Fakeshop zitronom.de – Zitronom GmbH - Einsteinstraße 6a - 48683 Ahaus – service@zitronom.de – Telefon: 02561-144997 - DE 925 613 926 - Alles Fake - Hier gibt es keine Ware.

    • Fakeshop zitronom.de – Zitronom GmbH - Einsteinstraße 6a - 48683 Ahaus – service@zitronom.de – Telefon: 02561-144997 - DE 925 613 926 - Alles Fake - Hier gibt es keine Ware.

      Rechtswidriges Impressum, die Daten der darin genannten Personen / Firmen wurden entweder frei erfunden oder gestohlen
      und werden nun für betrügerische Zwecke missbraucht.

      Es ist nur die Bezahlung per Vorkasse möglich.


      :!: Hier gibt es definitiv keine Ware! :!:

      :!: Wie immer gilt: Nichts kaufen! Besser ist das! :!:


      Link zum Fakeshop:



      Wichtiger Hinweis:

      Falls Leser dieses Threads eventuell aufgrund einer bereits getätigten Bestellung schon über aktuelle Bankdaten dieser Fakeshops verfügen, werden sie gebeten, sich bei auktionshilfe.info zu registrieren, hier im thread zu melden und unbedingt das Bankkonto, auf das sie überweisen sollten, zu posten.
      Kontoinhaber:
      Iban:
      Bic:
      Name der Bank:

      Kontodaten per Mail oder Kontaktformular zu schicken ist wenig hilfreich, da diese nicht oder nur mit größerem Aufwand zugeordnet werden können.




      :!: KEINEN VERWENDUNGSZWECK, RECHNUNGS-, BESTELL- ODER ARTIKELNUMMER ANGEBEN! :!:




      Falls bereits eine Anzeige bei der Polizei erstattet wurde, bitte auch die Dienststelle und das Aktenzeichen posten
      Aktenzeichen:
      Dienststelle:




      Für alle Käufer gilt folgendes:

      1.) Speichere die Infos zum passenden Fakeshop und diese Warnung ab und drucke sie auch aus.


      2.) Falls du noch nicht bezahlt hast, tue das auch weiterhin nicht. Du brauchst also weder irgendwie vom Kauf zurückzutreten

      noch bist du in diesem Fall zur Zahlung auf das Konto eines Betrügers verpflichtet. Versuche nicht, per Mail mit dem Täter

      Kontakt aufzunehmen. Antworte auch nicht auf Mails des Täters, sondern stell dich ihm gegenüber einfach tot. Irgendwann

      demnächst wird der Shop verschwinden.


      3.) Falls du erst in den letzten 24 Stunden überwiesen hast, ist evtl. noch etwas (Geld) zu retten. Auch wenn das Geld sofort

      bei dir abgebucht wurde, wirklich weg ist es erst, wenn es dem Empfänger gutgeschrieben wurde. Dazwischen können bis zu

      24 Stunden liegen, in denen deine Bank das evtl. noch stoppen kann. Daher solltest du sofort zu deiner Bank gehen und bitten,

      sie sollen alles versuchen, um die Überweisung noch aufzuhalten BEVOR sie beim Empfänger gutgeschrieben wird. Es zählt jetzt

      buchstäblich jede Sekunde!! Deine Bank soll unbedingt sofort bei der Empfängerbank anrufen und außerdem zusätzlich ein FAX dort hinschicken.

      Lass dich nicht abweisen, bestehe darauf, dass Deine Bank es wenigstens versucht ! Betone dabei, dass Du nicht von einer

      Rückbuchung o.ä. redest, sondern von einer Stornierung einer noch nicht wertgestellten Zahlung, das ist ein Unterschied.

      Eine Rückbuchung ist absolut unmöglich, eine Stornierung vor Wertstellung klappt ca. in jedem 3. bis 4. Fall.


      4.) Erstatte Anzeige bei der Polizei.

      Link zur Erstattung von Online-Strafanzeigen Online-Strafanzeige

      Drucke dir unbedingt auch alle Beiträge zu diesen Fakeshops inklusive aller bisher bekannten Bankkonten dieses Täters aus und füge sie deiner Anzeige hinzu.

      Die Polizei erkennt dann schneller, dass es sich bei dir nicht um einen Einzelfall handelt, sondern um eine Betrugsserie.

      Wichtiger Hinweis zur Kreditkartenzahlung:

      Für Kunden, die mit Kreditkarte bezahlen wollten oder bezahlt haben und ihre Kreditkartendaten eingegeben haben, bitte hier nachlesen.
      novalnet.de/payment-lexikon/chargeback

      5.) Ware bestellt, aber nicht bezahlt.
      In diesem Fall sollte ebenfalls eine Online-Anzeige erstattet werden. https://online-strafanzeige.de
      Man hat versucht dich zu betrügen, der Versuch ist strafbar!

      Quelle: dejure.org/gesetze/StGB/263.html
      Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand auch ansetzt: Jeden Tag kommt jemand und marschiert erhobenen Hauptes drunter her!
    • Impressum:
      Verantwortlich für den Inhalt:
      Zitronom GmbH
      Einsteinstraße 6a
      48683 Ahaus
      Telefon: 02561-144997
      Fax: 02561-144992
      E-Mail: service@zitronom.de
      AG Ahaus, HRB 55431
      Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 925 613 926




      Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand auch ansetzt: Jeden Tag kommt jemand und marschiert erhobenen Hauptes drunter her!
    • Natürlich wieder mit freundlicher Empfehlung von Google.

