Fakeshop elektronikhaus-einkaufen.com / MS Multimedia - info@elektronikhaus-einkaufen.com - +49 4 41-78 87 88 / 0441-788788 - DE287314494

    • Fakeshop elektronikhaus-einkaufen.com / MS Multimedia - info@elektronikhaus-einkaufen.com - +49 4 41-78 87 88 / 0441-788788 - DE287314494

      Rechtswidriges Impressum, die Daten der darin benannten Personen wurden entweder frei erfunden oder gestohlen und werden nun für betrügerische Zwecke missbraucht!!!
      Evtl. kein HR-Eintrag vorhanden, UST-ID eines anderen Unternehmens. Was für eine Firma das auch immer sein soll - sie existiert nirgendwo.


      Hier gibt es definitiv keine Ware!


      Wie immer gilt: Nichts kaufen! Besser ist das!

      Link zum Fakeshop

      elektronikhaus-einkaufen.com

      Wichtiger Hinweis:


      Falls Leser dieses Threads eventuell aufgrund einer bereits getätigten Bestellung schon über aktuelle Bankdaten dieser Fakeshops verfügen, werden sie gebeten, sich bei auktionshilfe.info zu registrieren, hier im thread zu melden und unbedingt das Bankkonto, auf das sie überweisen sollten, zu posten.
      Kontoinhaber:
      Iban:
      Bic:
      Name der Bank:


      KEINEN VERWENDUNGSZWECK, RECHNUNGS-, BESTELL- ODER ARTIKELNUMMER ANGEBEN!


      Falls bereits eine Anzeige bei der Polizei erstattet wurde, bitte auch die Dienststelle und das Aktenzeichen zwecks Hilfe zur bundesweiten Koordination der Ermittlungsbehörden hier veröffentlichen.

      Aktenzeichen:
      Dienststelle:




      Für alle Käufer gilt folgendes:

      1.) Speichere die Infos zum passenden Fakeshop und diese Warnung ab und drucke sie auch aus.

      2.) Falls du noch nicht bezahlt hast, tue das auch weiterhin nicht. Du brauchst also weder irgendwie vom Kauf zurückzutreten
      noch bist du in diesem Fall zur Zahlung auf das Konto eines Betrügers verpflichtet. Versuche nicht, per Mail mit dem Täter
      Kontakt aufzunehmen. Antworte auch nicht auf Mails des Täters, sondern stell dich ihm gegenüber einfach tot. Irgendwann
      demnächst wird der Shop verschwinden.

      3.) Falls du erst in den letzten 24 Stunden überwiesen hast, ist evtl. noch etwas (Geld) zu retten. Auch wenn das Geld sofort
      bei dir abgebucht wurde, wirklich weg ist es erst, wenn es dem Empfänger gutgeschrieben wurde. Dazwischen können bis zu
      24 Stunden liegen, in denen deine Bank das evtl. noch stoppen kann. Daher solltest du sofort zu deiner Bank gehen und bitten,
      sie sollen alles versuchen, um die Überweisung noch aufzuhalten BEVOR sie beim Empfänger gutgeschrieben wird. Es zählt jetzt
      buchstäblich jede Sekunde!! Deine Bank soll unbedingt sofort bei der Empfängerbank anrufen und außerdem zusätzlich ein FAX dort hinschicken.
      Lass dich nicht abweisen, bestehe darauf, dass Deine Bank es wenigstens versucht ! Betone dabei, dass Du nicht von einer
      Rückbuchung o.ä. redest, sondern von einer Stornierung einer noch nicht wertgestellten Zahlung, das ist ein Unterschied.
      Eine Rückbuchung ist absolut unmöglich, eine Stornierung vor Wertstellung klappt ca. in jedem 3. bis 4. Fall.

      4.) Erstatte Anzeige bei der Polizei.
      Link zur Erstattung von Online-Strafanzeigen Online-Strafanzeige
      Drucke dir unbedingt auch alle Beiträge zu diesen Fakeshops inklusive aller bisher bekannten Bankkonten dieses Täters aus und füge sie deiner Anzeige hinzu.
      Die Polizei erkennt dann schneller, dass es sich bei dir nicht um einen Einzelfall handelt, sondern um eine Betrugsserie.








