Suchergebnisse
Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Zitat von mr.mr: „Zitat von Danielh683: „Ich sehe gerade, dass der Verwendungszweck entfernt wurde. Ist der nicht mehr relevant zum Abgleich? “ Da viele Fraudler hier mitlesen, können die anhand des VWZ ihren Kunden identifizieren. “ Die Nennung des Verwendungszwecks wurde hier im Themenverlauf ausnahmsweise sogar willkommen geheissen, da damit der Bezug zum Google-Konto erhärtet werden konnte. Nachdem nun zwischenzeitlich das Google-Konto z.B. von Banken bestätigt wurde, ist die Nennung eines V…
-
Gut, dass nun auch eine bankseitige Bestätigung vorliegt. 1. Weitere Info zum Schreiben an Google: Kontowarnung DE95478400650158120600 - DE95 4784 0065 0158 1206 00 - COBADEFF - Commerzbank - Google-Konto - Bitte den Verwendungszweck einfügen! 2. Google Postadresse ist im Online-Impressum von Google zu finden: Fakeshop www.spielwaren-loewenzahn.de 3. Was ein Schreiben an Google enthalten sollte: Fakeshop www.spielwaren-loewenzahn.de Wichtig: das Schreiben muss nicht auf Englisch verfasst werden,…
-
... zudem kommt der Erfüllungsaufwand für den Anlauf und Umsetzung des Gesetzes, der ja auch erstmal wieder reinkommen muss. Und noch viel mehr, weil es sich ja für die Finanzbehörden unterm Strich lohnen soll. Erfüllungsaufwand Bundesebene: einmalig 58 Millionen Euro jährlich 23 Millionen Euro, jeweils in den Jahren 2022, 2023, 2024 und 2025 Neben den staatlichen Kosten, werden auch die Plattformbetreiber nun mehr Aufwand und Kosten haben. Da werden Kleinanzeigen möglicherweise nicht mehr koste…
-
Zitat von Franki55: „Was passiert eigentlich, wenn 2 oder 3 Accounts bei ebay vorhanden sind. Werden diese automatisch verknüpft oder kann damit der Kontakt mit dem Finanzamt verhindert werden? “ Siehe Gesetz §14, oder hier in #6
-
Ebay teilt Verkäufername und –adresse nur noch auf telefonische Anfrage mit
Fairhandel - - eBay allgemein - Ratgeber und Diskussionen zu eBay und Online-Auktionen
BeitragBei einem Kauf heute habe ich auch keinen Namen und Adresse vom privaten VK bekommen. Das nur mal als Update.
-
Das betrifft nicht nur ebay, sondern alle online Plattformen über die verkauft wird. Werden nun die physischen Flohmärkte neue Zufluchtsstätten?
-
Das ist doch Definitionssache. Ein System mit 1 Bit wäre auch möglich, oder auch eines mit 3 Bit usw. Weitverbreit ist das auf 8 Bit basierende Dualsystem (mit dem wir hier im Forum hinter den Kulissen unterwegs sind), welches auch ein Vielfaches von 8 Bit haben kann. Bei den Kerzen ist nur ein 2-Bit-System vorhanden. Damit wollte der Erfinder dieses Spar-Gimmicks auskommen. Und mit diesem Minimalbitsystem können 4 Werte abgebildet werden. Mehr Bits sind hier nicht erforderlich und auch nicht ge…
-
Genau, aber dort ist ein kleiner bedeutender Unterschied
-
Dann werden ja Anbieter bei Verkaufsplattformen bald Post von ihrem Plattformbetreiber bekommen und einige Fragen beantworten müssen. Zitat von Gesetz: „ § 14 Meldepflichtige Informationen (2) Meldende Plattformbetreiber haben für jeden meldepflichtigen Anbieter, der eine natürliche Person ist, die folgenden Informationen zu melden: 1.den Vor- und Nachnamen; 2.die Anschrift des Wohnsitzes; 3.jede Steueridentifikationsnummer, die dem Anbieter erteilt wurde, und den jeweiligen Mitgliedstaat der Eu…
-
Viel kannst Du nun nicht mehr machen. Eine Möglichkeit wäre noch ein SEPA-Recall bei deiner Bank. Dieser Recall ist kostenpflichtig (15€+) und die Erfolgsaussicht leider von den Randbedingungen abhängig. Mehr Info dazu findest du hier durch die Forums-Suche. Davon abgesehen wird in seltenen Fällen das Betrugskonto durch die Empfängerbank gesperrt, wenn dort der konkrete Verdacht eines Betrugskontos vorliegt. Dann kann es sein, dass Überweisungen zurückgebucht werden. Kommt leider nur selten vor.…
-
Das bei der Anzeigeneingabe der Schalter “Direkt kaufen” bereits auf eingeschaltet steht, ist natürlich ein Promotiontrick von Kleinanzeigen in Zusammenarbeit mit OPP. Geflickt eingeschädelt, das muss man denen lassen. Marketing-Profis vom Feinsten. Das Ausschalten dieser Funktion kann man aber nur leichtfertig vergessen, wenn man OPP bereits eingerichtet hat.
