Hallo alle zusammen,
ich bräuchte da mal euren Rat. Also folgendes Problem:
Ich habe vor einigen Wochen meinen Laptop als gebraucht versteigert und die mir ersichtlichen Mängel in die Artikelbeschreibung geschrieben.
Der Käufer gab mir auch sofort eine positive Bewertung, als er die Ware erhalten hat. 2 Wochen später meldete er sich per Mail bei mir und meinte, dass der Laptop nicht mehr die volle Leistung bringt und irgendwas defekt sei. Laut ebay ist der Käufer in der Beweispflicht und muss mir 100 Pro bestätigen, das der Laptop bei der Übergabe defekt war. Das ist doch richtig so oder?
Ich hab ihm geschrieben, er solle mir ein Gutachten vorlegen welches beweist, das der Lappi defekt war. Dies hat er nicht gemacht und wird es auch nicht machen, weil er ja das Gutachten bezahlen muss. Ich sehe es jedoch nicht ein den Artikel zurückzunhmen, wer weiß was er damit gemacht in der Zeit.
Außerdem unterstellt der Herr mir Betrug, er meint ich habe davon gewusst und den Defekt absichtlich nicht benannt. Dies stimmt jedoch auch nicht. Der Laptop lief perfekt und ich hatte nie Probleme. Außerdem bin ich kein Computerfachmann, der sowas möglicherwiese entdecken könnte.
Was würdet ihr mir raten! Was soll ich tun? Der Käufer droht mit einer Klage.
Wäre verdammt cool wenn ihr mir helfen könnt.
ich bräuchte da mal euren Rat. Also folgendes Problem:
Ich habe vor einigen Wochen meinen Laptop als gebraucht versteigert und die mir ersichtlichen Mängel in die Artikelbeschreibung geschrieben.
Der Käufer gab mir auch sofort eine positive Bewertung, als er die Ware erhalten hat. 2 Wochen später meldete er sich per Mail bei mir und meinte, dass der Laptop nicht mehr die volle Leistung bringt und irgendwas defekt sei. Laut ebay ist der Käufer in der Beweispflicht und muss mir 100 Pro bestätigen, das der Laptop bei der Übergabe defekt war. Das ist doch richtig so oder?
Ich hab ihm geschrieben, er solle mir ein Gutachten vorlegen welches beweist, das der Lappi defekt war. Dies hat er nicht gemacht und wird es auch nicht machen, weil er ja das Gutachten bezahlen muss. Ich sehe es jedoch nicht ein den Artikel zurückzunhmen, wer weiß was er damit gemacht in der Zeit.
Außerdem unterstellt der Herr mir Betrug, er meint ich habe davon gewusst und den Defekt absichtlich nicht benannt. Dies stimmt jedoch auch nicht. Der Laptop lief perfekt und ich hatte nie Probleme. Außerdem bin ich kein Computerfachmann, der sowas möglicherwiese entdecken könnte.
Was würdet ihr mir raten! Was soll ich tun? Der Käufer droht mit einer Klage.
Wäre verdammt cool wenn ihr mir helfen könnt.