Betrugsserie mit gehackten eBay-Accounts

    • Betrugsserie mit gehackten eBay-Accounts

      Betrugsserie mit gehackten eBay-Accounts. Dh, ein Unbefugter hat sich die Passworte dieser Accounts verschafft und missbraucht sie für betrügerische Zwecke. Der Täter stellt bevorzugt teure Sofortkauf-Angebote, oft gleich als Multi-Sofortkäufe mit mehreren identischen Artikeln, ein, quer durch alle Rubriken, von Goldmünzen über Kinderwagen, HiFi bis zu Küchenmaschinen etc. Bilder und Beschreibungen kopiert er einfach aus irgendwelchen Kleinanzeigen-Portalen.

      Überweisen sollen die Käufer auf regelmäßig wechselnde Bankkonten ( siehe Beitrag 2 ). Vermutlich wurden die meisten dieser Konten mit gefälschten Papieren eröffnet. In Einzelfällen könnte es sich aber auch um sogenannte Finanzagenten handeln.
      Natürlich wird die Ware nie geliefert.


      Für die betrogenen Käufer gilt:

      1.) Speichere Dir Deine Auktion sofort ab und drucke sie auch aus.
      Sie wird von Ebay demnächst vollständig gelöscht werden. Danach hast Du nur noch Zugriff auf die auf Deiner Festplatte gespeicherten Daten.


      2.) Falls Du noch nicht bezahlt hast, tue das auch weiterhin nicht.
      Ein gültiger Kaufvertrag ist nicht zustande gekommen, denn der angebliche Verkäufer hat das Angebot nicht selbst eingestellt, der weiß überhauptnichts davon. Du brauchst also weder irgendwie vom Kauf zurückzutreten noch bist Du in diesem Fall zur Zahlung auf das Konto eines Betrügers verpflichtet. Versuche nicht, per Mail mit dem Täter Kontakt aufzunehmen. Antworte auch nicht auf Mails des Täters, sondern stell Dich ihm gegenüber einfach tot. Irgendwann demnächst wird Ebay den Account bearbeiten und die Auktion löschen, dann ist der Kauf endgültig annulliert.


      3.) Gib dringend sofort eine negative Bewertung ab, um andere Käufer zu warnen.
      Eine Rachebewertung durch den Verkäufer brauchst Du nicht zu befürchten,Verkäufer können schon seit längerem nicht mehr negativ bewerten.
      Bitte melde den betreffenden Ebay-Account oder die Kleinanzeige unbedingt auch hier in der Diskussion oder über das Kontaktformular.


      4.) Falls Du erst in den letzten 24 Stunden überwiesen hast, ist evtl noch etwas zu retten.
      Auch wenn das Geld sofort bei Dir abgebucht wurde, wirklich weg ist es erst, wenn es dem Empfänger gutgeschrieben wurde. Dazwischen können bis zu 24 Stunden liegen, in denen Deine Bank das evtl noch stoppen kann. Daher solltest Du sofort zu Deiner Bank flitzen und bitten, sie sollen alles versuchen, um die Überweisung noch aufzuhalten BEVOR sie beim Empfänger gutgeschrieben wird. Es zählt jetzt buchstäblich jede Sekunde !! Deine Bank soll unbedingt sofort bei der Empfängerbank anrufen und außerdem zusätzlich ein FAX dort hinschicken.
      Lass' Dich nicht abwimmeln, bestehe darauf, daß Deine Bank es wenigstens versucht !
      Betone dabei, daß Du nicht von einer Rückbuchung oä redest, sondern von einer Stornierung einer noch nicht wertgestellten Zahlung, das ist ein Unterschied. Eine Rückbuchung ist absolut unmöglich, eine Stornierung vor Wertstellung klappt ca in jedem 3. bis 4. Fall.


