Verkäufer will erst zahlen, nachdem er das Handy gesehen hat

    • Verkäufer will erst zahlen, nachdem er das Handy gesehen hat

      Hallo Leute,

      habe gestern mein Samsung Omnia versteigert. Im Angebot war Lieferung nach Überweisung des Geldes als Bedingung eingestellt. Der Käufer wollte nach Auktionsende das Handy persönlich abholen.

      Beim Treffen sagte ich ihm, dass er über das Handy erst verfügen könne, wenn er mir das Geld ausgehändigt hat, ganz so, wie es ursprünglich in der Auktion vorgesehen war. Der Käufer lehnte dies ab und eine Übergabe mit Bezahlung des Artikels kam nicht zustande. Was kann ich tun?

      Artikel-Nr: 170287102734

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Noel ()



    • Willkommen im Forum

      Eine eindeutige Vereinbarung einer Vorkasse kann ich in der Auktion nicht finden. Mal abgesehen davon hast du ja offensichtlich einer Abholung zugestimmt, sonst wäre es ja nicht zu einem Treffen gekommen.

      Du warst also da, der Käufer, das Handy und das Geld und ihr habt es nicht auf die Reihe bekommen Geld gegen Handy zu tauschen? Was soll man dazu noch sagen? Wo liegt das Problem?
      „Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.“ Voltaire

      Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - das nennen sie dann ihren Standpunkt.
    • RE: Verkäufer will erst zahlen, nachdem er das Handy gesehen hat

      Original von Noel
      Hallo Leute,

      habe gestern mein Samsung Omnia versteigert. Im Angebot war Lieferung nach Überweisung des Geldes als Bedingung eingestellt. Der Käufer wollte nach Auktionsende das Handy persönlich abholen.

      Beim Treffen sagte ich ihm, dass er über das Handy erst verfügen könne, wenn er mir das Geld ausgehändigt hat, ganz so, wie es ursprünglich in der Auktion vorgesehen war. Der Käufer lehnte dies ab und eine Übergabe mit Bezahlung des Artikels kam nicht zustande. Was kann ich tun?

      Artikel-Nr: 170287102734


      Auktion Samsung

      Tach Noel, solange Du Abholung nicht explizit ausschliesst, ist es möglich... auch nicht weiter wichtig, ihr habt euch ja getroffen.

      Willst Du wirklich sagen, dass ihr voreinander gestanden habt, der eine das Portemonnaie hinter dem Rücken, der andere das Handy hinter'm Rücken und jeder hat gesagt: ERST DU!

      NEIN ERST DU!
      NEIN - DU!
      NEE - DU!
      NEEEEEE - DU ZUERST!
      EY - DU!
      NEIN - ERST DU!

      MAMAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 8o

      Im Ernst, erzähl mal :lach:

      WinkZ* Mel
      Wenn wir nur einen Teil von uns ausleben, was passiert dann mit dem Rest?
      Die Toten Hosen
    • Zur Auktion

      Wolltest du, dass der Käufer erst überweist, bevor er abholt, oder wollte er nicht zahlen, sondern das Händie erstmal so mitnehmen :rolleyes:?

      Zu spät... war es dem Käufer doch zu teuer oder doch zu zerkratzt?

      Mehr INPUT! Was hattet ihr denn bei der Terminvereinbarung abgesprochen?
      Bedenke: "Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt." ^^ Ringelnatz :D
      Was heißt das? Abkürzungen, "Forengeheimsprache" und "geflügelte Worte"

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Stubentiger ()

    • ok, also es war so:

      Der Käufer hat zuerst eine email geschrieben, dass er das Handy abholen möchte. Kurz darauf hat er sich auch telefonisch bei mir gemeldet (Ich weiß bis heute nicht, woher er meine Nummer hat, er hat nur gessagt "Das Internet bietet da viele Möglichkeiten") und wollte am selben Abend noch vorbeikommen. Das habe ich abgelehnt, wir haben uns dann am nächsten Abend in einem Café getroffen, wo er sich sofort das Handy gegriffen hat und gesagt hat, er will sich das erstmal anschauen, bevor er es kauft. Ich habe dann gesagt, dass es mir lieber wäre, wenn wir es machen, wie in der Auktion besprochen und er mir erst das Geld bezahlt (Ich hatte nämlich die Vermutung, dass er Gebrauchsspuren mit der Lupe sucht, um den Preis zu drücken.). Er hat auf diesen Vorschlag nur "Nein, dann muss ich annehmen, dass sie etwas zu verbergen haben" gesagt, was mir völlig die Lust nahm, mich noch weiter mit dem Herrn zu befassen. Er war auch nicht dazu zu bewegen, eine Zug-um-Zug-Abwicklung vorzunehmen, also Ware auf den Tisch, Geld auf den Tisch und dann hätte ich ihm die Möglichkeit gegeben, das Handy zu inspizieren und zu prüfen.
    • was mir völlig die Lust nahm, mich noch weiter mit dem Herrn zu befassen.


