Neuer modus operandi der Hacker? Lediglich hinterlegte Bankverbindung wird geändert

    • Weitere Hinweise

      Offensichtlich ist meine Vermutung dass Vaselin Constantin auch ein Opfer sein könnte doch Unwahrscheinlich, da Finanzagenten die bereits als Opfer und Täter Aufgeflogen sind, Angebote auf Ebay selber Einstellen und nicht Ihre Kontodaten durch Hackerangriff auf ein Verkäufer Account hinterlegen. Wahrscheinlich ist es in der TAT so, dass dieser Vasile Constantin REAL als die Person für den es sich ausgegeben hat gar nicht Existiert und das Postbank Konto mit gefälschten Dokumenten eröffnet und Missbraucht wurde.



      Dennoch Hoffe ich dass die Beamten falls unsere Vermutungen Richtig sind, Anhang von Kameraaufzeichnungen am Geldautomaten sowie durch die Verwendete IP Adresse diesen Täter finden und ich Ihn Hinter Gittern bringen. Vielleicht besuchen ich Ihn mal. In solchen ZEITEN freut man sich doch schon sehr, dass es die Polizei gibt und die sich für ihre Bürger Einsetzten. Sprich, die Beamten sind doch nicht nur da jemandem im Strassenverkehr Ärmer zu machen und dadurch Sternchen zu Verdienen und kümmern sich Tatsächlich Ernsthaft auch dann wenn der Schaden gerade einmal NUR 55,00 Euro betragen.
    • @DesigncenterXLL:
      Auch von der Hoffnung, daß irgendwer beim Geldabheben von einer Kamera erwischt wurde, solltest Du Dich schonmal verabschieden, da sind Profis am Werk. Und die wissen, daß es an Geldautomaten der Postbank aus Kostengründen grundsätzlich keine Kameras gibt und daher heben die auch nur an Postbankautomaten ab. Das Einzige, was sich da ermitteln lassen wird, ist möglicherweise die Stadt, in der die Täter unterwegs waren, um das Geld abzuholen. Ich würde spontan auf Berlin tippen, weil da die Täter aus dem Ostblock wegen der kurzen Wege gen Osten bevorzugt agieren. Falls das Bankkonto an Dritt-Täter weiterverkauft wurde, könnte das ansonsten aber auch in jeder anderen Ecke der Republik gewesen sein...

      Die Geschichte mit der IP-Adresse kannst Du gleich ganz vergessen. HIerzulande haben die hysterischen "Datenschützer" dafür gesorgt, daß derartige Ermittlungsinformationen den deutschen Ermittlungsbehörden, wenn überhaupt, von den Providern höchstens 48 Stunden zur Verfügung gestellt werden müssen. In der Zeit haben die Käufer in der Regel noch nicht mal gemerkt, daß sie betrogen wurden, geschweige denn, daß irgendwer schon eine Anzeige erstattet hat oder die völlig überlastete Polizei tatsächlich schon Ermittlungen begonnen hat.
      Im übrigen gibts natürlich auch da jede Menge Möglichkeiten, ein eBay-Betrüger wird sich wohl kaum an seinem heimischen Festnetz-Anschluss einloggen, um bei eBay Betrugsauktionen einzustellen.

      Es tut mir leid, Dich da völlig desillusionieren zumüssen, aber vermutlich werden die Ermittlungen vom Staatsanwalt schlicht eingestellt werden...
    • Mittlerweile habe ich über meine BANK Erfahren, dass meine Zahlung doch nicht zurückgebucht werden konnte. Die Rückrufaktion sei zu spät Erfolgt und die Empfängerbank habe bisher auf anfragen nicht reagiert. Ebenso hat sich auch nun bedauerlicher Weise herausgestellt dass der Verkäufer doch nicht so Fair, Zuverlässig und Verantwortungsbewusst ist.

      Am Telefon hat der Verkäufer ganz anders reagiert als es Praktisch Handelt.

      Die Uhr hat er mir per NACHNAHME für 55,00 Euro Versand. Die Zahlung der Fehlgeleiteten Überweisung hat er nicht Erstattet und Antwortet bisher auch nicht.
      Hatte ein Schreiben mit Frist gesetzt. Sollte bis Freitag weder eine Erstattung erfolgen noch eine Verbindliche SCHRIFTLICHE Stellung, werde ich meine Rechtsschutzversicherung Aktivieren und den Fall meinem Rechtsanwalt übergeben.

      SCHADE.

      :cursing: :cursing:
    • Ich bin jetzt nicht unbedingt überrascht, dass Dein Geld von der Postbank doch nicht zurückkommt (siehe Beitrag Nr. 8 )
      Vor dem Hintergrund der Beiträge von Schützin ist es sicherlich richtig, die Angelegenheit einem Anwalt zu übergeben, ob Dein Verkäufer für die Sache einzustehen hat.