      5.) Erstatte Anzeige bei der Polizei.
      Tips und Hinweise dazu findest Du unter diesem Link: archive.today/eJ60v
      Drucke Dir unbedingt auch die ersten Beiträge dieser Diskussion inklusiv aller bereits genutzten Bankkonten aus und füge sie Deiner Anzeige hinzu. Die Polizei erkennt dann schneller, daß es sich bei Dir nicht um einen Einzelfall handelt, sondern um eine Betrugsserie.
    • Bankkonten, die in dieser Betrugsserie bisher genutzt wurden:
      ( aktuellstes oben )

      Melanie Achtelik
      KTO: 906921110
      BLZ: 10010010
      IBAN: DE19100100100906921110
      BIC: PBNKDEFFXXX


      Christian Ciorcalo / Christian Chiocalo
      KTO: 903569116
      BLZ: 10010010
      Postbank Berlin
      IBAN: DE44100100100903569116
      BIC (SWIFT): PBNKDEFF


      Michaela Heigl
      KTO: 620270017
      BLZ: 74251020
      Sparkasse im Landkreis Cham
      IBAN: DE55742510200620270017
      BIC: BYLADEM1CHM


      Adrian Huber
      KTO: 213971500
      BLZ: 10077777
      Norisbank
      IBAN: DE33100777770213971500
      BIC (SWIFT): NORSDE51XXX

      Adrian Huber
      KTO: 857445110
      BLZ: 10010010
      Postbank Berlin
      IBAN: DE29100100100857445110
      BIC (SWIFT): PBNKDEFF


      Peter Sedlacek
      KTO: 788715115
      BLZ: 10010010
      Postbank Berlin
      IBAN: DE81100100100788715115
      BIC (SWIFT): PBNKDEFF


      Jan Schulze
      KTO: 446178600
      BLZ: 42070024
      Deutsche Bank Gelsenkirchen
      IBAN: DE62420700240446178600
      BIC (SWIFT): DEUTDEDB420
    • Adrian Huber
      KTO: 213971500
      BLZ: 10077777
      Norisbank
      IBAN: DE33100777770213971500
      BIC (SWIFT): NORSDE51XXX



      gehackte eBay-Accounts, bei denen dieses Bankkonto benutzt wurde:

      killimh
      feedback.ebay.de/ws/eBayISAPI.…ewFeedback&userid=killimh
      rollerfahrer69
      feedback.ebay.de/ws/eBayISAPI.…ck2&userid=rollerfahrer69
      Bilder
      • eBay Deutschland Verkäuferliste- killimh.png

        66,72 kB, 1.675×904, 143 mal angesehen
      • eBay Deutschland Verkäuferliste- rollerfahrer69.png

        51,39 kB, 1.675×904, 143 mal angesehen
    • Ganz aktuell ist der Täter unterwegs mit folgendem Bankkonto:

      Christian Ciocalo / Christian Ciorcalo
      KTO: 903569116
      BLZ: 10010010
      Postbank Berlin
      IBAN: DE44100100100903569116
      BIC (SWIFT): PBNKDEFF



      gehackte eBay-Accounts, bei denen dieses Bankkonto benutzt wurde:

      bec1985s
      feedback.ebay.de/ws/eBayISAPI.…wFeedback&userid=bec1985s
      fischli666
      feedback.ebay.de/ws/eBayISAPI.…eedback&userid=fischli666
      2. Auktion
      hagemaennle
      feedback.ebay.de/ws/eBayISAPI.…edback&userid=hagemaennle

      ________________________________________________________________________________________________

      Um den 14.02.2016 herum wurde vom selben Täter noch ein weiteres Bankkonto genutzt:

      Michaela Heigl
      KTO: 620270017
      BLZ: 74251020
      Sparkasse im Landkreis Cham
      IBAN: DE55742510200620270017
      BIC: BYLADEM1CHM

      Hier könnte es sich evtl um eine ==> Finanzagentin handeln


      gehackte eBay-Accounts, bei denen dieses Bankkonto benutzt wurde:

      fischli666
      feedback.ebay.de/ws/eBayISAPI.…eedback&userid=fischli666
      1. Auktion
      Bilder
      • bec1985s eBay.png

        268,17 kB, 822×762, 87 mal angesehen
      • eBay Deutschland Verkäuferliste- hagemaennle.png

        46,52 kB, 1.675×908, 112 mal angesehen
    • @Daniel0708:
      Ist Michaela H. die von eBay genannte Accountinhaberin ? Passt der Standort der Sparkasse zum Standort des Accounts?
      Wie lief das genau ab mit der Änderung, stand da kurz nach Auktionsende das Sparkassen-Konto in der Kaufabwicklung und dann kurz danach kommentarlos das bei der Postbank? Oder hat der Täter Dir zu der Änderung eine Nachricht gesendet ? Wieviel Zeit ist zwischen den beiden Konten vergangen ?
      Wann war Dein Kauf? Und auf welches der beiden Konten hast Du dann tatsächlich überwiesen?

