Suchergebnisse
Suchergebnisse 681-700 von insgesamt 715.
-
Iphone gekauft, nie erhalten, Käuferschutz zahlt nicht!
Heiner.Hemken - - Recht und Sicherheit bei eBay und Online-Auktionen
BeitragZitat von geiz_ist_ungeil: „Höm, Heiner, Was PainPal kann kann ich auch, nämlich mein Geld frosten Der Artikel wurde hier wohl nicht geliefert, warum sollte man dann das Geld "liefern"? “ Da wirfst Du aber zwei Vertragskonstrukte durcheinander. Einerseits den Kaufvertrag zwischen Verkäufer und Käufer und andererseits den Dienstleistungsvertrag zwischen dem Käufer und Painpal. Zitat von geiz_ist_ungeil: „ Was deinen letzten Satz mit der Geschäftsbeziehung angeht, ich wollte mit denen nie eine hab…
-
Zitat von seelachs: „Zitat von MeinHundheißtReinsch: „Ein nicht angenommenes Einschreiben mir Rückschein geht zum Absender zurück und gilt gemeinhin als nicht zugestellt :wallbash“ M. W. gilt ein Einwurfeinschreiben als zugestellt, da wird die "Beweispflicht" auf den Einwerfenden, also Briefträger, übertragen. Und darum geht es ja letztlich, den Nachweis, daß ein Schreiben zugestellt wurde.“ Nicht ganz. Es geht darum, daß ein Nachweis erbracht werden kann, daß ein Schreiben mit einem/dem bestimm…
-
Iphone gekauft, nie erhalten, Käuferschutz zahlt nicht!
Heiner.Hemken - - Recht und Sicherheit bei eBay und Online-Auktionen
BeitragZitat von geiz_ist_ungeil: „Hä? Dass die ganze Bude irgendwie rechtswidrig ist müsste doch bekannt sein?! “ Und dieses "irgendwie" reicht, um dann einfach seine eigenen Regeln aufzustellen und die vorher vereinbarten nicht zu befolgen? Zitat von geiz_ist_ungeil: „ Da nur Spielgeld ausgeteilt wird kann man dieses auch guten Gewissens einsammeln und, sofern man nicht Wert auf EBay-Handel legt, Inkasso-Firmen ins Leere laufen lassen! “ Mit der Begründung kannst Du das auch bei Banken machen und ein…
-
Zitat von *alte_eule*: „Heiner, das Widerrufsrecht ist ein Verbraucherrecht. Als Unternehmer trittst du nicht als Verbraucher auf. Entsprechend hast du kein Widerrufsrecht. Eine Belehrung erübrigt sich. “ Das ist mir durchaus bewusst. Dann wundert mich der Tipp von Dir aus Post #248, einfach stumpf zu widerrufen aber. Natürlich bezieht sich das auf den von mir vorgeschlagenen Vertragschluss durch Vertreter ohne Vertretungsmacht (§177 BGB) und hier läge dann wieder ein Vertragsschluss durch eine …
-
Iphone gekauft, nie erhalten, Käuferschutz zahlt nicht!
Heiner.Hemken - - Recht und Sicherheit bei eBay und Online-Auktionen
BeitragHier geht es darum, daß der TE seinem bankführenden Institut mitgeteilt hat, daß er dem Lastschrifteinzug von Painpal widersprochen hat und sein Bank daraufhin, daß Geld Painpal zurückbelastet hat. Da erkläre mal bitte einer, wie Painpal das verhindern will. Das würde nämlich dem Wesen den Lastschriftverfahrens erheblich widersprechen.
-
Zitat von *alte_eule*: „Gut, wenn du so auf Nummer sicher gehen willst, schick ein Fax und gleich beide Einschreibarten. Das Schreiben muss in seinen Machtbereich gelangen. Soll er dem Richter mal erklären, dass du das falsche Schreiben auf das Fax gelegt hast, der Briefträger den falschen Kasten erwischt hat und sein Wellensittich die Annahme verweigert hat, so dass es nicht in seinen Machtbereich kommen konnte.“ Er braucht dem Richter nur zu erklären, daß sein Faxgerät nichts gedruckt hat. Daz…
-
Zitat von MeinHundheißtReinsch: „... (Und wieder das selbe Spiel: Wie stellet man dem Herrn etwas zu?) “ Es muss eine Widerrufsbelehrung erfolgt sein, die u.a. auch eine Anschrift beinhalten muss, bei der man widerrufen kann. Gibt es diese Belehrung nicht und/oder entspricht sie nicht den Formvorschriften, dann begint die Widerrufsfrist nicht zu laufen. Die Zustellung nimmst Du gerichtsfest per Gerichtsvollzieher vor. Da gibt es dann für dem Empfänger im Gegensatz zu einem Einschreiben keine Mög…
-
Iphone gekauft, nie erhalten, Käuferschutz zahlt nicht!
