Hallo, liebes Team.
Diese Woche wäre ich fast auf eine mir neue Masche reingefallen.
Da ich nicht weiß, ob sie schon so bekannt ist, hilft meine Mail vielleicht, andere zu warnen.
Sachverhalt: Handy Samsung Galaxy S8 plus für 450 Euro bei ebay Kleinanzeigen erspäht.
Verkäufer bittet um Paypal Zahlung an Freunde und Familie, ich überweise 458 Euro inklusive Gebühren.
Kurz darauf folgt vom Verkäufer eine Paketnummer, die ich natürlich gleich geprüft habe.
Es handelt sich um ein Paket, welches schon Stunden vor meiner ersten Kontaktaufnahme erstellt wurde.
Paypal hat also eine falsche Paketnummer bekommen.
Kurz danach kommt eine Mail über Paypal, die Nummer seie falsch, bitte Geduld, bis die richtige Nummer übermittelt wird, das ist allerdings nicht passiert, der Verkäufer schrieb nichts mehr.
Zu dieser Zeit kann man bei Paypal noch nicht viel machen, da die Vorgaben für Käuferschutz erfüllt wurden.
Der Verkäufer hat ja eine Paketnummer mitgeteilt. Also kommt auch kein Verdacht auf.
Heute erhielt ich ein Paket von einer Firma aus Freiburg.
Auf Grund der Tatsache, dass ich außer o. a. Handy diese Woche nichts gekauft habe, hatte ich ein dummes Gefühl, bat deshalb einen Nachbarn, als Zeuge zu fungieren, um die Öffnung des Paketes durch eine Filmaufnahme zu dokumentieren.
Das Paket wurde geöffnet, darin enthalten sind 2 Eisportitionierer. Die Firma verkauft Haushaltsartikel. Ich wüsste nicht, was ich mit einem Eisportitionierer anfangen soll.
Zur Klärung habe ich die Hotline der Firma angerufen, dort mit einer Mitarbeiterin die Sache besprochen, dass ich die Eisportitionierer nicht bestellt habe. Und ich habe auf vermuteten Betrug hingewiesen.
Sie meinte, ich solle die Eisportitionierer mit dem beigefügten Rückschein zurück schicken.
Durch die erstmals mitgeteilte falsche Paketnummer konnte ich unschwer erkennen, dass diese neue und zugegeben sehr raffinierte Art des Betruges kein Einzelfall ist.
Man kassiert über ein Paypal Konto Geld, bittet noch um Überweisung an Freunde und Familie.
Sobald das Geld eingetroffen ist, benutzt man die Adresse des Überweisenden, um auf seinen Namen irgend welche Artikel zu bestellen, um dann mit einer Versandnummer ein zugestelltes Paket zu generieren, um nicht den bezahlten Artikel, in diesem Fall ein Handy Samsung Galaxy S8 plus im Wert von 458 Euro, verschicken zu müssen.
Es ist sehr einfach, eine fiktive E-Mail-Adresse mit einem Paypal Konto zu verknüpfen.
Daraufhin wird Geld gesammelt, die Adressen der "Käufer" werden benutzt, um bei einer oder mehreren Firmen etwas zu bestellen, das man dann dem "Käufer" über einen fälschlich erstellten Versandnachweis als erhaltene Ware unterschieben kann.
Das macht es für Paypal in Zukunft natürlich noch viel schwerer, um Betrügereien zu erkennen.
Selbstverständlich werde ich gegen diese Person Strafanzeige wegen Betrugs stellen.
Diese Woche wäre ich fast auf eine mir neue Masche reingefallen.
Da ich nicht weiß, ob sie schon so bekannt ist, hilft meine Mail vielleicht, andere zu warnen.
Sachverhalt: Handy Samsung Galaxy S8 plus für 450 Euro bei ebay Kleinanzeigen erspäht.
Verkäufer bittet um Paypal Zahlung an Freunde und Familie, ich überweise 458 Euro inklusive Gebühren.
Kurz darauf folgt vom Verkäufer eine Paketnummer, die ich natürlich gleich geprüft habe.
Es handelt sich um ein Paket, welches schon Stunden vor meiner ersten Kontaktaufnahme erstellt wurde.
Paypal hat also eine falsche Paketnummer bekommen.
Kurz danach kommt eine Mail über Paypal, die Nummer seie falsch, bitte Geduld, bis die richtige Nummer übermittelt wird, das ist allerdings nicht passiert, der Verkäufer schrieb nichts mehr.
Zu dieser Zeit kann man bei Paypal noch nicht viel machen, da die Vorgaben für Käuferschutz erfüllt wurden.
Der Verkäufer hat ja eine Paketnummer mitgeteilt. Also kommt auch kein Verdacht auf.
Heute erhielt ich ein Paket von einer Firma aus Freiburg.
Auf Grund der Tatsache, dass ich außer o. a. Handy diese Woche nichts gekauft habe, hatte ich ein dummes Gefühl, bat deshalb einen Nachbarn, als Zeuge zu fungieren, um die Öffnung des Paketes durch eine Filmaufnahme zu dokumentieren.
Das Paket wurde geöffnet, darin enthalten sind 2 Eisportitionierer. Die Firma verkauft Haushaltsartikel. Ich wüsste nicht, was ich mit einem Eisportitionierer anfangen soll.
Zur Klärung habe ich die Hotline der Firma angerufen, dort mit einer Mitarbeiterin die Sache besprochen, dass ich die Eisportitionierer nicht bestellt habe. Und ich habe auf vermuteten Betrug hingewiesen.
Sie meinte, ich solle die Eisportitionierer mit dem beigefügten Rückschein zurück schicken.
Durch die erstmals mitgeteilte falsche Paketnummer konnte ich unschwer erkennen, dass diese neue und zugegeben sehr raffinierte Art des Betruges kein Einzelfall ist.
Man kassiert über ein Paypal Konto Geld, bittet noch um Überweisung an Freunde und Familie.
Sobald das Geld eingetroffen ist, benutzt man die Adresse des Überweisenden, um auf seinen Namen irgend welche Artikel zu bestellen, um dann mit einer Versandnummer ein zugestelltes Paket zu generieren, um nicht den bezahlten Artikel, in diesem Fall ein Handy Samsung Galaxy S8 plus im Wert von 458 Euro, verschicken zu müssen.
Es ist sehr einfach, eine fiktive E-Mail-Adresse mit einem Paypal Konto zu verknüpfen.
Daraufhin wird Geld gesammelt, die Adressen der "Käufer" werden benutzt, um bei einer oder mehreren Firmen etwas zu bestellen, das man dann dem "Käufer" über einen fälschlich erstellten Versandnachweis als erhaltene Ware unterschieben kann.
Das macht es für Paypal in Zukunft natürlich noch viel schwerer, um Betrügereien zu erkennen.
Selbstverständlich werde ich gegen diese Person Strafanzeige wegen Betrugs stellen.