      Es wäre möglich, daß der Täter zu langsam war bei der Änderung der Kaufabwicklung und Du das erste Konto garnicht hättest sehen sollen.
      Es kann aber auch sein, daß der Täter tatsächlich das Konto bei der Sparkasse für Deinen Betrugsfall nutzen wollte und dann irgendwas passiert ist, zB eine Kontosperrung, die ihn zwang, ein weiteres Konto zu nennen.
      Solange nicht geklärt ist, ob es sich bei "Michaela H." um den Namen der Accountinhaberin handelt oder nicht, sollte dieser Name besser erstmal nicht vollständig genannt werden.
    • Der Kontoinhaber und account-Inhaber weichen vollständig voneinander ab. Der Account stammt aus Hamburg. Sind auch zwei vollständig unterschiedliche Namen. Der Artikel wurde am 14.02 ersteigert und am 15.02 auf das Sparkasse ChamKonto überwiesen. Die Zahlungsaufforderung war bei ebay hinterlegt. Am 22.02 war über den gleichen Account genau der gleiche Artikel eingestellt. Als ich dann auf meine Zahlungsdetails zu diesem Artikel gegangen bin, war die neue Christian Ciocalo Bankverbindung hinterlegt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Daniel0708 ()

    • Ok, das klingt tatsächlich so, als sei das Konto wirklich vom Täter betrügerisch genutzt worden.
      Dann nenne bitte mal das Konto, also die vollständige IBAN.

      Evtl war das eine ==> Finanzagentin.
      Falls sich diese Vermutung als richtig herausstellen sollte im Verlauf der polizeilichen Ermittlungen, werden zwar die Betrugsvorwürfe gegen die Kontoinhaberin wahrscheinlich eingestellt, aber für den Schaden, der Dir entstanden ist, müsste sie dann zivilrechtlich trotzdem in aller Regel haften. Lies Dir also die Finanzagentenseite schon mal genau durch...

      Möglich wäre aber auch, daß das Bankkonto mit gestohlenen oder gefälschten Ausweispapieren eröffnet wurde. In dem Fall sind die Aussichten für die betrogenen Käufer in der Regel ziemlich schlecht.
      Genaues kann da nur die Polizei herausfinden...
    • Leider sehe ich das ja über ebay nicht mehr. Auf dem Bankauszug bekomme ich keine IBAN angezeigt. Da ich aber am WE Anzeige erstatten werde, muss ich mit meiner Bank Kontakt aufnehmen, die können mir dann die IBAN nennen. Deutet ein Sparkassen-Konto auf einen Verkaufsagenten hin?
    • Nicht Verkaufsagent, sondern Finanzagent.
      Ein Verkaufsagent ist eine Person, die die Ware selbst über ihren eBay-Account anbietet im Auftrag eines Unbekannten, der dem Verkaufsagenten weisgemacht hat, daß er die Ware dann an die Käufer ausliefert. Das trifft hier nicht zu, der eBay-Account, bei dem Du gekauft hast, war gehackt, die Ware wurde ohne Zutun und ohne Wissen des echten Accuntinhabers vom Täter eingestellt.

      Und ja, bei einem Konto bei örtlichen Filialbanken ist die Wahrscheinlichkeit, daß es sich um einen Finanzagenten handelt, etwas höher als zB bei Postbankkonten ( in den letzten ca 18 Monaten insbesondere bei Konten mit der BLZ 10010010 Postbank Berlin ) oder anderen reinen online-Banken wie zB Norisbank, Wirecard-Bank, Fidor Bank etc.
      Ausnahme sind Filialbanken in Berlin. Da sich ein Großteil der einschlägigen Täter in Berlin aufhält, werden dort auch bei Filialbanken sehr viele Konten mit gefälschten Papieren eröffnet.