Heiner.Hemken - - Recht und Sicherheit bei eBay und Online-Auktionen
Beitrag, wiZitat von Fairhandel: „... Denn wenn Paypal nicht gewollt hätte, dass eine Rückbuchung stattfindet, dann hätten sie es verhindern müssen. Das eine Rückbuchung möglich war, zeigt, dass Paypal nichts dagegen hatte. ...“ Dann erkläre doch einmal bitte, wie es Painpal möglich sein sollte, die Rückbuchung einer Lastschrift, der der Kontoinhaber widersprochen hat, zu verhindern.
-
Schlechtestensfalls könntest Du es ja darauf ankommen lassen. Man könnte aber natürlich auch damit argumentieren, dass Du ohne Vertretungsvollmacht gehandelt hast. Hieraus ergibt sich dann, wenn sowohl der GbR Partner als auch Deine Frau diesen Vertragsschluss nachträglich nicht genehmigen ein Anspruch auf Erfüllung des Vertrages gegen Dich (§179 Abs. 1 BGB). Und da Du ja nunmal eine Privatperson bist, gilt für Dich dann das Widerrufsrecht.
-
Zitat von MeinHundheißtReinsch: „ Zum Einen erhoffe ich mir eine schnellere Lieferung, die für mich wichtig ist. Zum Anderen erhalte ich einen Warenkarton, bevor ich zahle, und kann das Annehmen und Öffnen unter Zeugen arrangieren. Natürlich wäre mir die "Stillhaltetaktik" die Liebste, wenn ich nicht befürchten müsste, dass der feine Herr K. mich tatsächlich anzeigt.“ Die Gefahr der Nachnahme hat "alte_Eule" ja schon deutlich gemacht. Welchen Tatbestand soll denn die Anzeige beinhalten? Ist denn…
-
Zitat von *alte_eule*: „Wenn sie dein Eischreiben nicht annehmen, ist das ihr Pech. Es gilt als zugestellt. Einschreiben Rückschein ist eine feine Sache, dann hast du so oder so schriftlich, dass entweder zugestellt wurde oder aber verweigert wurde. Den verschlossen Umschlag bewahrst du dann sicher auf. Ein Zeuge für dich wäre nett für den Versand, was da verschickt wurde.“ Hast Du für die Behauptung, dass ein annehmeverweigertes Einschreiben als zugestellt gilt bitte mal eine Quelle? Danke. Zit…
-
Zitat von riverside: „Zitat von uuhhh: „das Formular-layout ist vom letzen Jahrhundert,, die Bedienung auch. Die Artikelnummer erscheint erst auf der rechten Seite, dann auf der linken, aber immer sehr kleingedruckt, den namen des Empfängers zu treffen, um ihn kopieren zu können, ist eher Glückssache, manchmal ist gleich die ganze Seite blau, Kto.-Nr geht schon eher - vermutlich haben sie es versäumt, Ihre Formulare mal selbst zu testen - oder steckt da Absicht hinter...? Jedenfalls nervt das im…
-
Falsche Artikelbeschreibung - Käufer verlangt Deckungskauf
Heiner.Hemken - - Recht und Sicherheit bei eBay und Online-Auktionen
BeitragZitat von *alte_eule*: „Leute... Fallbezogen hat unser TE schon erklärt, er tauscht um. Dann kommt es jetzt lediglich auf die Reihenfolge an, ob der Käufer danach immer noch Geld wollte. Sonst schlägt er einfach ein. Übereistimmende Willenserklärung, und das Problem bleibt beim TE.“ Der Käufer scheint damit aber nicht einverstanden und genau deshalb muss der TE dem Käufer eine Frist wie o.b. setzen.