-
Zitat von Hamachjo: „Fraglich ist für mich jedoch, ob hier nicht doch irgendwie ein Kaufvertrag zustande gekommen ist den ich widerrufen muss? Können die Leute die dahinter stecken nicht rechtliche Schritte gegen mich einleiten wenn ich das Geld nicht überweise und auch nicht widerrufe? “ Nein, ganz im Gegenteil. Das ist in Deinem Fall ein Betrugsversuch. Der Versuch ist gemäß Strafgesetzbuch §263 strafbar. Auch wenn es bei einem Versuch geblieben ist, kann man eine Strafanzeige machen.
-
Sehr gut! An diesem Beispiel ist zu sehen, dass ein Rückruf manchmal doch erfolgreich sein kann. Möglicherweise wurde das Konto inzwischen von der Empfängerbank als Betrugskonto erkannt.
-
Das Vollzitat von Dir ist rechlich nicht zu beanstanden. Im Gegenteil: es handelt sich ja um eine amtliche Mitteilung. Habe mir den Gesetzentwurf noch nicht ganz durchgelesen. Dafür wäre ja auch etwas mehr Zeitbedarf nötig. Interessant ist das erste Anlesen allemal. Das Gesetz soll eine Lücke im Steuerrecht schließen und die Einkünfte von Anbietern aus Erträgen von Waren und Dienstleistungen, die über Angebotsplattformen erzielt werden, steuerlich transparenter machen. Dies ist zwar ein Schritt …
-
Ah ja, das ist der sogenannte SEPA-Recall. Das ist eine Möglichkeit, deren Erfolg aber leider von diversen Bedingungen abhängt. Mehr Info dazu hier: Fakeshop quift.de - Quift GbR - Virnsberger Str. 18 90431 Nürnberg - +491741986826 ** 0421 40886309 - info@quift.de
-
Was passiert denn bei diesem Nachforschungsauftrag, also was soll nachgeforscht und sonst noch unternommen werden? Zum Thema "Hilfe für Geschädigte und Menschen, die eventuell in die Falle tappen könnten" habe ich vor ein paar Tagen meine Meinung hier im Forum geschrieben: Fakeshop zitronom.de – Zitronom GmbH - Einsteinstraße 6a - 48683 Ahaus – service@zitronom.de – Telefon: 02561-144997 - DE 925 613 926 - Alles Fake - Hier gibt es keine Ware.
-
Es ist ja klar, dass der "freundliche" Herr "Huber" in Wirklichkeit ein Betrüger ist und nicht Huber heisst, also bleibt davon nur Betrüger übrig. Hast Du alle Daten, wie z.B. Emailverkehr aufgehoben? Weil ... eine Anzeige mit den verfügbaren Daten bei der Polizei schadet auf gar keinen Fall. Um was handelt sich der "Nachforschungsauftrag" bei der Bank genau? Also, was soll die Bank in Deinem Auftrag machen? Viel mehr kannst Du im Moment nicht tun.