Betrugsserie: eBay-Accounts m. gefakten Bewertungen + missbrauchten Anmeldedaten

    • Betrugsserie: eBay-Accounts m. gefakten Bewertungen + missbrauchten Anmeldedaten

      Betrugsserie mit eBay-Fake-Accounts. Dh, die Accounts werden von einem unbekannten Betrüger mit den missbrauchten Namen + Adressen von völlig Unbeteilgten bei eBay angemeldet.
      Anschließend stellt der Täter erstmal etliche Angebote ein mit gratis-eBooks, für die man nicht zu bezahlen braucht, sondern nur eine positive Bewertung abgeben soll.
      Nachdem der Account so binnen kurzer Zeit über 100 Bewertungen ergeiert hat, stellt der Täter dann Multi-Sofortkauf-Angebote mit Unterhaltungselektronik, vorzugsweise Spielkonsolen, weit unter dem üblichen Marktpreis ein.
      Überweisen sollen die Käufer auf wechselnde Bankkonten ( siehe Beitrag #2 ).

      Natürlich wird die Ware nie geliefert.

      Nachtrag:
      Vermutlich aufgrund dieses Beitrags verzichtet der Täter seit Sommer 2016 öfter auf den Bewertungsaufbau mit eBooks und stellt sofort Ware ein bei seinen auf Fake-Daten angemeldeten Accounts.
      Nach wie vor handelt es sich aber um "gewerbliche" Verkaufsaccounts mit nichtssagenden "Shop"-Namen.



      Für die betrogenen Käufer gilt:

      1.) Speichere Dir Deine Auktion sofort ab und drucke sie auch aus.
      Sie wird von Ebay demnächst vollständig gelöscht werden. Danach hast Du nur noch Zugriff auf die auf Deiner Festplatte gespeicherten Daten.


      2.) Falls Du noch nicht bezahlt hast, tue das auch weiterhin nicht.
      Ein gültiger Kaufvertrag ist nicht zustande gekommen, denn der angebliche Verkäufer hat weder den betreffenden eBay-Account eröffnet noch Ware bei eBay angeboten. Du brauchst also weder irgendwie vom Kauf zurückzutreten noch bist Du in diesem Fall zur Zahlung auf das Konto eines Betrügers verpflichtet. Versuche nicht, per Mail mit dem Täter Kontakt aufzunehmen. Antworte auch nicht auf Mails des Täters, sondern stell Dich ihm gegenüber einfach tot. Irgendwann demnächst wird Ebay die Auktion löschen und den Account sperren, dann ist der Kauf endgültig annulliert.


      3.) Gib dringend sofort eine negative Bewertung ab, um andere Käufer zu warnen.
      Eine Rachebewertung durch den Verkäufer brauchst Du nicht zu befürchten,Verkäufer können schon seit längerem nicht mehr negativ bewerten.
      Bitte melde den betreffenden Ebay-Account oder die Kleinanzeige unbedingt auch hier in der Diskussion oder über das Kontaktformular.


      4.) Falls Du erst in den letzten 24 Stunden überwiesen hast, ist evtl noch etwas zu retten.
      Auch wenn das Geld sofort bei Dir abgebucht wurde, wirklich weg ist es erst, wenn es dem Empfänger gutgeschrieben wurde. Dazwischen können bis zu 24 Stunden liegen, in denen Deine Bank das evtl noch stoppen kann. Daher solltest Du sofort zu Deiner Bank flitzen und bitten, sie sollen alles versuchen, um die Überweisung noch aufzuhalten BEVOR sie beim Empfänger gutgeschrieben wird. Es zählt jetzt buchstäblich jede Sekunde !! Deine Bank soll unbedingt sofort bei der Empfängerbank anrufen und außerdem zusätzlich ein FAX dort hinschicken.
      Lass' Dich nicht abwimmeln, bestehe darauf, daß Deine Bank es wenigstens versucht !
      Betone dabei, daß Du nicht von einer Rückbuchung oä redest, sondern von einer Stornierung einer noch nicht wertgestellten Zahlung, das ist ein Unterschied. Eine Rückbuchung ist absolut unmöglich, eine Stornierung vor Wertstellung klappt ca in jedem 3. bis 4. Fall.


