Ortsnetz/Hintergrund
Wie funktioniert Call-by-Call?
Der Telekom-Discounter 01051 hat die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.
Ab wann kann man Call-by-Call auch für Ortsgespräche nutzen? Ab dem 25. April 2003 ist Call-by-Call auch für Ortsgespräche möglich.
Was ist ein Ortsgespräch? Bei einem Ortsgespräch sind die Vorwahl des Anrufenden und die des Angerufenen identisch.
Wie funktioniert Call-by-Call für Ortsgespräche? Vor der Telefonnummer muss die Netzkennzahl des gewünschten Anbieters gewählt werden. Dann folgt die Nummer des gewünschten Teilnehmers. Die Ortsvorwahl muss nicht mitgewählt werden.
Funktioniert Call-by-Call für Ortsgespräche auch dann, wenn der Telefonanschluss bei einem City-Carrier besteht? Nein. Wie bei Ferngesprächen funktioniert Call-by-Call nur bei Kunden, die ihren Telefonanschluss bei der Deutschen Telekom haben.
Ist Call-by-Call auch mit einem Preselection-Vertrag möglich? Natürlich kann trotz Preselection Call-by-Call genutzt werden.
Funktioniert Call-by-Call auch dann, wenn Optionstarife der Deutschen Telekom (z.B. Aktiv Plus oder XXL) gebucht sind? Call-by-Call-Gespräche sind ohne Einschränkung möglich, egal welche Optionstarif besteht.
Ist für Call-by-Call eine Anmeldung nötig? Normalerweise nicht. Möglicherweise wird es ähnlich wie bei Ferngesprächen aber auch anmeldepflichtige Angebote geben.
Wie werden die Ortsgespräche abgerechnet? Die Call-by-Call-Telefonate werden über die Telefonrechnung der Deutschen Telekom mit abgerechnet.
Uwe Rosenhahn 18.4.2003
Quelle: www.billiger-telefonieren.de

