Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum angemeldet und möchte euch um eine Einschätzung zu folgender Aktion bitten:
Auf ebay habe ich von einem privaten Verkäufer zwei Porzellanstücke ersteigert (27. und 28. September).
Eine Terrine mit Deckel und eine flache/längliche Kuchenplatte.
Nach den Auktionen haben wir den Versand abgesprochen und uns auf versicherten Versand in einem DHL Paket geeinigt.
Der Verkäufer bot an gegen Erstattung einen Packset-Karton in den beide Stücke passen als Umverpackung zu kaufen und darin bruchsicher zu verschicken.
Bezahlt habe ich mit Paypal, Gesamtpreis für beide Artikel zusammen ca. 75€, dazu 10€ für Porto+Verpackung.
Das Paket wurde letzten Mittwoch zugestellt und von meiner Mutter + Schwägerin geöffnet. Leider hat das Porzellan den Transport nicht überlebt.
Die Kuchenplatte ist total zerbrochen, bei der Terrine ist ein Griff abgebrochen. Einziges heilgebliebenes Stück ist der Deckel der Terrine.
Ich habe den Schaden dem Verkäufer gemeldet -> erst mal alles über "sonstige Nachricht" also bislang ohne Konfliktlösung/Käuferschutz. Übers Wochenende war ich daheim und habe Bilder von dem Paket gemacht und dem Verkäufer gemailt. In Absprache mit ihm habe ich das Paket am Samstag komplett zu DHL gebracht und Schadensmeldung gemacht.




So, nun versuchen der Verkäufer und ich uns über die Rechtslage und faires Vorgehen zu verständigen. Wir haben ein miteinander telefoniert,
gemailt und ebay Nachrichten geschickt. Der Umgang von Verkäuferseite ist höflich und freundlich, ich denke+hoffe der von meiner Seite ist das auch.
Wie zu erwarten sind unsere Ansichten nicht deckungsgleich aber beide Seiten möchten eine einvernehmliche Lösung finden.
Der Verkäufer hat mit dem ebay-Callcenter telefoniert, ich habe versucht im I-net und hier im Forum Infos zu bekommen.
Beides stimmt nicht so wirklich überein.
-> In Absprache mit dem Verkäufer schildere ich den Fall hier um eure Meinung zu einer brauchbaren Schadensregulierung zu hören.
Der Verkäufer hat von ebay folgendes Vorgehen empfohlen bekommen:
Erst mal bei DHL die Schadensmeldung abwarten wenn DHL zahlt ist die Sache eh vom Tisch. Wenn DHL sich weigert, dann über ebay oder Paypal
in die Schadensregulierung gehen, die übernehmen das dann. Ihm wurde der Eindruck vermittelt, das "übernehmen" = zahlen ist. Von evtl. Auswirkung eines
gegen ihn entschiedenen Falls auf das Verkäuferkonto wurde nichts erwähnt. Der Verkäufer hält seine Verpackung natürlich für sorgfältig und sieht seine
Pflicht daher erfüllt.
Er bietet mir an falls DHL oder ebay/Paypal nicht zahlen an, den Schaden fifty/fifty zu teilen.
Ich schätze die Sache so ein:
Es handelt sich um einen Privatverkauf und das Versandrisiko geht erst mal komplett zu meinen Lasten. Nebenpflicht des Verkäufers ist es
aber, bruchsicher zu verpacken und die sehe ich nicht erfüllt. Der Verkäufer hat einen stabilen Umkarton genommen, die einzelnen Porzellanteile selber aber nur
durch Umwickeln mit der Luftpolsterfolie geschützt. Kein zwischengeschobenes Füllmaterial für die Griffe/Innenraum der Terrine, keine zwischengelegte Pappe
um die Packstücke zu trennen, kein Stück Wellkarton o.ä. um die flache Platte vor Bruch zu schützen. Nur die Luftpolsterfolie mit großen, in Reihen miteinander
verbundenen Kammern. Nachdem die erste Luftblasenreihe platt war gab's Platz im Paket und alles konnte gegeneinanderschlagen.
Beim Empfänger angekommen war die Folie der ehemaligen Kuchenplatte bis auf ein Ende ganz platt, bei der Terrine war aus einer Seite die Luft raus, selbt beim heilgebliebenen Deckel war eine Blasenreihe platt. Auch wenn Porzellan empfindlich ist, sehe ich das hier nicht als "dumm gelaufen" sondern "hätte nicht sein müssen".
Mein Angebot an den Verkäufer ist, er erstattet mir den Kaufbetrag für beide Artikel ohne das Geld für Porto/Versand zurück damit er bei der Aktion nicht noch drauflegt.
ebay/paypal Fall eröffnen können wir noch eine Weile.
Der Verkäufer und ich sind erst mal so verblieben, dass wir - solange es in die 45-Tage Regelung passt - die DHL Rückmeldung abwarten und uns hier schon mal eure Informationen/Erfahrungen/Tipps anhören.
Wie seht Ihr die Sache?
