Es gibt mal wieder was Neues. Darauf aufmerksam bin ich durch eine nette Mail von booklooker.de geworden. Danke erst mal an die Plattform.
Ab dem 9. Oktober 2025 müssen Banken bei SEPA-Überweisungen und Echtzeitüberweisungen den eingegebenen Empfängernamen mit der dazugehörigen IBAN abgleichen.
Dieses Sicherheitsverfahren, genannt Verification of Payee (VoP) oder Empfängerüberprüfung, soll Betrug und Fehler bei Überweisungen verhindern, indem die Bank vor der Ausführung der Zahlung eine Rückmeldung gibt, ob die Daten übereinstimmen.
Der Kunde kann dann entscheiden, ob er die Überweisung trotz einer Warnung tätigt, wobei die Bank bei einer ignorierten Warnung nicht haftet.
Interessant ist die Information, die ich dazu vom ebay-Support bekommen habe. Sie wird vermutlich viele Verkäufer, aber auch zahlreiche Betrüger freuen.
Denn ebay ist es anscheinend egal, wie der Name des Zahlungsempfängers lautet. Die überweisen dann trotzdem. Naja, eigentlich überweist ja die ebay S.a.r.L. in Luxemburg im Auftrag der ebay GmbH den Kaufbetrag an den Verkäufer. Aber die ebay S.a.r.L. bekomme ich ja nicht ans Telefon.
In wie weit die Information zutreffend ist, dass trotzdem ausgezahlt wird, werde ich mal gelegentlich ganz gemütlich mit einem Verkauf über meinen Account testen, in dem das Familienkonto als Bankverbindung hinterlegt ist.Natürlich mit meinem Namen in den Angaben. Ich hab da ja 'ne Bankvollmacht.
Aber eigentlich dürfte das nicht funktionieren. Wenn Fritz und Maria Müller ein gemeinschaftliches Bankkonto haben, der Sohnemann Fritz-Maria junior mangels eigener Bankverbindung das Konto der Eltern nutzt oder auch im gewerblichen Bereich die Einzelfirma Hugo Chef inzwischen als Hugo Chef GmbH firmiert und vergessen hat, die Bankverbindung zu aktualisieren, weicht der Empfängername auf der Überweisung der ebay GmbH vom Empfängernamen des Empfängerkontos ab.
Das wirklich Schöne an der Geschichte - und das wird Betrugsopfer freuen - ist, dass die Überweisungen im Zahlungssystem von der ebay GmbH kommen. Nicht vom Käufer. der zahlt ja an die ebay S.a.r.L. und die bekommt dann von der ebay GmbH den Überweisungsauftrag an B. Trüger.
Vielleicht (aber das kann ich natürlich nicht austesten) nimmt ja die ebay GmbH in Zukunft Bankkonten, bei denen sie Geld versenkt hat, weil die ebay S.a.r.L. ja nicht mehr für die Überweisung haftet, dann direkt beim ersten Problem aus dem Verkehr.
Handlungsbedarf besteht aber dennoch bei allen anderen Plattformen, bei denen eine Bankverbindung hinterlegt wurde um Zahlungen zu empfangen. Und auch, wenn man sonst einem Käufer eine Bankverbindung schickt. denn dessen Bank wird zumindest im Online-Banking auch davor warnen, wenn der Name des Zahlungsempfängers vom Namen des Kontoinhabers abweicht.
Wie das bei Papierüberweisungen aussieht, wird wohl bankenspezifisch geregelt sein. Jedenfalls sollte man in Zukunft auch vermeiden, seine Steuern an "Finanzamt Stadtsoundso" zu bezahlen, wenn der Kontoinhaber eigentlich "Finanzkasse Raffghirland" ist und Geld an die GEZ zu überweisen ist auch 'ne ganz schlechte Idee.
Es bleibt aber auf jeden Fall spannend, in wie weit das angestrebte Ziel der EU, Betrug im Zahlungsverkehr zu verhindern, tatsächlich erreicht werden kann. Oder ob es sch auch hier wieder nur u den Versuch handelt, die Bürger weiter auszuspionieren und gläsern zu machen, indem nun zwischen den Daten weitere Verknüpfungen geschaffen werden können.
Ab dem 9. Oktober 2025 müssen Banken bei SEPA-Überweisungen und Echtzeitüberweisungen den eingegebenen Empfängernamen mit der dazugehörigen IBAN abgleichen.
Dieses Sicherheitsverfahren, genannt Verification of Payee (VoP) oder Empfängerüberprüfung, soll Betrug und Fehler bei Überweisungen verhindern, indem die Bank vor der Ausführung der Zahlung eine Rückmeldung gibt, ob die Daten übereinstimmen.