      5.) Erstatte Anzeige bei der Polizei.
      Tips und Hinweise dazu findest Du unter diesem Link: archive.today/eJ60v
      Drucke Dir unbedingt auch die ersten Beiträge dieser Diskussion aus und füge sie Deiner Anzeige hinzu. Die Polizei erkennt dann schneller, daß es sich bei Dir nicht um einen Einzelfall handelt, sondern um eine Betrugsserie.
    • Bankkonten, die bei dieser Betrugsserie bereits genutzt wurden:
      ( aktuellstes oben )

      IBAN: DE21300600100001090501
      BIC: GENODEDDXXX
      DZ Bank
      KTO: 1090501
      BLZ: 30060010
      Verwendungszweck: 8stelliger Zahlencode
      Dies ist das Bankkonto des holländischen Zahlungsdienstleisters ==> Buckaroo
      Mit dem Zahlencode im Verwendungszweck wird bei irgendeinem Web-Shop irgendein anonymer Kauf bezahlt, vermutlich Software-Download-Codes, die der Täter dann mit einem anderen Account bei eBay verkauft.


      KTO: 9796037
      BLZ: 70011110
      Deutsche Kontor Privatbank
      IBAN: DE14700111100009796037
      BIC: DEKTDE71002
      Verwendungszweck: 72012927
      Dies ist das Bankkonto des Zahlungsdienstleisters ==> Skrill
      Der Account des Täters verbirgt sich hinter dem 8stelligen Verwendungszweck


      KTO: 1032009
      BLZ: 70011110
      Deutsche Kontor Privatbank
      IBAN: DE97700111104001032009
      BIC: DEKTDE71002
      Verwendungszweck: 456825748380
      Dies ist das Bankkonto des Zahlungsdienstleisters ==> Neteller
      Der Account des Täters verbirgt sich hinter dem 12stelligen Verwendungszweck


      IBAN: NL76ABNA04044955568
      BIC: ABNANL2AXXX
      ABN AMRO BANK N.V
      Verwendungszweck: L9U
      Verwendungszweck: 1AZK
    • IBAN: NL76ABNA04044955568
      BIC: ABNANL2AXXX
      ABN AMRO BANK N.V
      Verwendungszweck: L9U
      Verwendungszweck: 1AZK

      Was es mit diesem Bankkonto auf sich hat ( bzw dem Verwendungszweck ), ist bisher ungeklärt

      eBay-Accounts, bei denen dieses Konto (mit unterschiedlichen Verwendungszwecken) genutzt wurde:

      tech-nick-laden
      feedback.ebay.de/ws/eBayISAPI.…ck&userid=tech-nick-laden
      elektronikwarenhaus
      feedback.ebay.de/ws/eBayISAPI.…serid=elektronikwarenhaus
      Bilder
      • eBay Deutschland Verkäuferliste- elektronikwarenhaus.png

        149,05 kB, 1.658×1.140, 133 mal angesehen
      • eBay-Bewertungsprofil für elektronikwarenhaus.png

        116,39 kB, 1.658×1.982, 156 mal angesehen
    • KTO: 1032009
      BLZ: 70011110
      Deutsche Kontor Privatbank
      IBAN: DE97700111104001032009

      BIC: DEKTDE71002
      Verwendungszweck: 456825748380
      Dies ist das Bankkonto des Zahlungsdienstleisters ==> Neteller
      Der Account des Täters verbirgt sich hinter dem 12stelligen Verwendungszweck.

      eBay-Accounts, bei denen dieses Konto / Verwendungszweck genutzt wurde:

      mc-preis24
      feedback.ebay.de/ws/eBayISAPI.…eedback&userid=mc-preis24
      nagel-und-neu
      feedback.ebay.de/ws/eBayISAPI.…back&userid=nagel-und-neu
      Bilder
      • eBay Deutschland Verkäuferliste- mc-preis24.png

        125,42 kB, 1.068×875, 174 mal angesehen
    • KTO: 9796037
      BLZ: 70011110
      Deutsche Kontor Privatbank
      IBAN: DE14700111100009796037
      BIC: DEKTDE71002

      Verwendungszweck: 72012927
      Dies ist das Bankkonto des Zahlungsdienstleisters ==> Skrill
      Der Account des Täters verbirgt sich hinter dem 8stelligen Verwendungszweck


      eBay-Accounts, bei denen dieses Konto / Verwendungszweck genutzt wurde:

      marondel-shop
      feedback.ebay.de/ws/eBayISAPI.…back&userid=marondel-shop
      cgi6.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?…=200&userid=marondel-shop
      Bilder
      • eBay Deutschland Verkäuferliste- marondel-shop.png

