Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Zitat: „Es gibt keine finanzierende Bank. :)“ Das ist immer gut
-
Zitat: „Kopie aktueller Grundbuchauszug --- nicht vorhanden aber letzter Stand war Makler wird ohnehin zum Grundbuchamt gehen. Ist das nicht Sache des Notars die Eintragen im Grundbuch zu prüfen“ Der Notar prüft vor der Unterschrift beim Grundbuchamt, ob bereits eine Auflassungsvormerkung vorhanden ist. Somit wird ein etwaiger Doppelverkauf verhindert. Er schaut sich auch die übrigen Einträge an. Hier gibt es auch Belehrungs- bzw. Aufklärungsbedarf von Seite des Notars. Ob es der Haus- und Hofno…
-
Zitat: „Wenn die Unterlagen beisammen sind u. wenn ich den Kaufvertrag von einem RA habe prüfen lassen, sehe ich da nichts was dagegen sprechen würde bzw. dafür dass wir unbedingt einen "eigenen" Notar bestimmen müssten. “ Vom eigenen Anwalt den Vertrag gegenprüfen lassen, so wie du es vorhast, ist das Mindeste. Grundsätzlich sollte man jedoch keinen Notar nehmen, der einen vom Makler / Verkäufer empfohlen wird. Berichte dann mal bitte, wie der Notartermin abgelaufen war und vor allem, wie du vo…
-
Zitat: „Aaaaaber......Teilungserklärungen und Aufteilungspläne, die wichtigsten Unterlagen für einen Wohnungskauf, sind unbefristet aufzubewahren und bei einem Verwalterwechsel lückenlos zu übergeben. “ Jo, das ist eben der Unterschied zwischen der Theorie und der Praxis. Eine Ausfertigung der ursprünglichen TE kann man natürlich von dem Notar bekommen, der diese seinerzeit beurkundet hat. Was liegen denn überhaupt für Unterlagen konkret vor ? Diese Unterlagen sollten bei einem Kauf einer ETW vo…
-
Zitat: „Bei mir stand so etwas auch nicht drin. Das fand der RA, der den noteriellen Vertrag und die TE für mich überprüft hatte als problematisch aber auch als nicht unüblich“ Eben, sehr problematisch. Bei uns hier würde in einem solchen Fall das Grundbuchamt auf eine notarielle Verwalterzustimmung bestehen, ansonsten würde hier definitiv keine Umschreibung des WE stattfinden. Maßgeblich ist letztlich für das Grundbuchamt aber auch, was im Grundbuch drin steht. Darauf hatte ich in einem vorheri…
-
Prüfen kannst du das, anhand des Grundbuchauszuges. Denn da steht drin, ob es eine Veräußerungsbeschränkung ( Verwalterzustimmung ) gibt oder nicht. Oder eben bei der Verwaltung nachfragen, die muss das zwingend auch wissen. Ohne die ganzen Detail ( Vereinbarungen / Einträge etc. ) zu kennen, macht es wenig Sinn hier weiter darüber zu diskutieren. Wobei das eigentlich auch der Verkäufer bzw. Makler wissen sollte. Maßgeblich ist letztlich das, was im Grundbuch steht. Immerhin besteht die Möglichk…
-
Zitat: „Hab ich das richtig verstanden, die Verwalterzustimmung ist erst ab TE 2007 oder neuer erforderlich?“ Nein, genau umgekehrt.Seit der Novelle des WEG im Sommer 2007 können Eigentümer mit Stimmenmehrheit beschließen, dass eine bestehende Veräußerungsbeschränkung ( Verwalterzustimmung ) aufgehoben wird. Dies jedoch muss auch zwingend im Grundbuch eingetragen sein, damit das Grundbuchamt auch weiß, dass auf die Verwalterzustimmung verzichtet wird. Ohne diesen Eintrag geht das Grundbuchamt, g…
-
Zitat: „In der TE/GO steht unter "Veräußerung des Wohnungseigentums": "das Wohnungseigentum ist frei veräußerlich" Nirgendwo in der TE/GO steht eine Einschränkung, dass beim Verkauf die Zustimmung einer Hausverwaltung erforderlich wäre.“ Und was steht da noch genau drin ? Sicher mehr als nur der eine Satz. Im Übrigen ist Wohnungseigentum grundsätzlich frei veräußerlich. Eine etwaige Veräußerungsbeschränkung, dass WE nur an bestimmte Personen veräußert werden darf, ist unzulässig. Zu dieser Frage…
-
Aus welchem Jahr stamt diese Teilungserklärung ?
