Die BILD, das Schmierblatt der Deutschen, bzw. der Axel Springer Verlag läuft Amok. Nun ist es nicht so, dass einem viel entgeht, wenn man deren Online-Angebot nicht zu Gesicht bekommt, aber hier geht es ja ums Prinzip, um ein sehr wichtiges Prinzip. Die BILD möchte den Lesern weltweit vorschreiben, ihren Qualitätsjournalismus nur vollgekleistert mit abscheulichen Werbeeinblendungen zu konsumieren. Heißt im Klartext: Wer die Website der BILD mit aktivem Adblocker aufruft, bekommt folgende Sperre zu Gesicht:

Besonders frech ist bei diesem Vorgang allerdings, dass die BILD nicht nur die Abschaltung des Adblockers auf bild.de fordert, sondern grundsätzlich. Bis dahin ist das vielleicht noch mit etwas Objektivität nachvollziehbar, schließlich möchte BILD Einnahmen über ihre Werbung generieren. Ebenso hat aber der Nutzer das Recht, selbst zu entscheiden, ob er Werbung sehen möchte oder nicht. Und nun wird es abenteuerlich: Der Axel-Springer-Verlag lässt Abmahnung an Internet-Nutzer verschicken, die den entsprechenden Filter verbreiten, der es ermöglicht, BILD ohne Werbung zu lesen. Und damit nicht genug: Das LG Hamburg (welches sonst!) hat mal wieder bewiesen, wie wenig Sachkompetenz es mit dem Medium Internet besitzt und eine einstweilige Verfügung gegen die Eyeo GmbH (Vertreiber von Adblock Plus) erlassen. Diese dürfen die Filterregeln nun auch nicht mehr ins Netz stellen.
Der Beschluss im Volltext: spiritlegal.com/de/urteile/bes…G-adblocker-verboten.html
Wie abenteuerlich diese Rechtsauffassung ist, hat RA Stadler in zwei Beiträgen zusammengefasst:
internet-law.de/2015/10/bild-de-und-die-adblocker.html
internet-law.de/2015/10/im-adb…erfuegung-gegen-eyeo.html
Ebenso Thomas Hoeren:
internet-law.de/2015/10/bild-d…ent-page-1#comment-766757
Weitere Berichte:
heise.de/newsticker/meldung/Ax…Adblock-Plus-2854649.html
golem.de/news/adblocker-abmahn…gen-eyeo-1510-117091.html
golem.de/news/werbeblockersper…ck-forum-1510-117094.html
Hier der zensierte Beitrag im Adblockplus-Forum: adblockplus.org/forum/viewtopic.php?f=2&t=41068
Noch lesbar: forum.digitalfernsehen.de/foru…eult-wegen-adblocker.html
Nun ja, was die BILD in Deutschland verzapft, mag eine Sache sein, was im Rest der Welt geschieht, darauf hat diese Qualitätszeitung keinen Einfluss und daher hier die Anleitung für die fraglichen Filter:
forums.lanik.us/viewtopic.php?f=90&t=25851
Da sich die Funktionsfähigkeit der Filter-Lösungen immer mal wieder ändert, wenn BILD gegensteuert, greife ich mal die wesentlichen Tipps heraus (funktioniert mit Firefox und Adblock Plus zum gegenwärtigen Zeitpunkt):
Alle Filter deaktivieren und genau diese herunterladen von easylist.adblockplus.org/en/: "EasyList without element hiding" und "EasyList Germany". Wichtig: Keine Kombination der beiden Filter verwenden, die es im Netz auch gibt. Achtung: Bei letzteren ist das zusätzliche Herunterladen der normalen EasyList aktiviert und muss abgewählt werden.