Der Kunde kann dann entscheiden, ob er die Überweisung trotz einer Warnung tätigt, wobei die Bank bei einer ignorierten Warnung nicht haftet.
Interessant ist die Information, die ich dazu vom ebay-Support bekommen habe. Sie wird vermutlich viele Verkäufer, aber auch zahlreiche Betrüger freuen.
Denn ebay ist es anscheinend egal, wie der Name des Zahlungsempfängers lautet. Die überweisen dann trotzdem. Naja, eigentlich überweist ja die ebay S.a.r.L. in Luxemburg im Auftrag der ebay GmbH den Kaufbetrag an den Verkäufer. Aber die ebay S.a.r.L. bekomme ich ja nicht ans Telefon.
In wie weit die Information zutreffend ist, dass trotzdem ausgezahlt wird, werde ich mal gelegentlich ganz gemütlich mit einem Verkauf über meinen Account testen, in dem das Familienkonto als Bankverbindung hinterlegt ist.Natürlich mit meinem Namen in den Angaben. Ich hab da ja 'ne Bankvollmacht.
Aber eigentlich dürfte das nicht funktionieren. Wenn Fritz und Maria Müller ein gemeinschaftliches Bankkonto haben, der Sohnemann Fritz-Maria junior mangels eigener Bankverbindung das Konto der Eltern nutzt oder auch im gewerblichen Bereich die Einzelfirma Hugo Chef inzwischen als Hugo Chef GmbH firmiert und vergessen hat, die Bankverbindung zu aktualisieren, weicht der Empfängername auf der Überweisung der ebay GmbH vom Empfängernamen des Empfängerkontos ab.
Das wirklich Schöne an der Geschichte - und das wird Betrugsopfer freuen - ist, dass die Überweisungen im Zahlungssystem von der ebay GmbH kommen. Nicht vom Käufer. der zahlt ja an die ebay S.a.r.L. und die bekommt dann von der ebay GmbH den Überweisungsauftrag an B. Trüger.
Vielleicht (aber das kann ich natürlich nicht austesten) nimmt ja die ebay GmbH in Zukunft Bankkonten, bei denen sie Geld versenkt hat, weil die ebay S.a.r.L. ja nicht mehr für die Überweisung haftet, dann direkt beim ersten Problem aus dem Verkehr.
Handlungsbedarf besteht aber dennoch bei allen anderen Plattformen, bei denen eine Bankverbindung hinterlegt wurde um Zahlungen zu empfangen. Und auch, wenn man sonst einem Käufer eine Bankverbindung schickt. denn dessen Bank wird zumindest im Online-Banking auch davor warnen, wenn der Name des Zahlungsempfängers vom Namen des Kontoinhabers abweicht.
Wie das bei Papierüberweisungen aussieht, wird wohl bankenspezifisch geregelt sein. Jedenfalls sollte man in Zukunft auch vermeiden, seine Steuern an "Finanzamt Stadtsoundso" zu bezahlen, wenn der Kontoinhaber eigentlich "Finanzkasse Raffghirland" ist und Geld an die GEZ zu überweisen ist auch 'ne ganz schlechte Idee.
Es bleibt aber auf jeden Fall spannend, in wie weit das angestrebte Ziel der EU, Betrug im Zahlungsverkehr zu verhindern, tatsächlich erreicht werden kann. Oder ob es sch auch hier wieder nur u den Versuch handelt, die Bürger weiter auszuspionieren und gläsern zu machen, indem nun zwischen den Daten weitere Verknüpfungen geschaffen werden können.
Wenn Dir ein ebay-Mitarbeiter die Hand gibt und "Guten Tag" sagt, sind folgende drei
Wahrheiten als self-evident zu erachten und als sicher gegeben anzusehen:
1.) Zähle nicht nur deine Finger nach, sondern auch deine Hände. So Du welche hast auch die Füße.
2.) Draussen ist es mitten in der Nacht und dunkel wie im Bärenarsch.
3.) Der einzige Lichtschein dringt aus den Pforten der Hölle, die sich geöffnet haben weil die Welt untergeht.
Wahrheiten als self-evident zu erachten und als sicher gegeben anzusehen:
1.) Zähle nicht nur deine Finger nach, sondern auch deine Hände. So Du welche hast auch die Füße.
2.) Draussen ist es mitten in der Nacht und dunkel wie im Bärenarsch.
3.) Der einzige Lichtschein dringt aus den Pforten der Hölle, die sich geöffnet haben weil die Welt untergeht.
)