-
Zitat: „Nööö Aktionsmanni, die Verwalterzustimmung ist nicht in jedem Fall zwingend vorgeschrieben. Wichtig ist nur für den Käufer, dass er sich eine Bestätigung der Hausverwaltung geben lässt, dass es keine offene Forderungen mehr gibt. In vielen Fällen macht das auch der Notar. “ Wenn du dieser Meinung bist, dann rate ich dir dringend mal im WEG und GBO zu stöbern. Wenn keine Verwalterzustimmung nötig ( siehe TE/GO da steht es drin ob nötig oder nicht ) ist ( das ist im übrigen erst möglich, s…
-
Zitat: „Hausverwaltung muss in dem Fall nicht zustimmen.“ Die Hausverwaltung muss zustimmen und zwar in notarieller Form. Ohne die Verwalterzustimmung wird sich das Grundbuchamt quer stellen und das Grundbuch nicht ändern. Kannst du auch selbst nachlesen, §29 GBO Anders sieht es aus, wenn in der Teilungserklärung bzw. GO etwas anderes bestimmt ist. Wie ist die Verwalterzustimmung in der TE/GO genau festgeschrieben ? Sollte die WEG einen Beschluss gefasst haben, dass auf die Verwalterzustimmung v…
-
Nun, zum einen werden heutzutage oft nur noch die kleinen SIM Karten ausgeliefert. Wenn man eine große SIM Karte benötigt, gibt es entsprechende Adapter. Welche SIM Karten ausgeliefert werden, kann man auch den AGB zum entsprechenden Tarif entnehmen. Es kann gut sein, dass, bei dem gebuchten Tarif, eben nur noch die MikroSIM Karten ausgeliefert werden. Zitat: „Edit: Ach nee, er hat 3 Simkarten in normaler Größe und nun auch noch 2 kleine? Und die gehen alle nicht? “ Freischalten bedeutet nicht, …
-
Wurde beim bezahlen mit paypal auch die Anzeigennummer als Verwendungszweck mit angegeben ? Käuferschutz kann nur greifen, wenn paypal auch nachvollziehen kann, was genau bezahlt wurde. Daher ist die Angabe der Anzeigennummer im Verwendungszweck auch wichtig.
-
Je nach dem, wie das Ganze genau abgelaufen ist, können die Kosten die jetzt entstehen, die/den Mieter/Nutzer vor die Tür zu setzen, u.U. auch zu den Nachlassverbindlichkeiten gehören. D.h. im schlechtesten Fall ist die Klärung mit Voraussetzung dass das Erbe überhaupt teilbar wird. Bevor da überhaupt etwas geklärt werden kann, müssen sich die Erben erst einmal selbst einig sein, wie sie vorgehen wollen. Erbengemeinschaften sind das Schlimmste, was es gibt.
-
Zitat: „Der Fehler wurde hier (zum Glück) wohl nicht gemacht. Das würde teuer. Auch mündliche Verträge sind bindend. Sie hatte mit dem vorherigen Eigentümer einen Vertrag über unentgeltliche Überlassung bis zum Einzug/Eigentumsübergang. Da reicht dem Richter, sie hat einen Schlüssel und ihre Möbel stehen drin als Anscheinsbeweis. Die kannste nur raus klagen. “ Hatte ich das falsch verstanden ? Eigentümer ist doch die Erbengemeinschaft gewesen, oder ? Wenn nur ein Mitglied der Erbengemeinschaft e…
-
Zitat: „Erbengemeinschaft, wo einer den Teil seines Hause verkaufen wollte (Nov 2013). Dazu ist in diesem Fall eine Erbauseinandersetzung nötig (kann lange dauern/Architekt/Grundbuchamt usw.). Inzwischen ist der Verkäufer verstorben (April 2014). Jetzt gibt es einen neue Erbengemeinschaft, für diesen Erbanteil und alles muss nun wieder erst umgeschrieben werden. Dadurch gibt es einen neuen Verkäufer “ Nun, der Erbe ( Verkäufer ) hätte sowieso nicht seinen Teil des Hauses verkaufen können. Wenn d…
-
Zitat: „Schlussfolgerung ist: Sie müsste sich umgemeldet haben, auch ohne gütigen Vorverkaufsvertrag /Kaufvertrag/ oder Mietvertrag? Bescheinigung braucht man hier auch nicht mehr. “ Das ändert sich aber wieder ab 2015 Zitat: „Ab dem 1.1.2015 gilt ein neues Melderechtsgesetz. Das entsprechende Gesetz wurde am 3.5.2013 verkündet und im Bundesgesetzblatt Nummer 22 vom 8.5.2013 veröffentlicht. Neu für Vermieter: Die Meldebescheinigung für ein- und ausziehende Mieter kommt wieder. Zum kompletten Bei…
-
Erfahrungen mit Michael Wittig; auto-michi; motor--gbr; moto_michael; cyber-truck; moto_champ etc aus Osterhofen / Stadtroda - bei Aktionsabbruch Schadensersatz
auktions-manni - - Recht und Sicherheit bei eBay und Online-Auktionen
BeitragZitat: „Das Urteil ist bekannt, allerdings benötigen wir mal ganz dringend die Begründung der Abweisung der Berufung. Die dürfte sich nämlich entweder geändert haben oder einen absoluten Knaller beinhalten, der sich gegen die BGH-Rechtsprechung stellt.“ Tenor 1. Die Klage wird abgewiesen. 2. Die Klägerin hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil ist für den Beklagten gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des jeweils zu vollstreckenden Betrages vorläufig vollstreckbar. 4. St…