Guten Morgen,
ich bin neu im Forum
und habe vor fast einem Monat auf Ebay einen gebrauchten PC für 500 € bei einem Privatverkäufer bestellt.
Die lange Story möchte ich euch ersparen, wenn wichtige Details fehlen sollten, kurze Rückmeldung geben.
Kurz zum Geschehen:
Den PC hab ich bestellt und als Versandservice Standardversand (DHL Paket) für 8,49 € ausgewählt. Das war auch die einzige Möglichkeit.
Nach dem Kauf habe ich dem Verkäufer mitgeteilt den PC samt Originalverpackungen zukommen zu lassen und würde den extra Versand auch tragen.
Geliefert wurde der PC allerdings per Hermes (vom Versandservice abgewichen) und kam beschädigt an, äußerlich sind 2 Löcher am Paket, wo die Gehäuseschrauben durchschauen.
Meine Freundin hat dies leider nicht gesehen und der Zusteller hat auf den äußeren Schaden auch nicht hingewiesen bzw. keine Schadenskarte gegeben.
(Hoffe das war kein zu großer Fehler die Annahme nicht zu verweigern).
Der Lüfter hat sich vom Sockel gelöst und ist im gesamten PC herumgeflogen und hat alles zerkratzt und die Grafikkarte komplett zertrümmert (nicht funktionsfähig).
Den Verkäufer also auf den Schaden hingewiesen inklusive vielen Fotos und dieser bestand auf eine Schadensmeldung bei Hermes. Diese hat er nach eigenen Angaben ein paar Tage später (innerhalb der 7 Tage Meldepflicht) bei Hermes per E-Mail eingereicht.
Ehrlich gesagt habe ich keine Lust mehr. Der PC steht hier defekt, ich kann ihn nicht benutzen und 500 € bin ich auch los. Also hab ich eine Rückanfrage bei Ebay gestellt und der Verkäufer hat mit einer Teilerstattung von 140 € geantwortet und dazu geschrieben, ich würde das Transportrisiko tragen, aber würde mir dennoch mit 140 € entgegenkommen. Nach meinen Recherchen trage ich nur das Risiko, wenn das Paket auch ordnungsgemäß nach Vorschriften von Hermes verpackt war. Diesen Karton würde ich nicht mal 10 cm fallen lassen.
Kurz zum Paket:
Großer Karton (nicht größer als der eigentliche PC, Freundin musste mir helfen den PC aus dem Karton zu bekommen weil dieser den Karton nach außen gedrückt hat, zum Glück habe ich eine Zeugin!) und der PC stand einfach im Karton. Links und Rechts (Mainboard Vorder- & Rückseite) waren zum "Schutz" Originalverpackungen und vorne und hinter dem PC war nichts. Es wurde kein Styropor und keine Luftpolsterfolie oder ähnliches verwendet. Gut, auf dem PC (Oben) lagen 1 bis 2 Schichten Verpackungspapier. Meiner Meinung nach kein Wunder wie der PC beim Transport kaputt gehen konnte. Wenn dann noch die groben Vorgänge ins Spiel kommen dann ist Schicht im Schacht.
Der Verkäufer ist der Meinung der Zusteller, in dem Fall Hermes, wäre nicht sachgemäß mit dem Paket umgegangen. Ausschließen kann und würde ich das auch nicht (habe persönlich erlebt wie einige Zusteller mit den Paketen umgehen), aber ggf. wäre es mit einer verbesserten Verpackung nicht so ausgegangen.
Auf jeden Fall bin ich mit der Situation sehr unzufrieden und möchte den PC einfach zurückschicken.
Jetzt würde mich interessieren wen ich lieber einschalten sollte, Ebay oder PayPal?
Bezahlt hab ich natürlich per PayPal und der Artikel ist auch vom Ebay-Käuferschutz abgedeckt.
Oder sollte & muss ich auf das Ergebnis der Schadensmeldung warten?
Danke für eure Hilfe.
P.S: Wenn ich in meiner Vorgehensweise einen Fehler gemacht habe (außer dass wir die Annahme nicht verweigert haben, denn das ist mir jetzt eine Lehre immer die Pakete erst sorgfältig zu prüfen), dann klärt mich bitte auf. Ich möchte die Fehler nicht nochmal machen.
ich bin neu im Forum

Die lange Story möchte ich euch ersparen, wenn wichtige Details fehlen sollten, kurze Rückmeldung geben.