        88,05 kB, 946×694, 138 mal angesehen
      • Sony Playstation 4 PS4 500GB Konsole schwarz - NEU eBay.png

        883,23 kB, 1.658×2.552, 179 mal angesehen
    • Ich habe am 04.09.2016 bei elektronikwarenhaus eine 5TB-Festplatte erworben und finde meine Bestellung auch in o.a. Bestellliste elektronikwarenhaus wieder. Nachdem ich dann in diesem Forum gelesen habe und meine Überweisung schon ein paar Tage her war, dachte ich , daß ich das Geld los bin und nie wieder sehe und die Ware auch nicht. Ich habe aber jetzt die Ware erhalten mit Rechnung vom 20.10.2016 von Fa.Pollin (bei der ich zufälllig auch Kunde bin) in Pförring. Der Rechnungsbetrag ist höher als mein überwiesener Betrag, aber das genannte Bezugskonto über den Betrag ist auch nicht mein Konto. Es könnte sein, daß nachdem ebay und elektronikwarenhaus sich getrennt haben und es wohl polizeiliche Anzeigen gab, daß die Warenversendung veranlaßte wurde (vielleicht auf polizeiliche Anordnung?). Es sieht so aus als ob elektronikwarenhaus nur ein -unzuverlässiger(?)- Unterhändler von Pollin ist, so wie es bei ebay etliche Anbieter mit demselben Warensortiment vom selben Hersteller gibt, nur daß dieser Unterhändler es einfach nicht schafft sein Geschäft geregelt zu bekommen. Oder es war tatsächlich Betrug und elektronikwarenhaus wurde zusammen mit Pollin gerichtlich dazu verdonnert auszuliefern (auch wenn Pollin dabei draufzahlen muß), um den Straftatbestand aus der Welt zu schaffen.



      Hier meine ebay-Fall-email-Kommunikation mit elektronikwarenhaus:

      22.Okt.
      Ware dankend erhalten mit Rechnung (erst) vom 20.10.2016. Bitte verzeihen Sie aufgetretene Unannehmlichkeiten.
      MfG h.w.
      Historie:
      Intenso Memory Center 5TB, Extern, 5400RPM, USB 3.0, inkl.Rechnung.
      Artikelnummer: 152228882966
      Verkauft am: 04.09.16 11:25
      Stückzahl: 1
      17. Okt.
      Ware nicht erhalten, bitte Geld zurücküberweisen.
      14. Okt.
      Bitte überweisen Sie den Betrag von 110,89€ wieder zurück auf mein Konto, da Sie die Ware nicht liefern.
      11. Okt.
      Hallo, ich habe die 5TB-Festplatte immer noch nicht erhalten.
      30. Sep.
      Das Paket ist immer noch nicht angekommen.
      27. Sep.
      Ihr Paket wird diese Woche ausgeliefert.
      17. Sep.
      Haben Sie den Artikel abgeschickt? Oder überweisen Sie mein Geld zurück? Sie sind offenbar nicht mehr bei ebay und jemand hat bei ihnen reingeschrieben, daß Adresse und Name nicht stimmen? Solange ich meinen bereits bezahlten Artikel erhalte, kann mir das egal sein. Bitte um schnellstmögliche Antwort, da ich das sonst über meine Bank regeln muß. MfG h.w.
    • elektronikwarenhaus und eBay haben sich nicht "getrennt", sondern der Account wurde wegen falscher Anmeldedaten gesperrt.
      Und die Polizei dürfte mit der Auslieferung einzelner Artikel auch nichts zu tun haben.
      Der Rechnungsbetrag der von pollin.de an Dich gelieferten Ware ist höher als der, den Du bezahlt hast. Und das Bankkonto, von dem dieser Rechnungsbetrag bezahlt wurde, ist (natürlich) nicht Deins, aber wohl auch nicht das Konto in den Niederlanden, auf das Du selbst den Betrag überwiesen hast.
      Dahinter dürfte irgendeine Art Dreiecksbetrug stecken. Dh, der unbekannte Täter hat bei Pollin in Deinem Namen die Ware bestellt. Und dann irgendeinen Dritten diese Rechnung bezahlen lassen. Dazu hat er mit irgendeinem anderen auf falsche Daten angemeldeten eBay-Account Ware angeboten und dem ahnungslosen Käufer dann zum Bezahlen das Konto von Pollin und den Verwendungszweck Deiner Bestellung gegeben.
      Dh, irgendein Dritter hat jetzt Deine Ware bezahlt, bekommt selbst aber dafür keine Ware. Der geht natürlich zur Polizei und erstattet Anzeige. Und wenn Du Pech hast, lässt sich dessen Zahlung über pollin.de bis zu Dir zurückverfolgen und Du wirst irgendwann unter Betrugsverdacht zum Verhör vorgeladen.
      Selbst wenn sich das irgendwie entkräften lässt, musst Du dann trotzdem den Kaufpreis an den Geschädigten ersetzen.