      Schade ist nur, dass hier nichts bekannt geworden ist, ob das Konto, auf das Du überwiesen hat, schon vorher mal in Betrügereien/Geldwäsche verwickelt war und die Postbank rechtzeitig die Notbremse hätte ziehen können bzw. müssen. Vielleicht ergibt sich ja aus den polizeilichen Ermittlungen irgendein Ansatz, dass Dein Anwalt auch mal der Postbank gehörig auf die Finger klopfen könnte.

      Halte uns bitte weiterhin auf dem aktuellen Stand.

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von oldschmatterhand ()

    • Laut Rechtsanwalt für Internetrecht

      Hallo,

      meine bekannte Anwältin hat mich in diesem "Speziellen Fall" zu einem anderen bzw. ihr Vertrauten Anwalt für Internetrecht verwiesen.
      Habe heute mit Ihm Telefoniert und die Sache grob geschildert. Laut Anwalt müsse der Verkäufer nicht nur für den bereits entstandenen Schaden, sondern auch für deren Folgeschaden aufkommen sofern ihm Nachzuweisen ist, dass sein System unzureichend geschützt war. Als Folgeschaden bezeichnet der Anwalt z.B. Datenklau / Identität - Bearbeitungskosten, Zinsen usw.

      Er müsse Zweifelsfrei Belegen dass das System des Händlers der Grund für diese Fehlgeleitete Transaktion gewesen ist. Daher wird er offensichtlich über die Polizei die Zugriffpunkte / Änderungen / Änderungs IP / Änderungszeitraum Ermitteln. Ebenfalls würde er den Verkäufer Rechtlich dazu zwingen lassen, alle Systeme welches mit Online Handel zu tun hat besser schützen zu lassen, damit in Zukunft so etwas nicht erneut passiert selbst wenn ich bei ihm nie wieder Einkaufen würde.

      Die Postbank sei in diesem Fall zwar als Geschädigter zu sehen, jedoch als Mittäter zu bewerten. Was er damit genau gemeint hat habe ich am Telefon nicht ganz Verstanden. Wie kann jemand als Geschädigter gelten aber auch zu gleich als Täter ?


      Nun Ja. . Ich denke NICHT dass der Verkäufer die Zahlung bis Freitag Erstatten wird. ( Hatte eine Frist von 10 Tage gehabt) Daher könnt Ihr Sicher sein, dass ich euch im Laufenden Halte. BG :thumbup:
    • DesigncenterXLL schrieb:

      Die Postbank sei in diesem Fall zwar als Geschädigter zu sehen, jedoch als Mittäter zu bewerten. Was er damit genau gemeint hat habe ich am Telefon nicht ganz Verstanden. Wie kann jemand als Geschädigter gelten aber auch zu gleich als Täter ?

      Die Postbank hat im Rahmen der Bekämpfung der Geldwäsche bestimmte Pflichten, z. B. bei der Kontoeröffnung die Identität des Eröffners zu prüfen. Ich vermute, dass der Anwalt da einen Ansatzpunkt sieht. Wieso die Postbank Geschädigte ist???
    • Klage gegen den Verkäufer

      Die Anwaltskanzlei sieht die Postbank zwar Mitverantwortlich, jedoch müssen die Polizeilichen Ermittlungen abgeschlossen werden um Festzustellen, ob das Konto Nachweislich unter Falscher Identität eröffnet wurde. Gegen die Postbank will der Anwalt derzeit auch nicht angehen. Vielmehr sieht er den Ebay Verkäufer in der Pflicht Schadensersatz zu Leisten und Verantwortung zu übernehmen.

      Am Montag wird er bei dem Zuständigen Gericht des Ebay Verkäufern Klage einreichen.

      Halte hier diesen Fall im laufendem und stelle eventuelle Beschlüsse gerne zur Verfügung.

      Im Moment sieht der Verkäufer den Fall für sich als Erledigt bzw. sich selbst: :lach: und mich: :wallbash


      ICH SEHE MICH DERZEIT ALS: :thumbup: und nach einem Urteil eher: :thumbsup: so !
    • DesigncenterXLL schrieb:

      jedoch müssen die Polizeilichen Ermittlungen abgeschlossen werden um Festzustellen, ob das Konto Nachweislich unter Falscher Identität eröffnet wurde.


      Tja, und dann, wenn endlich alle gemerkt haben, dass es um eine falsche Identität geht?

      atropa_belladonna! schrieb:

      posten nur für den Fall das die PB mal wieder pennt und das Konto nicht schliesst. Im Übrigen dass ist kein FA, das ist ein Betrüger



      wie gedenken die dann gegen den "Verkäufer" (unbekannterweise) vorzugehen? ich verweise nochmal auf das Post von Schützin Neuer modus operandi der Hacker? Lediglich hinterlegte Bankverbindung wird geändert

      Es tut mir leid, Dich da völlig desillusionieren zumüssen, aber vermutlich werden die Ermittlungen vom Staatsanwalt schlicht eingestellt werden...


      und dann bleibt nur noch die Postbank (an)greifbar:

      oldschmatterhand schrieb:

      Die Postbank hat im Rahmen der Bekämpfung der Geldwäsche bestimmte Pflichten, z. B. bei der Kontoeröffnung die Identität des Eröffners zu prüfen. Ich vermute, dass der Anwalt da einen Ansatzpunkt sieht. Wieso die Postbank Geschädigte ist???