      Ich verstehe dich nicht. Du hast doch nichts zu verbergen, oder? Also warum zeigst du das Handy nicht einfach und bekommst dann das Geld. Ich habe ja schon viel gelesen, aber eine solche Konstellation ist mir auch neu. Hier geht es nicht nach Lust, sondern um die Abwicklung eines Kaufvertrages.

      Man kann sich seine Problem auch selber schaffen. :rolleyes:
      „Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.“ Voltaire

      Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - das nennen sie dann ihren Standpunkt.
    • Oh Gott lass Hirn regnen 8o

      Es ist schon erstaunlich was für schwachsinnige Leute sich bei ebaii rumtummeln. Am
      Ende vergibt dieser Käufer noch eine Negative, weil der Verkäufer Pickel hat oder was? 8o

      Ich bin für einen IQ Test vor Anmeldung bei ebaii - für beide Parteien :wallbash
      "Die Sicherheit eines Zahlungsdienstes im Internet, der lediglich mit einem Paßwort geschützt ist, ist grundsätzlich anzuzweifeln."
      (Bundesamt für Informationssicherheit)
      Alles von mir geschriebene ist im Sinne des Grundgesetz Art. 5 (1) verfasst, es ist meine persönliche Meinung.
      suche einen Vorverbraucherschutzbeschützer
    • Hab vor kurzem auch ein Handy bei Ebay versteigert und der Käufer hat es persönlich abgeholt.

      Ich habe ihm das Handy gezeigt, er hat es kurz ausprobiert, das Geld auf den Tisch gelegt und das war es.

      Wo ist denn das Problem, ihm das Handy zu zeigen und vorzuführen? Bzw. zu erlauben, dass er es sich selbst anschaut?

      Gerade in einem Cafe'...der wird sich ja wohl nicht das Handy schnappen und weg rennen, wenn Zeugen anwesend sind. Und wenn er da wild mit dir rumhandelt und den Preis drücken will, wird das vor so vielen Leuten sicher auch irgendwann peinlich.

      Also, ganz ehrlich, ich verstehe nicht, wo das Problem lag. Ist ja wohl logisch, dass ich mich, wenn ich etwas abhole, dann von der Funktionalität überzeugen möchte, wenn ich schon die Möglichkeit habe.
    • Und vor ein paar Stunden hat sich der Verkäufer dann auch seine negative Bewertung für das Verhalten abgeholt.

      Herzlichen Glückwunsch, so kann man sich das Profil auch zerschießen, Noel!

      Und vor allem: Selbst wenn der Verkauf damit vom Tisch sein sollte, wirst du das Handy auf dem Account jedenfalls für keinen vernünftigen Preis mehr los. Kein Interessent, der noch bei Trost ist, wird nach dem Kommentar noch auf das Handy bieten. da muß man ja zwangsweise denken, mit dem Handy stimme etwas nicht.
      „Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.“ Voltaire

      Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - das nennen sie dann ihren Standpunkt.
    • Der VK kann ja immer noch ein Problem eröffnen um seine Provision zurückzubekommen oder?
      Letzte Ausfahrt sozusagen.
      "Die Sicherheit eines Zahlungsdienstes im Internet, der lediglich mit einem Paßwort geschützt ist, ist grundsätzlich anzuzweifeln."
      (Bundesamt für Informationssicherheit)
      Alles von mir geschriebene ist im Sinne des Grundgesetz Art. 5 (1) verfasst, es ist meine persönliche Meinung.
      suche einen Vorverbraucherschutzbeschützer
    • klar kann er das, aber er besteht scheinbar auf den Kaufvertrag. Warum er das Handy nicht gezeigt hat ist unverständlich, da man sich ja bereits getroffen hat. Leider nimmt der TE bisher keine Stellung zu den Fragen....

      @TE: Wie ist es weiter gegangen ? Was möchtest Du nun erreichen ? Warum konnte das Teil denn vom Käufer nicht in Augenschein genommen werden ?
      Fachanwalt für gewerbliches Recht, ich empfehle: Malte Mörger
    • War es etwa doch nur eine leere Hülle (eiun Dummy) ?? 8o
      "Die Sicherheit eines Zahlungsdienstes im Internet, der lediglich mit einem Paßwort geschützt ist, ist grundsätzlich anzuzweifeln."
      (Bundesamt für Informationssicherheit)
      Alles von mir geschriebene ist im Sinne des Grundgesetz Art. 5 (1) verfasst, es ist meine persönliche Meinung.
      suche einen Vorverbraucherschutzbeschützer