      Da Du selbst auch schon mal was bei Pollin gekauft hast, kennst Du ja wahrscheinlich deren Bankverbindung.
      Bitte schicke mal die IBAN von Pollin über das Kontaktformular ( siehe meine Signatur) an die Redaktion.
      Evtl können wir die dann zuordnen, wenn sie im Zusammenhang mit nichtgelieferter Ware bei einem anderen Betrugsfall auftaucht...
    • Ok, inzwischen liegen weitere Informationen von h.w. vor.
      Erstens hat er nicht auf das oben genannte Konto bei der niederländischen ABN AMRO BANK N.V überwiesen, sondern auf ein Konto, daß wir ebenfalls bereits kennen, allerdings noch nicht im Zusammenhang mit dieser Betrugsserie. Überwiesen hat h.w. an:

      E.W.H.
      IBAN: DE21300600100001090501
      BIC: GENODEDDXXX
      DZ Bank

      Verwendungszweck: 47715457

      Das Bankkonto gehört nicht "Elektronikwarenhaus" oder "E.W.H.", sondern das ist ein Sammelkonto des holländischen Zahlungsdienstleisters Buckaroo,siehe:
      support.buckaroo.nl/index.php/EN/Buckaroo_account_numbers
      Dieser Zahlungsdienstleister ist darauf spezialisiert, die Zahlungsabwicklung für Web-Shops zu übernehmen. Die Kunden von Webshops, die mit Buckaroo arbeiten, bezahlen also auf das Konto von Buckaroo. Der Zahlencode im Verwendungszweck ordnet die Zahlung einer Transaktion zu, für die Buckaroo dann das Geld an den eigentlichen Verkäufer weiterleitet.
      h.w. hat also mit seiner Überweisung irgendeinen Kauf des unbekannten Täters bei einem unbekannten Internetshop bezahlt, vermutlich irgendwelche Software-Download-Codes, die anonym per eMail zugesendet werden und nie zu einer realen Person zurückverfolgt werden könnten, selbst wenn es gelänge, von Buckaroo zu erfahren, was mit der Zahlung und dem betreffenden Zahlencode im Verwendungszweck nun eigentlich tatsächlich bezahlt wurde...

      Kommen wir nun zum zweiten Teil der Geschichte, die Lieferung von pollin.de an h.w.
      Diese Lieferung hat der Täter im Namen von h.w. veranlasst, das heißt, er hat sich dort als h.w. ausgegeben und eine Bestellung per Lastschrift ( !! ) getätigt. So steht es auf der Rechnung, die h.w. erhalten hat. Das Bankkonto, das dort genannt wird, das angeblich h.w. gehören soll und von dem das Geld innerhalb von 2 Tagen nach Versand von Pollin abgebucht wird, gehört h.w. natürlich überhaupt nicht, er kennt das auch nicht. Es steht also zu erwarten, daß der unbekannte echte Inhaber dieses Bankkontos der Lastschrift auf seinem Konto umgehend widersprechen wird, sobald er die auf seinem Kontoauszug entdeckt. Bestenfalls ist für den Kontoinhaber damit der Fall erledigt, der bekommt nach dem Widerspruch gegen die unauthorisierte Lastschrift ja sein Geld sofort zurückgebucht. Schlimmstenfalls erstattet der Kontoinhaber aber trotzdem Strafanzeige gegen Unbekannt, denn auch ein Betrugsversuch ist eine Straftat.
      In jedem Fall wird sich aber Pollin nach einer gescheiterten Lastschrift an den Käufer/Empfänger der Festplatte wenden, also an h.w., und wird von dem den Kaufpreis verlangen. Und das völlig zu Recht, denn h.w. hat von Pollin zwar eine Festplatte erhalten, diese aber nicht an Pollin bezahlt. Pollin hat mit dem Kauf bei eBay nicht das Geringste zu tun. Also muss h.w. dann entweder die Festplatte im Originalzustand an Pollin zurückschicken. Oder den Kaufpreis an Pollin bezahlen...