Fakeshop tarlia.de – GeM GmbH – Bredowstraße 36 – 44309 Dortmund - service@tarlia.de - +49 (0)231 556 445 11

    • Fakeshop tarlia.de – GeM GmbH – Bredowstraße 36 – 44309 Dortmund - service@tarlia.de - +49 (0)231 556 445 11

      Rechtswidriges Impressum, die Daten der darin benannten Personen / Firmen wurden entweder frei erfunden oder gestohlen
      und werden nun für betrügerische Zwecke missbraucht.

      Es ist nur die Bezahlung per Vorkasse/Kreditkarte möglich. PayPal funktioniert natürlich nicht.


      :!: Hier gibt es definitiv keine Ware! :!:

      :!: Wie immer gilt: Nichts kaufen! Besser ist das! :!:


      Link zum Fakeshop:



      Wichtiger Hinweis:

      Falls Leser dieses Threads eventuell aufgrund einer bereits getätigten Bestellung schon über aktuelle Bankdaten dieser Fakeshops verfügen, werden sie gebeten, sich bei auktionshilfe.info zu registrieren, hier im thread zu melden und unbedingt das Bankkonto, auf das sie überweisen sollten, zu posten.
      Kontoinhaber:
      Iban:
      Bic:
      Name der Bank:



      :!: KEINEN VERWENDUNGSZWECK, RECHNUNGS-, BESTELL- ODER ARTIKELNUMMER ANGEBEN! :!:




      Falls bereits eine Anzeige bei der Polizei erstattet wurde, bitte auch die Dienststelle und das Aktenzeichen zwecks Hilfe zur bundesweiten Koordination der Ermittlungsbehörden hier veröffentlichen.
      Aktenzeichen:
      Dienststelle:




      Für alle Käufer gilt folgendes:

      1.) Speichere die Infos zum passenden Fakeshop und diese Warnung ab und drucke sie auch aus.


      2.) Falls du noch nicht bezahlt hast, tue das auch weiterhin nicht. Du brauchst also weder irgendwie vom Kauf zurückzutreten

      noch bist du in diesem Fall zur Zahlung auf das Konto eines Betrügers verpflichtet. Versuche nicht, per Mail mit dem Täter

      Kontakt aufzunehmen. Antworte auch nicht auf Mails des Täters, sondern stell dich ihm gegenüber einfach tot. Irgendwann

      demnächst wird der Shop verschwinden.


      3.) Falls du erst in den letzten 24 Stunden überwiesen hast, ist evtl. noch etwas (Geld) zu retten. Auch wenn das Geld sofort

      bei dir abgebucht wurde, wirklich weg ist es erst, wenn es dem Empfänger gutgeschrieben wurde. Dazwischen können bis zu

      24 Stunden liegen, in denen deine Bank das evtl. noch stoppen kann. Daher solltest du sofort zu deiner Bank gehen und bitten,

      sie sollen alles versuchen, um die Überweisung noch aufzuhalten BEVOR sie beim Empfänger gutgeschrieben wird. Es zählt jetzt

      buchstäblich jede Sekunde!! Deine Bank soll unbedingt sofort bei der Empfängerbank anrufen und außerdem zusätzlich ein FAX dort hinschicken.

      Lass dich nicht abweisen, bestehe darauf, dass Deine Bank es wenigstens versucht ! Betone dabei, dass Du nicht von einer

      Rückbuchung o.ä. redest, sondern von einer Stornierung einer noch nicht wertgestellten Zahlung, das ist ein Unterschied.

      Eine Rückbuchung ist absolut unmöglich, eine Stornierung vor Wertstellung klappt ca. in jedem 3. bis 4. Fall.


      4.) Erstatte Anzeige bei der Polizei.

      Link zur Erstattung von Online-Strafanzeigen Online-Strafanzeige

      Drucke dir unbedingt auch alle Beiträge zu diesen Fakeshops inklusive aller bisher bekannten Bankkonten dieses Täters aus und füge sie deiner Anzeige hinzu.

      Die Polizei erkennt dann schneller, dass es sich bei dir nicht um einen Einzelfall handelt, sondern um eine Betrugsserie.
      Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand auch ansetzt: Jeden Tag kommt jemand und marschiert erhobenen Hauptes drunter her!
    • .

