
Sie haben also ein Produkt online gekauft, es bezahlt, aber nicht bekommen.

mit einer zentralen Ansprechstelle für Ermittler und einer Liste von Fake-Shops.

Es könnte ein wirklich tolles Schnäppchen sein. Ein eigentlich teures Elektrogerät kostet plötzlich mehrere Hundert Euro weniger, oft sogar nur die Hälfte oder ein Drittel. Selbst für Menschen, die sonst keine Schnäppchenjäger sind,
klingt das verlockend. Doch ist das Geld einmal auf das fremde Konto geflossen, schnappt die Falle zu.
Die Ware hat nie existiert, das Geld ist weg. Die Betreiber dieser sogenannten Fakeshops räumen wenig später das oft mit mehreren 1000 Euro gefüllte Bankkonto leer, der Fakeshop verschwindet, und die Betrüger tauchen unter.
Vier Millionen Verbraucher in Deutschland sind den Verbraucherzentralen zufolge bereits solchen Fakeshops zum Opfer gefallen.
Quelle/weiterlesen: sueddeutsche.de/wirtschaft/fak…s-liste-politik-1.4459589
Die Ironie ist die Lust an der Distanz zu Dingen, deren Nähe Unlust erzeugt.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Wollmilchsau ()