Warnung vor n26 Biz konto + ES REICHT !

    • Warnung vor n26 Biz konto + ES REICHT !

      xchangeservice@jabb.im:

      Manuela Ziembinski
      IBAN: DE53100110012629699609BIC:NTSBDEB1XXX


      Beweise hin oder her dies sind die Daten mit denen demnächst Betrogen werden dagegen vorzugehen ist eure Entscheidung

      -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


      Betreiber der Illegalen Plattform Crime.to / Crimenetwork.co bei dem das ganze Organisiert wird ob Datendiebstal / gehackte Ebay accounts oder sonst was !!!

      pastebin.com/Qj4qtQvK
      pastebin.com/GNeCvGJ7


      Es gibt so vieles mehr über die Person und den Staat interessiert es nicht !

      Mal einfach diesen Abschaum beseitigen
    • Spoiler anzeigen

      Maurice Herbst schrieb:

      xchangeservice@jabb.im:

      Manuela Ziembinski
      IBAN: DE53100110012629699609BIC:NTSBDEB1XXX


      Beweise hin oder her dies sind die Daten mit denen demnächst Betrogen werden dagegen vorzugehen ist eure Entscheidung

      -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


      Betreiber der Illegalen Plattform Crime.to / Crimenetwork.co bei dem das ganze Organisiert wird ob Datendiebstal / gehackte Ebay accounts oder sonst was !!!

      pastebin.com/Qj4qtQvK
      pastebin.com/GNeCvGJ7


      Es gibt so vieles mehr über die Person und den Staat interessiert es nicht !

      Mal einfach diesen Abschaum beseitigen


      @Maurice Herbst

      Das auf pastebin sind ja olle Kamellen.

      Wie aktuell ist denn das Konto? Proofs?
      Хай живе Україна! Да здра́вствует Украи́на!


    • Stimmt. Am 22.06. wurde versucht bei meinem Sparkassenbankkonto eine Überweisung auf das Konto zu tätigen. Ich war es nicht - meine Karte liegt immer nur Zuhause, also eine TAN kann der "Täter" nicht gehabt haben. "Zum Glück" hatte ich nicht genug Geld drauf, deswegen wurde ich nur darüber informiert, dass ich 3,50€ für die Überziehung zahlen soll.

      Jetzt hab ich bei der Sparkasse angerufen und wollte die Sicherheitslücke melden. Die meinen, sie können nix machen und ich soll bei der Polizei anrufen. Die Polizei der Stadt meinte sie können nix machen, ich soll bei meiner örtlichen Polizei anrufen, was erst morgen geht. Letztlich will keiner den Account bannen, wenn dann geht nur eine Strafanzeige ins Leere.

      Interessant, dass sich keiner dafür interessiert. Könnte doch sein, dass über Nacht noch einige weitere Konten versucht werden leer zu räumen, meist trifft es ja nicht gerade die reichen Leute.
      Statt den Namen auf eine Blacklist oder so zu setzen lässt Bank und Polizei es einfach auf sich zukommen.
      Scheint mir oft als würden die alle unter einer Decke stecken. ::2)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Lyss ()


    • Lyss schrieb:

      Stimmt. Am 22.06. wurde versucht bei meinem Sparkassenbankkonto eine Überweisung auf das Konto zu tätigen. Ich war es nicht - meine Karte liegt immer nur Zuhause, also eine TAN kann der "Täter" nicht gehabt haben. "Zum Glück" hatte ich nicht genug Geld drauf, deswegen wurde ich nur darüber informiert, dass ich 3,50€ für die Überziehung zahlen soll.

      Jetzt hab ich bei der Sparkasse angerufen und wollte die Sicherheitslücke melden. Die meinen, sie können nix machen und ich soll bei der Polizei anrufen. Die Polizei der Stadt meinte sie können nix machen, ich soll bei meiner örtlichen Polizei anrufen, was erst morgen geht. Letztlich will keiner den Account bannen, wenn dann geht nur eine Strafanzeige ins Leere.