      Alles Fake - Hier gibt es keine Ware ... :!:




      Quelle: zitronom.de


      Infos zum Thema: Google, Werbung und Vertrauen

      Thema Google, Werbung und Vertrauen - Wer sich allein auf gute Bewertungen verlässt, zahlt dafür oft einen hohen Preis
      Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand auch ansetzt: Jeden Tag kommt jemand und marschiert erhobenen Hauptes drunter her!
    • hallo jägerfreunde,

      hier zum Zitronenziel eine neue Bankadresse in LITAUEN,,, aus der Bestellung vom 27.12.22

      Zahlungsart: Vorkasse


      Unsere Bankverbindung:
      Empfänger: Mario Schulz
      IBAN: LT30 3120 0238 1001 0537
      BIC/SWIFT: UAPULT22XXX 06.07.2016 — UAPULT22XXX. 2019-05-06. LITHUANIA. UAB Perlas Finance.
      OLIMPIECIU STR.15-1.VILNIUS. PEPGLT21XXX. 2016-01-04. LITHUANIA. UAB PERVESK.

      Anzeige ergeht ! :thumbdown:



      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von andifake ()

    • Hallo Leute,

      habe am Montag was über Zitronom einen LG Fernsehen gekauft für 879€ und ich habe die Bestellung abgeschlossen und es an diese Bankverbindung überwiesen:
      Verwendunaszweck:
      € 867.99
      2022-12-28
      Wibke Rummelies
      LT573110065836035581 IBAN aus Litauen mit einem Namen versehen und grade war ich bei der Polizei und habe eine Anzeige gemacht.
      Bin mega sauer und das Geld werde ich wahrscheinlich nie wieder sehen
    • Hier im Forum werden täglich Informationen über Fakeshops veröffentlicht. Der Fakeshop-Nachschub reisst ja leider auch nicht ab. Die Sache scheint sich doch für Betrüger zu lohnen.
      Aber auch Geschädigte tragen mit ihren Infos, wie z.B. mit der IBAN dazu bei, vielleicht manche unbedarfte Interessenten von einer Zahlung an einen Fakeshop abzuhalten.
      Es ist allerdings nicht bekannt, wie viele Geschädigte sich hier gar nicht melden.

      Wenn eine Interessentin vor einer Zahlung kritisch nach der IBAN googelt, kann die Information aus diesem Forum bei den Google-Treffern gefunden werden und vielleicht wird jemand dadurch abgehalten zu bezahlen.
      Außerdem werden dann hoffentlich in Zukunft irgendwelche Internetshops kritischer durch Interessenten geprüft, bevor unbedarft bestellt und bezahlt wird.
      Ich gehe mal davon aus, dass die Aufklärungsarbeit durch die tollen Beteiligten hier in diesem Forum einiges zur Minderung von Schäden beiträgt.

      Wer jeweils bis Schritt Nr. 4 gekommen ist, hat leider bezahlt, aber im Nachgang erstmal alle auf den eigenen Fall bezogenen Handlungsoptionen ausgeschöpft.

      Manchmal werden Gelder von der Empfängerbank an das Konto des Zahlers zurückgebucht. Das passiert, wenn das Konto wegen erkannten Betrugs bereits gesperrt wurde. Passiert leider nicht allzu häufig.
      Meist ist das Geld schon in den Taschen der Betrüger. Die Betrüger agieren international mit gefälschten Papieren oder lassen Ahnungslose für sich arbeiten. Die Aufklärungsquote ist nur gering.

      Zusätzlich könnte die eigene leidvolle Erfahrung anderen Menschen (Bekannte, Freudinnen, Kollegen) mitgeteilt werden, um sie ganz allgemein vor Fakeshops zu warnen.
      Es könnte auch helfen, mit Politikerinnen zu sprechen, um eine politische Sensibilisierung zum Internetbetrug zu erreichen, mit dem Ziel, einen gesetzlichen Schutz gegen Internetbetrug zu etablieren und Fahndungen zu effektivieren.

      Zu guter Letzt kann eine Geschädigte auch einfach versuchen, den Ärger zu vergessen. Ich glaube, davon machen viele Geschädigte Gebrauch. Die Zeit heilt alle Wunden ...
      viribus unitis semper et ubique

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Fairhandel () aus folgendem Grund: Satz präziser gestaltet

    • M110 schrieb:

      Servus,
      bin am 29.12. in die Falle getappt (Plattenspieler für 315€).
      Die Fake-Bankverbindung:
      Daniel Fink
      Bank
      UAB PAYTEND EUROPE
      IBAN
      LT03 3120 0238 1001 0538
      Daniel Fink
      LT03 3120 0238 1001 0538
      LT033120023810010538

      Die IBAN war bisher noch nicht bekannt.


      @M110

      Bitte Anzeige erstatten und sobald dir die Anzeigennummer / das Aktenzeichen vorliegt, hier posten. Danke.
    • IBAN bis hier:

      DE52100100100048673149 - Postbank, Mika Pürzer
      LT303120023810010537 - Perlas Finance UAB, Mario Schulz
      LT573110065836035581 - Maneuver LT UAB, Wibke Rummelies
      LT033120023810010538 - Paytend Europe UAB, Daniel Fink

      und

      DE22110101015340087747 - solaris