :D
      Was heißt das? Abkürzungen, "Forengeheimsprache" und "geflügelte Worte"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Stubentiger ()

    • Nun ja... Prüfungspflicht auf der einen Seite besteht ja für die banken.... aber Sperrung eines Kontos ist die andere Seite, ohne dass was "offizielles" vorliegt. Ich glaub nicht dass eine bank ein Konto sperren kann auf Zuruf eines "irgendjemand".
      Denn dann müsste man auch die Sperrungen von Konten bei Pillepalle, die zumindest in früheren Zeiten passiert sind mit der aus der Luft gegriffenen Begründung "Geldwäsche" nachträglich gutheißen....
    • monza30 schrieb:

      kann auf Zuruf eines "irgendjemand".
      wenn eine oder gar mehrere Anzeigen und Hinweise auf eine Betrugsserie vorliegen, sollten doch vielleicht wenigstens mal die Anmeldedaten nochmals unter die Lupe genommen werden. Oder der gefakte Perso?
      Bedenke: "Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt." ^^ Ringelnatz :D
      Was heißt das? Abkürzungen, "Forengeheimsprache" und "geflügelte Worte"
    • Ja klar... nur gibt's (leider) keine Vorschrift wie schnell die Bank prüfen muss.... vielleicht sollte bei Anzeige die Staatsanwaltschaft schneller reagieren.... aber bei Geldwäscheverdacht habe ich den verdacht, dass man da lieber abwartet um die Hintermänner dranzukriegen. Bei richtiger oder besser: tatsächlicher Geldwäsche tauchen "an der Front" ja eher die kleinen Fische auf....
      So würde ich das interpretieren bei dem verdacht...
    • monza30 schrieb:

      Sperrung eines Kontos ist die andere Seite, ohne dass was "offizielles" vorliegt. Ich glaub nicht dass eine bank ein Konto sperren kann auf Zuruf eines "irgendjemand"
      Nicht umsonst wird den Geschädigten regelmäßig hier geraten, unverzüglich Anzeige bei der Polizei zu erstatten und dann unter Beifügung einer entsprechenden polizeilichen Bestätigung über die Anzeigenerstattung die Empfängerbank . z. Hd. des Geldwäschebeauftragten - zu informieren. Da müsste bei der Empfängerbank eigentlich schon die Glocken läuten

      monza30 schrieb:

      Ja klar... nur gibt's (leider) keine Vorschrift wie schnell die Bank prüfen muss

      § 11 Absatz 1 Satz 1 Geldwäschegesetz schrieb:


      Liegen Tatsachen vor, die darauf hindeuten, dass es sich bei Vermögenswerten, die mit einer Transaktion oder Geschäftsbeziehung im Zusammenhang stehen, um den Gegenstand einer Straftat nach § 261 des Strafgesetzbuchs handelt oder die Vermögenswerte im Zusammenhang mit Terrorismusfinanzierung stehen, hat der Verpflichtete diese Transaktion unabhängig von ihrer Höhe oder diese Geschäftsbeziehung unverzüglich mündlich, telefonisch, fernschriftlich oder durch elektronische Datenübermittlung dem Bundeskriminalamt –
      Zentralstelle für Verdachtsmeldungen – und der zuständigen Strafverfolgungsbehörde zu melden.
      Daraus kann man schon schließen, dass auch die Prüfung des Verdachtsfalles durch die Bank nicht irgendwann nach dem nächsten Urlaub erfolgen darf, sondern ebenfalls wie die Meldung keinen Aufschub duldet.

      monza30 schrieb:

      vielleicht sollte bei Anzeige die Staatsanwaltschaft schneller reagieren
      Das ist völlig unstrittig und leider vielfache hier nachlesbare Erfahrung, dass das nicht nur durchaus schneller ginge, sondern eigentlich unabdingbar wäre, wenn man die Geldwäschebekämpfung ernst nimmt. Aber "es geht ja nur um eBay und um Vorkassebetrug".

      monza30 schrieb:

      aber bei Geldwäscheverdacht habe ich den verdacht, dass man da lieber abwartet um die Hintermänner dranzukriegen
      was nicht dazu führen dürfte, dass der Läufer oder wer auch immer noch an das Geld kommt