Dann folgende Filter als Custom-Filter eintragen:
@@||bild.de^$elemhide
@@||smartadserver.com/diff/*/partners/$domain=bild.de
@@||smartadserver.com/diff/*/smartad.js$domain=bild.de
@@||sascdn.com^$domain=bild.de,script
Diese Lösung funktioniert zur Zeit überwiegend. Weitere Entwicklung ungewiss, kann aber vor allem sicher unter letzterem Link nachgelesen werden. Und dann gibt es da noch eine ganz einfache, wenn auch nicht sonderlich ansehnliche Lösung von BILD selbst: wap2.bild.de/
Daneben gibt es dann noch einen amerikanische Klon der Bild-Seite, der sogar das Premiumangebot der BILD-Seite bietet. Würde ich mich auf das gleiche Niveau begeben wie der Springer-Verlag und mit unfairen Mitteln spielen, würde ich jetzt einfach einen Link dahin posten. So verweise ich lieber auf die gängige Berichterstattung:
derstandard.at/2000024403199/C…us-Inhalte-offen-ins-Netz
toptestsieger.de/bild-de-bild-geklont/
Besonders frech ist bei diesem Vorgang allerdings, dass die BILD nicht nur die Abschaltung des Adblockers auf bild.de fordert, sondern grundsätzlich. Bis dahin ist das vielleicht noch mit etwas Objektivität nachvollziehbar, schließlich möchte BILD Einnahmen über ihre Werbung generieren. Ebenso hat aber der Nutzer das Recht, selbst zu entscheiden, ob er Werbung sehen möchte oder nicht. Und nun wird es abenteuerlich: Der Axel-Springer-Verlag lässt Abmahnung an Internet-Nutzer verschicken, die den entsprechenden Filter verbreiten, der es ermöglicht, BILD ohne Werbung zu lesen. Und damit nicht genug: Das LG Hamburg (welches sonst!) hat mal wieder bewiesen, wie wenig Sachkompetenz es mit dem Medium Internet besitzt und eine einstweilige Verfügung gegen die Eyeo GmbH (Vertreiber von Adblock Plus) erlassen. Diese dürfen die Filterregeln nun auch nicht mehr ins Netz stellen.
Der Beschluss im Volltext: spiritlegal.com/de/urteile/bes…G-adblocker-verboten.html
Wie abenteuerlich diese Rechtsauffassung ist, hat RA Stadler in zwei Beiträgen zusammengefasst:
internet-law.de/2015/10/bild-de-und-die-adblocker.html
internet-law.de/2015/10/im-adb…erfuegung-gegen-eyeo.html
Ebenso Thomas Hoeren:
internet-law.de/2015/10/bild-d…ent-page-1#comment-766757
Weitere Berichte:
heise.de/newsticker/meldung/Ax…Adblock-Plus-2854649.html
golem.de/news/adblocker-abmahn…gen-eyeo-1510-117091.html
golem.de/news/werbeblockersper…ck-forum-1510-117094.html
Hier der zensierte Beitrag im Adblockplus-Forum: adblockplus.org/forum/viewtopic.php?f=2&t=41068
Noch lesbar: forum.digitalfernsehen.de/foru…eult-wegen-adblocker.html
Nun ja, was die BILD in Deutschland verzapft, mag eine Sache sein, was im Rest der Welt geschieht, darauf hat diese Qualitätszeitung keinen Einfluss und daher hier die Anleitung für die fraglichen Filter:
forums.lanik.us/viewtopic.php?f=90&t=25851
Da sich die Funktionsfähigkeit der Filter-Lösungen immer mal wieder ändert, wenn BILD gegensteuert, greife ich mal die wesentlichen Tipps heraus (funktioniert mit Firefox und Adblock Plus zum gegenwärtigen Zeitpunkt):
Alle Filter deaktivieren und genau diese herunterladen von easylist.adblockplus.org/en/: "EasyList without element hiding" und "EasyList Germany". Wichtig: Keine Kombination der beiden Filter verwenden, die es im Netz auch gibt. Achtung: Bei letzteren ist das zusätzliche Herunterladen der normalen EasyList aktiviert und muss abgewählt werden.
Dann folgende Filter als Custom-Filter eintragen:
@@||bild.de^$elemhide
@@||smartadserver.com/diff/*/partners/$domain=bild.de
@@||smartadserver.com/diff/*/smartad.js$domain=bild.de
@@||sascdn.com^$domain=bild.de,script
Diese Lösung funktioniert zur Zeit überwiegend. Weitere Entwicklung ungewiss, kann aber vor allem sicher unter letzterem Link nachgelesen werden. Und dann gibt es da noch eine ganz einfache, wenn auch nicht sonderlich ansehnliche Lösung von BILD selbst: wap2.bild.de/
Daneben gibt es dann noch einen amerikanische Klon der Bild-Seite, der sogar das Premiumangebot der BILD-Seite bietet. Würde ich mich auf das gleiche Niveau begeben wie der Springer-Verlag und mit unfairen Mitteln spielen, würde ich jetzt einfach einen Link dahin posten. So verweise ich lieber auf die gängige Berichterstattung:
derstandard.at/2000024403199/C…us-Inhalte-offen-ins-Netz
toptestsieger.de/bild-de-bild-geklont/