      Und ansonsten: Hast Du kein online-banking?
      Bei mir wird in der Kontoübersicht selbstverständlich für jede Überweisung in den Buchungsdetails die IBAN angezeigt, an die die Überweisung ging.
      Btw steht aber auch im Kontoauszug auf Papier zu jeder Transaktion, egal ob Lastschrift oder Überweisung, die IBAN, an die das Geld ging.
    • Ich habe Online-Banking. Aber ich sehe das nicht, bin jetzt sogar auf Druckansicht gegangen und es wird mir nur der Empfänger angezeigt. Ich reiche es aber selbstverständlich nach. Kannst du dir erklären warum das Bankkonto für die nächste Transaktion geändert wurde?
    • Daniel0708 schrieb:

      Kannst du dir erklären warum das Bankkonto für die nächste Transaktion geändert wurde?
      Ich hatte weiter oben schon mögliche Erklärungen genannt.
      Es könnte sich um eine Finanzagentin handeln, die entweder inzwischen abgesprungen ist. Oder von Anfang an nur für eine oder wenige Transaktionen vorgesehen war. Oder deren Bank mißtrauisch geworden ist und die Geldwäsche unterbunden hat.
      Es könnte sich um ein mit gefälschten Papieren eröffnetes Konto handeln, bei dem die Bank aufgrund auffälliger Zahlungseingänge misstrauisch wurde und das Konto gesperrt hat.

      Oder es könnte sich um eine Absprache mit demjenigen handeln, der das Konto "organisiert" und zur Verfügung gestellt hat, daß auf dieses Bankkonto nur eine Zahlung eingehen sollte.
      Dazu muss man erklären, daß bei sehr vielen der hier dokumentierten Betrugsserien mehrere Täter mit unterschiedlichen "Aufgabenbereichen" beteiligt sind. Diese treffen ihre Absprachen in einem Untergrund-Forum namens "CNW" ( crimnetwork.biz).
      Dort gibt es zB sogenannte "Dropper". Diese sind dafür zuständig, Bankkonten für Betrügereien zur Verfügung zu stellen. Entweder sie eröffnen diese Konten mit gefakten Papieren selbst. Oder sie heuern Finanzagenten an. Oder sie kaufen gefakte Konten von wieder anderen Tätern. Jedenfalls sind diese Dropper diejenigen, die den Zugriff auf den Geldfluss haben.
      Die wiederum suchen sich dann im Forum CNW sogenannte "Filler". Das sind diejenigen, die die Betrugsangebote dann tatsächlich bei eBay oder den Kleinanzeigen einstellen, mit den Käufern kommunizieren etc.
      Filler und Dropper treffen bei CNW eine Absprache, wie das eingehende Geld aufgeteilt wird. Der Filler lässt dann seine Opfer auf das vom Dropper benannte Konto überweisen und der Dropper bezahlt dafür den verabredeten Anteil meistens in Bitcoins online an den Filler. Oftmals lässt ein Dropper gleich mehrere Filler auf dasselbe Bankkonto überweisen, entweder gleichzeitig oder nacheinander, die Zahlungen werden dann nach dem Verwendungszweck bzw der Artikelnummer dem jeweiligen Filler zugeordnet.
      Dropper und Filler kennen sich in der Regel nicht persönlich, haben sich auch nie im realen Leben getroffen, das Ganze läuft völlig anonym.

      Oft beschäftigt ein Dropper dann auch noch einen oder mehrere "Läufer". Das sind dann diejenigen Hilfskräfte, die täglich irgendwo von einem Geldautomaten zum nächsten pilgern und die eingehenden Gelder so schnell wie möglich wieder abheben. Entweder übergeben die das Geld dann an irgendeiner Straßenecke einem ihnen völlig Unbekannten und bekommen dafür einen kleinen Geldbetrag in bar. Oder sie zahlen das Geld abzüglich ihres Laufburschenlohns auf einer anderen Bank in bar auf ein anderes Konto wieder ein.
      Oder sie deponieren das Geld in irgendeinem Briefkasten oder oder. Wenn diese Läufer geschnappt werden, haben die in der Regel jedenfalls keine sinnigen Informationen zu ihren Auftraggebern.


      Die Betrugsserien, die hier bei Auktionshilfe dokumentiert werden, beziehen sich in der Regel immer auf die Aktivitäten desselben Fillers, der dabei im Laufe der Zeit meistens die Konten von ganz verschiedenen Droppern "füllt".
      Es kann also sein, daß zB das Konto Michaela Heigl von einem ganz anderen Dropper ( = Geldwäscher) verwaltet wurde als das Konto Christian Ciocalo / Postbank.
      Der Betrüger, der die Auktionen bei fischli666 eingestellt hat, war aber in beiden Fällen derselbe.