      wenn sie verurteilt werden würde, dir den Schaden deshalb zu ersetzen, weil sie nicht geprüft hat, dann würde sie auf dem Schaden sitzen bleiben
      Bedenke: "Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt." ^^ Ringelnatz :D
      Was heißt das? Abkürzungen, "Forengeheimsprache" und "geflügelte Worte"
    • Ermittler rief mich an

      Es ist wirklich Interessant dass nur mein Fall hier bekannt ist und sich nicht weitere Personen gemeldet haben- Laut Polizei hätte dieser EXISTIERENDE Person mehrere Anzeigen vorliegen. Der Ermittler rief mich an um die Kontaktdaten meines Verkäufers zu Erfahren. Er möchte ihn gerne Fragen, warum er als Mitgeschädigter hier KEINE Strafanzeige gestellt hat. Auch ist es doch ein sehr Ungewöhnlicher Zufall dass der Betrügerkonto und MEIN Verkäufer aus dem selben ORT stammen wo der Beamte Ermittelt. !
    • DesigncenterXLL schrieb:

      Er möchte ihn gerne Fragen, warum er als Mitgeschädigter hier KEINE Strafanzeige gestellt hat.


      das soll er mal tun, warum hat er noch nicht? Nicht erreichbar oder doch alles nur Fake? ;)

      DesigncenterXLL schrieb:

      Auch ist es doch ein sehr Ungewöhnlicher Zufall dass der Betrügerkonto und MEIN Verkäufer aus dem selben ORT stammen wo der Beamte Ermittelt.


      es sei denn, man geht davon aus, dass das Konto nur DORT angelegt wurde, damit es zu den Daten passt ... Abheben geht dann ja überall...

      Schützin schrieb:

      @DesigncenterXLL:
      Auch von der Hoffnung, daß irgendwer beim Geldabheben von einer Kamera erwischt wurde, solltest Du Dich schonmal verabschieden, da sind Profis am Werk. Und die wissen, daß es an Geldautomaten der Postbank aus Kostengründen grundsätzlich keine Kameras gibt und daher heben die auch nur an Postbankautomaten ab. Das Einzige, was sich da ermitteln lassen wird, ist möglicherweise die Stadt, in der die Täter unterwegs waren, um das Geld abzuholen. Ich würde spontan auf Berlin tippen, weil da die Täter aus dem Ostblock wegen der kurzen Wege gen Osten bevorzugt agieren. Falls das Bankkonto an Dritt-Täter weiterverkauft wurde, könnte das ansonsten aber auch in jeder anderen Ecke der Republik gewesen sein...


      Hast du denn "deinem Ermittler" nun mal den Link hierher gegeben, oder alles ausgedruckt mitgenommen zur Anzeige?
      Bedenke: "Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt." ^^ Ringelnatz :D
      Was heißt das? Abkürzungen, "Forengeheimsprache" und "geflügelte Worte"
    • Heute Telefonierte ich mit einem Ebay Mitarbeiter Abteilung: Sicherheit / Käuferschutz

      Ihm habe ich seine Fragen beantwortet und auch nochmals den Fall geschildert. Er teilte mir mit, dass ich seinen Namen dem Ermittler weitergeben soll. Insbesondere Versteht er nicht, warum der Verkäufer bisher Ebay über einen FREMDZUGRIFF nichts Mitgeteilt hat, so dass gespeicherte Zugriffspunkte nicht Ausgewertet sind.

      Bedingt dessen dass der Verläufer hier an Ebay nicht Mittgeteilt haben soll, liegt der Verdacht doch sehr nahe, dass sein zugang niemals durch Fremdzugriff Missbraucht wurde sondern dass die hinterlassenen Daten richtig sein könnten und es nur so getan wird als es gehackt sei.

      Im Normal Fall wenden sich die Verkäufer unvezüglich an Ebay und Melden so etwas. gerade auch noch wenn es sich um eine Öffentliche Person ( Sprich Gewerblicher) anbieter handelt.


      WAS MEINT IHR ?
    • Durch Hinweis von Extern wurde bekannt, dass in die Kaufabwicklung eines in Deutschland ansässigen gewerblichen Händlers vom Hacker folgende Bankverbindungen eingeschleust worden sind (die Käufer dieses gewerblichen Händlers haben also die vom Händler selbst eingestellte Ware geordert, die Bezahlung erfolgte dann aber an das vom Hacker in der Kaufabwicklung hinterlegte Konto):

      Kontoinhaber: [Name laut Impressum des Verkäufer-Accounts]
      IBAN: IT18M0760105138279263579265
      BIC: BPPIITRR
      Bank: Poste Italiane SpA / BancoPosta

      nachdem dieses Konto offenbar "verbrannt" war, hat der Hacker in der Kaufabwicklung des selben Accounts folgendes Konto hinterlassen:

      Kontoinhaber: Neagu Ioan Lucian
      IBAN: RO29MILB0000000004670728

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von oldschmatterhand ()