    • Fakeshopbetreiber schrieb:


      5. Bezahlung
      In unserem Shop stehen Ihnen grundsätzlich die folgenden Zahlungsarten zur Verfügung:


      Kreditkarte
      Mit Abgabe der Bestellung geben Sie Ihre Kreditkartendaten an. Nach
      Ihrer Legitimation als rechtmäßiger Karteninhaber wird die
      Zahlungstransaktion automatisch durchgeführt und Ihre Karte belastet.
      Falls Käufer aufgefordert werden einen Nachweis zur Person zu erbringen, rate ich dringend davon ab, das Bild des Personalausweises oder anderer Dokumente an den Fakeshopbetreiber zu übermitteln!!!
    • Thema Google, Werbung und Vertrauen - Wer sich allein auf gute Bewertungen verläßt, zahlt dafür oft einen hohen Preis.

      Thema Google, Werbung und Vertrauen - Wer sich allein auf gute Bewertungen verläßt, zahlt dafür oft einen hohen Preis


      +++++++++++++++++++++++++++++++


      Die betroffenen Käufer werden gebeten, sich hier im thread zu melden und unbedingt das Bankkonto, auf das sie überweisen sollten, zu posten.
      Bitte das Aktenzeichen der Anzeige und die Dienststelle dazu eintragen.

      Kontoinhaber:
      Iban:
      Bic:
      Name der Bank:
      Aktenzeichen:
      Polizeidienststelle:


      KEINEN VERWENDUNGSZWECK, RECHNUNGS-, BESTELL- ODER ARTIKELNUMMER ANGEBEN!
    • Leider ist es mir nun auch passiert, ich bin auf diesen (vermeintlichen) Fake-Shop hereingefallen. Leider habe ich einen hohen Betrag überwiesen. Man kann nicht, wie bei den Zahlungsbedingungen zu lesen, per Kreditkarte zahlen, sondern muss überweisen. Auf ein polnisches Konto mit einer Privatperson als Kontoinhaberin.

      Hier möchte ich, wie gewünscht, die Kontodaten des Shopbetreibers übermitteln:

      Kontoinhaber: MS ANNA LEPEK
      Konto: IBAN : PL 02 1050 1461 1000 0097 2844 5819
      BIC. : INGBPLPWXXX
      Bankverbindung: ING Bank



      Da ich noch nie mit solchen Machenschaften konfrontiert war, bin ich natürlich naiv verzweifelt und habe große Befürchtungen, mein Geld nicht zurück zu bekommen.
      Die im Shop angegebene Telefonnummer existiert nicht.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von pommesforpresident ()

    • Es geht nicht darum ob Du via Kreditkarte bezahlt hast, sondern ob Du es versucht hast.

      Wenn Du auf der Fake-Shop-Seite die Kartennnummer, das Gültigkeitsdatum sowie den 3stelligen Sicherheitscode eingegeben hast, können die Betrüger Deine Kreditkarte jetzt problemlos überall im
      Internet erstmal zum Bezahlen nutzen. Und die Wahrscheinlichkeit, dass sie das auch tun werden, ist relativ hoch. So hat auch hier im Forum ein Betrugsopfer genau davon gepostet.
      Die Täter haben die Kreditkartendaten der Käuferin benutzt, um damit die Google-Werbung für den nächsten Fakeshop zu bezahlen !

      Natürlich kann man diese unberechtigte Buchung stornieren lassen.
      Allerdings ist das, im Gegensatz zum Stornieren von unberechtigten Lastschriften, bei Kreditkartenbuchungen nicht einfach nur ein Mausklick, sondern viele Kreditinstitute wollen dafür eine Menge Papierkram, inzwischen bis hin zur eidesstattlichen Versicherung, dass weder der Karteneigentümer noch ein Familienangehöriger diese Zahlung getätigt hat.
      Darüber hinaus könnte es natürlich auch passieren, dass der Zahlungsempfänger nach der Stornierung der Zahlung Betrugsanzeige gegen unbekannt erstattet.
      Dann wird man als Karteninhaber irgendwann zur Vernehmung zur Polizei gebeten. Natürlich werden auch diese Ermittlungen nach Klarstellung des Sachverhaltes direkt eingestellt. Aber es bedeutet eine Menge
      Scherereien und Lästigkeiten.

      Es wäre daher tatsächlich zu empfehlen, die Kreditkarte umgehend sperren zu lassen und eine Neue zu beantragen, wenn Du die o.g. Angaben gemacht hast.
      Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.
    • Ok, das Geld scheint verloren. Die Bank hat zwar das Konto gesperrt und das Geld geht nicht an paypal/xoom raus, die beiden bestehen aber auf Zahlung weil sie natürlich "in Vorleistung" gegangen sind und das Geld überwiesen haben.
      Das Aktenzeichen der Anzeige lautet: 405000-004010-20/2 bei der Kreispolizei Gütersloh