Viele Grüße,
Anna
ich bin neu hier im Forum angemeldet und möchte euch um eine Einschätzung zu folgender Aktion bitten:
Auf ebay habe ich von einem privaten Verkäufer zwei Porzellanstücke ersteigert (27. und 28. September).
Eine Terrine mit Deckel und eine flache/längliche Kuchenplatte.
Nach den Auktionen haben wir den Versand abgesprochen und uns auf versicherten Versand in einem DHL Paket geeinigt.
Der Verkäufer bot an gegen Erstattung einen Packset-Karton in den beide Stücke passen als Umverpackung zu kaufen und darin bruchsicher zu verschicken.
Bezahlt habe ich mit Paypal, Gesamtpreis für beide Artikel zusammen ca. 75€, dazu 10€ für Porto+Verpackung.
Das Paket wurde letzten Mittwoch zugestellt und von meiner Mutter + Schwägerin geöffnet. Leider hat das Porzellan den Transport nicht überlebt.
Die Kuchenplatte ist total zerbrochen, bei der Terrine ist ein Griff abgebrochen. Einziges heilgebliebenes Stück ist der Deckel der Terrine.
Ich habe den Schaden dem Verkäufer gemeldet -> erst mal alles über "sonstige Nachricht" also bislang ohne Konfliktlösung/Käuferschutz. Übers Wochenende war ich daheim und habe Bilder von dem Paket gemacht und dem Verkäufer gemailt. In Absprache mit ihm habe ich das Paket am Samstag komplett zu DHL gebracht und Schadensmeldung gemacht.
So, nun versuchen der Verkäufer und ich uns über die Rechtslage und faires Vorgehen zu verständigen. Wir haben ein miteinander telefoniert,
gemailt und ebay Nachrichten geschickt. Der Umgang von Verkäuferseite ist höflich und freundlich, ich denke+hoffe der von meiner Seite ist das auch.
Wie zu erwarten sind unsere Ansichten nicht deckungsgleich aber beide Seiten möchten eine einvernehmliche Lösung finden.
Der Verkäufer hat mit dem ebay-Callcenter telefoniert, ich habe versucht im I-net und hier im Forum Infos zu bekommen.
Beides stimmt nicht so wirklich überein.
-> In Absprache mit dem Verkäufer schildere ich den Fall hier um eure Meinung zu einer brauchbaren Schadensregulierung zu hören.
Der Verkäufer hat von ebay folgendes Vorgehen empfohlen bekommen:
Erst mal bei DHL die Schadensmeldung abwarten wenn DHL zahlt ist die Sache eh vom Tisch. Wenn DHL sich weigert, dann über ebay oder Paypal
in die Schadensregulierung gehen, die übernehmen das dann. Ihm wurde der Eindruck vermittelt, das "übernehmen" = zahlen ist. Von evtl. Auswirkung eines
gegen ihn entschiedenen Falls auf das Verkäuferkonto wurde nichts erwähnt. Der Verkäufer hält seine Verpackung natürlich für sorgfältig und sieht seine
Pflicht daher erfüllt.
Er bietet mir an falls DHL oder ebay/Paypal nicht zahlen an, den Schaden fifty/fifty zu teilen.
Ich schätze die Sache so ein:
Es handelt sich um einen Privatverkauf und das Versandrisiko geht erst mal komplett zu meinen Lasten. Nebenpflicht des Verkäufers ist es
aber, bruchsicher zu verpacken und die sehe ich nicht erfüllt. Der Verkäufer hat einen stabilen Umkarton genommen, die einzelnen Porzellanteile selber aber nur
durch Umwickeln mit der Luftpolsterfolie geschützt. Kein zwischengeschobenes Füllmaterial für die Griffe/Innenraum der Terrine, keine zwischengelegte Pappe
um die Packstücke zu trennen, kein Stück Wellkarton o.ä. um die flache Platte vor Bruch zu schützen. Nur die Luftpolsterfolie mit großen, in Reihen miteinander
verbundenen Kammern. Nachdem die erste Luftblasenreihe platt war gab's Platz im Paket und alles konnte gegeneinanderschlagen.
Beim Empfänger angekommen war die Folie der ehemaligen Kuchenplatte bis auf ein Ende ganz platt, bei der Terrine war aus einer Seite die Luft raus, selbt beim heilgebliebenen Deckel war eine Blasenreihe platt. Auch wenn Porzellan empfindlich ist, sehe ich das hier nicht als "dumm gelaufen" sondern "hätte nicht sein müssen".
Mein Angebot an den Verkäufer ist, er erstattet mir den Kaufbetrag für beide Artikel ohne das Geld für Porto/Versand zurück damit er bei der Aktion nicht noch drauflegt.
ebay/paypal Fall eröffnen können wir noch eine Weile.
Der Verkäufer und ich sind erst mal so verblieben, dass wir - solange es in die 45-Tage Regelung passt - die DHL Rückmeldung abwarten und uns hier schon mal eure Informationen/Erfahrungen/Tipps anhören.
Wie seht Ihr die Sache?
Viele Grüße,
Anna
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von anna277 ()