-
Falsche Artikelbeschreibung - Käufer verlangt Deckungskauf
Heiner.Hemken - - Recht und Sicherheit bei eBay und Online-Auktionen
BeitragZitat von biguhu: „Ich kann Heiner hier bis zu einem bestimmten Grad folgen. Das Ganze läuft zunächst auf den §442 BGB hinaus: Zitat: „§ 442 Kenntnis des Käufers (1) Die Rechte des Käufers wegen eines Mangels sind ausgeschlossen, wenn er bei Vertragsschluss den Mangel kennt. Ist dem Käufer ein Mangel infolge grober Fahrlässigkeit unbekannt geblieben, kann der Käufer Rechte wegen dieses Mangels nur geltend machen, wenn der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie für die Bes…
-
Falsche Artikelbeschreibung - Käufer verlangt Deckungskauf
Heiner.Hemken - - Recht und Sicherheit bei eBay und Online-Auktionen
BeitragZitat von *alte_eule*: „Zitat von Aa-Dn-Mg: „Ich habe unbewusst und ohne Absicht in der Beschreibung eine falsche Zahl angegeben, diesen Fehler sofort eingesehen und ihnen den Umtausch angeboten.“ Heiner, dieser eine Satz hat unseren TE reingeritten. Das hat er höchst selbst zu verantworten. Umtausch ist nun einmal Umtausch. Wenn er dabei Waren anbietet, die er nicht einmal hat, ist das sein Problem. Also einen Irrtum in Bezug auf eine Irrtumserklärung zu bekunden halte ich dann auch für etwas v…
-
Falsche Artikelbeschreibung - Käufer verlangt Deckungskauf
Heiner.Hemken - - Recht und Sicherheit bei eBay und Online-Auktionen
BeitragZitat von Kaiolito: „Also ich schließe mich da mal @sternchen an. Es wurde Umtausch angeboten, der Fehler lag beim Verkäufer und es besteht ein klarer Anspruch auf Ersatzbeschaffung oder eben Ersatzlieferung.“ Kannst du die Klarheit mal genauer darstellen, insbesondere woraus sich der Anspruch ableitet?
-
Falsche Artikelbeschreibung - Käufer verlangt Deckungskauf
Heiner.Hemken - - Recht und Sicherheit bei eBay und Online-Auktionen
BeitragAlso ich sehe das Ganze als weniger problematisch an, denn auf dem Bildern ist ja zu erkennen, um welchen Kaufgegenstand es sich handelt. Das Bild 1 zeigt auch deutlich die elektrischen Werte des Akkus mit 36 V x 10 A = 360 W an. Davon hätte sich der Käufer selbst überzeugen können. Hinzu kommt noch die Farbe des angebotenen Akkus, in der er sich ja von dem aktuellen unterscheiden soll. Es liegt hier also eine Willenserklärung des Käufers vor, diesen einen Akku mit der Eigenschaft 374 W zu kaufe…
-
Ebay Kauf privat - Artikelbeschreibung unvollständig
Heiner.Hemken - - Recht und Sicherheit bei eBay und Online-Auktionen
BeitragZitat von ohneworte: „Die Verkäuferin "stellt sich tot" und reagiert nicht auf meine Mail --> Rückabwicklung. Habe überhaupt keine Erfahrung mit dem Prozedere - wie verhalte ich mich, dass Paket zurückschicken, und hoffen, dass die VK es annimmt ? ?(“ Das Paket zu zusenden und zu hoffen, es wird angenommen, birgt zum einen das Risiko, daß es nicht ankommt oder die Annahme verweigert wird. Ferner stellt selbst die Annahme keine Erklärung der Verkäuferin dar, daß sie der Rückabwicklung zustimmt. E…
-
Zitat von Grachtenhamster: „... Das ganze spielte sich ja an einem Samstag ab, und ich möchte den Anwalt sehen, der (1) Samstags arbeitet, (2) ansonsten nichts Besseres zu tun hat, (3) den Brief auch noch selber tippt (oder arbeitet die Sekretärin auch samstags??), (4) und das Schreiben dann auch noch ungehend bei der Gegenpartei in den Briefkasten wirft! Entweder der Käufer hat den Armwalt in der Familie, oder derselbige ist rein virtuell. In Anbetracht der ausgestossenen unsinnigen Drohungen (…
-
Zitat von oyvey: „... Verk.: kannst sie für 200 € haben (Angebot) Käuf.: Ne....ich nehm Sie für 150€ (ACHTUNG dies ist keine Annahme sondern Angebots Ablehnung mit erneuten Angebot) Verk: Machen wir 170€ (Angebots Ablehnung mit erneuten Angebot) Käuf.: Nagut 170€ ist ok (ANNAHME) Erst ab diesen Punkt ist ein Kaufvertrag nach §433 BGB entstanden. ...“ Der dann auch die vereinbarte Beschaffenheit des Kaufgegenstands beinhaltet, wie der Käufer es selbst gesehen hat oder hätte sehen können. Sollte m…