      Interessant, dass sich keiner dafür interessiert. Könnte doch sein, dass über Nacht noch einige weitere Konten versucht werden leer zu räumen, meist trifft es ja nicht gerade die reichen Leute.
      Statt den Namen auf eine Blacklist oder so zu setzen lässt Bank und Polizei es einfach auf sich zukommen.
      Scheint mir oft als würden die alle unter einer Decke stecken. ::2)
      Ohne dir zu nahe zu treten aber LMAO wie soll denn das bitte gehen?Ohne tan werden keine Überweisungen ausgeführt. Somit gibt's nur noch eine Möglichkeit - Überweisung in papierform. Wenn du es nicht warst muss ja irgendjemand dann deine Unterschrift gefälscht haben und eine schriftliche Überweisung beauftragt und dann bei der Bank abgegeben oder in den Briefkasten eingeworfen haben. Anders geht's nicht. Wer auch immer dies war , weiß deine Bankverbindung . Diese hast du entweder irgendwo veröffentlicht (hast du dich online irgendwo beworben und musstest deine Daten preis geben?) oder man hat sie abgegriffen

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Ramona1985 ()

    • An eine schriftliche Überweisung hatte ich gar nicht gedacht. Ich dachte eher es gibt vielleicht einen Weg anders an die TAN zu kommen oder es zu umgehen, keine Ahnung was da alles möglich ist.
      Immerhin war die Sparkasse ja nicht mal interessiert an meinen Infos - ich dachte sie würden die Sicherheitslücke immerhin weitergeben, aber nix da.

      Es hat auch keine meiner Karten das Haus verlassen, weder die Bankkarte noch der Personalausweis - muss man sich für eine schriftliche Überweisung nicht irgendwie ausweisen?
      Wenn da nur eine Unterschrift reicht, wäre das ja richtig einfach zu fälschen. Irgendwo von einer Bewerbung o.ä. im Internet könnte man die ja schon abfangen. Daten wie Name & IBAN können klar irgendwo auf einem Datenmarktplatz liegen, dafür muss man ja nur mal wo eingekauft haben, das sollte aber kein Problem sein - immerhin muss ich mir doch auch bei jeder Überweisung den komischen TAN-Generator holen einmal für die Anmeldung und nochmal für die Überweisung.

      Wo liegt also die Schwachstelle im System? Die Sparkasse prüft bei der schriftlichen Überweisung die Unterschrift nicht, oder was?
    • Du kannst einen Überweisungsträger- ist ein zettel und liegt bei der Sparkasse aus Holen. Diesen ausfüllen und entweder persönlich abgeben oder in den Briefkasten der Sparkasse werfen . Anscheinend werden dort ja keine Unterschriften kontrolliert .echt krass eine andere Möglichkeit gibt's eigentlich nicht. Es kann ja nur so passiert sein denn online braucht man eine tan und diese bekommst nur du und niemand anderes direkt aufs Handy. Wer immer das war muss irgendwo her deine Kontonummer haben. Deswegen fragte ich ob du dich irgendwo in letzter zeit online beworben hast und deine Bankverbindung angeben musstest? Ich würde das bei der Polizei anzeigen und mich auch nicht von denen abwimmeln lassen
    • Hast du Recht, hab es nachgeprüft. Wow - ich dachte, es wäre schwerer so einen Betrug auch noch bei einer großen Bank zu machen. Anscheinend ist es auf die "Old-Fashion" Variante ganz einfach.
      Frage mich, wieso das überhaupt so zugelassen ist.
      Immerhin machen sie gerade alles voll auf Sicherheit, sodass es schon richtig nervt - und da reicht ihnen eine leicht fälschbare Unterschrift auf einem Schmierzettel?

      Die Variante Bankdaten + Unterschrift haben eigentlich nur die Firmen, bei denen ich mal angestellt war. Ich glaube allerdings, dass einfach die Unterschrift nicht richtig geprüft wurde. So schwer wird es nicht sein etwas zu kritzeln, dass sie es akzeptieren. Viele Möglichkeiten der Unterschrift gibt es ja auch nicht, ob man es ausschreibt, nur ein Kürzel macht o.ä., von den meisten ist es doch nur ein unidentifizierbares Gekrakel.
      Anscheinend ist die Art von Betrug auch nicht selten. Es wird angeboten die Art von Überweisungen zu sperren, nur wer denkt da schon dran, wenn es einem nicht gesagt wird?
    • Lyss schrieb:

      und da reicht ihnen eine leicht fälschbare Unterschrift
      Ist doch kein Problem! Wenn das Konto einer Privatperson mit einem gefälschten Überweisungsträger geplündert wird, haftet immer die Bank, da die sehr wohl eine Prüfpflicht hat und im Zweifelsfall beim Kontoinhaber zur Überweisung nachfragen muss. Da muss man nur gegen die Buchung wegen Betrugsverdacht widersprechen.

      Anders sieht das bei Konten von Vereinen und Unternehmen aus, da ist die Bankenhaftung anders geregelt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Reducal ()