Kurz zum Geschehen:
Den PC hab ich bestellt und als Versandservice Standardversand (DHL Paket) für 8,49 € ausgewählt. Das war auch die einzige Möglichkeit.
Nach dem Kauf habe ich dem Verkäufer mitgeteilt den PC samt Originalverpackungen zukommen zu lassen und würde den extra Versand auch tragen.
Geliefert wurde der PC allerdings per Hermes (vom Versandservice abgewichen) und kam beschädigt an, äußerlich sind 2 Löcher am Paket, wo die Gehäuseschrauben durchschauen.
Meine Freundin hat dies leider nicht gesehen und der Zusteller hat auf den äußeren Schaden auch nicht hingewiesen bzw. keine Schadenskarte gegeben.
(Hoffe das war kein zu großer Fehler die Annahme nicht zu verweigern).
Der Lüfter hat sich vom Sockel gelöst und ist im gesamten PC herumgeflogen und hat alles zerkratzt und die Grafikkarte komplett zertrümmert (nicht funktionsfähig).
Den Verkäufer also auf den Schaden hingewiesen inklusive vielen Fotos und dieser bestand auf eine Schadensmeldung bei Hermes. Diese hat er nach eigenen Angaben ein paar Tage später (innerhalb der 7 Tage Meldepflicht) bei Hermes per E-Mail eingereicht.
Ehrlich gesagt habe ich keine Lust mehr. Der PC steht hier defekt, ich kann ihn nicht benutzen und 500 € bin ich auch los. Also hab ich eine Rückanfrage bei Ebay gestellt und der Verkäufer hat mit einer Teilerstattung von 140 € geantwortet und dazu geschrieben, ich würde das Transportrisiko tragen, aber würde mir dennoch mit 140 € entgegenkommen. Nach meinen Recherchen trage ich nur das Risiko, wenn das Paket auch ordnungsgemäß nach Vorschriften von Hermes verpackt war. Diesen Karton würde ich nicht mal 10 cm fallen lassen.
Kurz zum Paket:
Großer Karton (nicht größer als der eigentliche PC, Freundin musste mir helfen den PC aus dem Karton zu bekommen weil dieser den Karton nach außen gedrückt hat, zum Glück habe ich eine Zeugin!) und der PC stand einfach im Karton. Links und Rechts (Mainboard Vorder- & Rückseite) waren zum "Schutz" Originalverpackungen und vorne und hinter dem PC war nichts. Es wurde kein Styropor und keine Luftpolsterfolie oder ähnliches verwendet. Gut, auf dem PC (Oben) lagen 1 bis 2 Schichten Verpackungspapier. Meiner Meinung nach kein Wunder wie der PC beim Transport kaputt gehen konnte. Wenn dann noch die groben Vorgänge ins Spiel kommen dann ist Schicht im Schacht.
Der Verkäufer ist der Meinung der Zusteller, in dem Fall Hermes, wäre nicht sachgemäß mit dem Paket umgegangen. Ausschließen kann und würde ich das auch nicht (habe persönlich erlebt wie einige Zusteller mit den Paketen umgehen), aber ggf. wäre es mit einer verbesserten Verpackung nicht so ausgegangen.
Auf jeden Fall bin ich mit der Situation sehr unzufrieden und möchte den PC einfach zurückschicken.
Jetzt würde mich interessieren wen ich lieber einschalten sollte, Ebay oder PayPal?
Bezahlt hab ich natürlich per PayPal und der Artikel ist auch vom Ebay-Käuferschutz abgedeckt.
Oder sollte & muss ich auf das Ergebnis der Schadensmeldung warten?
Danke für eure Hilfe.

P.S: Wenn ich in meiner Vorgehensweise einen Fehler gemacht habe (außer dass wir die Annahme nicht verweigert haben, denn das ist mir jetzt eine Lehre immer die Pakete erst sorgfältig zu prüfen), dann klärt mich bitte auf. Ich möchte die Fehler nicht nochmal machen.