      Zahlung nur per Vorkasse/Kreditkarte :~ :




      .
      Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand auch ansetzt: Jeden Tag kommt jemand und marschiert erhobenen Hauptes drunter her!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von mr.mr ()

    • Nexe schrieb:

      IBAN: ES53 0073 0100 5506 39866843

      IBAN: ES5300730100550639866843
      IBAN: ES53 0073 0100 5506 3986 6843
      BIC: OPENESMMXXX
      Bank: OPEN BANK, S.A.
      DE LA CASTELLANA 24
      28046 MADRID

      Schreibe die Bank an und schildere den Sachverhalt, nach Möglichkeut auf englisch. Vielleicht hast du Glück.

      ayuda@openbank.es
      Хай живе Україна! Да здра́вствует Украи́на!


    • Hallo zusammen,
      den Tipp, an die Bank des Betrügers zu schreiben, habe ich befolgt. Wollte Euch heute mal kurz dran teilhaben lassen, dass diese mir eine recht positive Antwort gemailt hat. Da mein Spanisch nicht sooo gut ist, hier die Google-Übersetzun

      Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns zu kontaktieren, um diese Situation zu kommunizieren, von der wir wissen, dass sie wichtig ist, um sie so schnell wie möglich zu lösen.Wir haben diesen Umstand bereits unserer Sicherheitsabteilung mitgeteilt, damit diese die entsprechenden Maßnahmen ergreifen kann. Ich möchte Ihnen erklären, dass Sie diese Situation der Bank, die die Überweisung ausgestellt hat, mitteilen müssen, um die Rückzahlung der Überweisung zu beantragen, damit sie uns die Anfrage senden und wir Ihre Bank beantworten können.Um den Prozess zu beschleunigen, ist es jedoch erforderlich, dass Sie die Polizei auf diese Tatsachen aufmerksam machen und uns die Beschwerde senden. Für Ihre Bequemlichkeit können Sie es gescannt an ayda@openbank.es senden.
    • Hallo auch ich bin auf Tarlia.de reingefallen.

      Tarlia Shop
      Bank: OPEN BANK S.A.
      IBAN: ES53 0073 0100 5506 3986 6843
      BIC: OPENESMMXXX
      Verwendungszweck: (Bestellnummer)


      Bitte geben Sie als Verwendungszweck Ihre Bestell-Nummer an.


      Versandart:DHL
      Der Versand per DHL dauert 2-5 Werktage ab Zahlungseingang

      Keine Ware gegen gewünschter Vorauszahlung erhalten.

      Kein Kontakt möglich.

      Werde anzeige erstatten und die Bank kontaktieren.
    • Hallo zusammen,

      ich bekam gestern von der Staatsanwaltschaft ein Schreiben, dass das Verfahren gegen Sina Genc (laut Impressum Inhaber von Tarlia) und Diego Felipe (Inhaber der Domain tarlia.de) eingestellt wurde. Ersterer soll angeblich kein Deutsch können (obwohl er selbst Jahrelang in Deutschland ein Unternehmen hatte) und "verfüge nicht über die technischen Kenntnisse" eine solche Website zu erstellen, zweiter ist an der angegebenen Adresse nicht gemeldet. Das Konto ist laut Staatsanwaltschaft wahrscheinlich von einem "Finanzagenten" oder einer "Aliasperson" eröffnet worden.

      Nun aber mein Einwand: Ein Konto bei der Openbank kann man nur mit Nennung der Ausweis- oder Reisepassnummer eröffnen. Demnach müsste m.E. klar zu ermitteln sein, auf wessen Konto unser Geld liegt. Zudem hatte die Openbank mir Unterstützung zugesagt, wenn sich meine Bank bei ihr wegen des Falls meldet. Meine Bank (Santander) hat aber leider auf mehrfache Mails von mir überhaupt nicht reagiert. Sonst wäre die ganze Gesichte vielleicht schon früher anders verlaufen, aber das nur am Rande.

      Als letzter Satz in dem Schreiben der Staatsanwaltschaft steht: "Soweit sich das Verfahren gegen tatsächlich existente Personen richtet, die ermittelt werden können, weise ich auf nachfolgende Rechtsmittelbelehrung hin". Wie würdet Ihr weiter vorgehen? Wie oben schon erwähnt, bin ich der Meinung, anhand des Kontos müsste zu ermitteln sein, wohin die Betrüger das Geld gezogen haben (Ausweis-/Reisepass-Nummer bei Eröffnung erforderlich). Soll ich die Staatsanwaltschaft darauf noch mal hinweisen?

      Habt Ihr ähnliche Rückmeldungen in diesem Verfahren? Was haltet Ihr davon, gemeinsam weiter gegen die Betrüger vorzugehen?

      PS: Der Fakeshop tarlia.de ist übrigens nicht mehr online....