Hallo an alle und schon mal vielen Dank, dass Ihr euch die Mühe macht einem bei solchen Fällen zu helfen.
Ich habe bei Ebay einen Onkyo AV Receiver gekauft:
Das Gerät ist gestern angekommen und ist beim Transport beschädigt worden. Die Lautsprecher Schraubterminals sind mitsamt der Rückwand nach innen gedrückt, die obersten Terminals stehen etwas nach oben ab und sind durch die Rückwand nach innen gedrückt. Das Gerät funktioniert zwar. Aber ich denke Folgeschäden (z.B. durch beschädigte Lötverbindungen) sind bei einem solchen, mit Elektronik vollgestopften Gerät, nach solcher Gewalteinwirkung nicht unwahrscheinlich.
[Blockierte Grafik: http://www.dachau-surf.de/hypophysis/Onkyo/SAM_0144.JPG]
Das Gerät war in der Schachtel eines anderen Onkyo Receivers verpackt. Da nicht ausreichend groß, hat der Verkäufer die Styropor Rahmen einfach hinten abgebrochen. Die Rückseite des Receivers ist direkt und ohne Polsterung dem Karton angelegen. Irgendwelches zusätzliches Dämmaterial außer den gekürzten Styroporrahmen war nicht im Karton. Das Gerät wiegt 11,4 kg:
[Blockierte Grafik: http://www.dachau-surf.de/hypophysis/Onkyo/SAM_0168.JPG]
auf den Milimeter deckungsgleich finden sich Spuren des Gerätes an der Kartoninnenseite:
[Blockierte Grafik: http://www.dachau-surf.de/hypophysis/Onkyo/SAM_0171.JPG]
Auch Riefen durch die Terminals:
[Blockierte Grafik: http://www.dachau-surf.de/hypophysis/Onkyo/SAM_0170.JPG]
Der Verkäufer lehnt jegliche Verantwortung bzw. die Rücknahme des Gerätes mit der Begründung ab, er habe das Gerät "ordentlich verpackt" und die Schuld würde bei DHL liegen. Er würde sich zwar auch ärgern, wenn er so ein Gerät erhalten würde, aber ich hätte keine Chance, da ich das Paket ja angenommen hätte. (Es war aber von außen gar nicht beschädigt)
Ich denke hier liegt eindeutig ein Fall von nicht sachgemäßer Verpackung vor und der Verkäufer ist verpflichtet die Ware zurückzunehmen und den Kaufpreis plus die Rückversandkosten zu erstatten. Ich werde das Gerät am Montag zu DHL bringen und Antrag auf Versicherungleistung stellen, aber diese wird zu 100% mit Hinweis auf die Verpackung abgelehnt werden. Zumindest hab ich dann noch eine schriftliche Bestätigung durch DHL.
Der Verkäufer reagiert schnell auf meine Mails, lehnt aber eine Rücknahme in jedem Fall ab.
Ich werde die Sache auf keinen Fall auf sich beruhen lassen und wohl meine seit über zehn Jahren nicht genutzte Rechtsschutzversicherung in Anspruch nehmen.
Muß ich zuvor noch irgendwelche Fristen stellen, oder Einschreiben schicken? Ich stelle mir vor, dass ich nach Ablehnung der Regulierung durch DHL noch genau eine Mail schicke und dann direkt zum Rechtsanwalt gehe.
PS: so sah die Fernbedienung des Geräts "in sehr gepflegtem Zustand aus einem Nichtraucherhaushalt" aus:
[Blockierte Grafik: http://www.dachau-surf.de/hypophysis/Onkyo/SAM_0152.JPG]
[Blockierte Grafik: http://www.dachau-surf.de/hypophysis/Onkyo/SAM_0162.JPG]
[Blockierte Grafik: http://www.dachau-surf.de/hypophysis/Onkyo/SAM_0160.JPG]
verdreckt, oben stumpf durch Millionen feine Kratzern (offensichtlich mit der Scheuerseite eines Spülschwamms gereinigt worden) und mit scharfkantigen Riefen an den Seiten.
Auch diese Beanstandung konnte er nicht verstehen, da sie für 2 1/2 Jahre Benutzung doch in einem guten Zustand sei.
Ich habe bei Ebay einen Onkyo AV Receiver gekauft:
Das Gerät ist gestern angekommen und ist beim Transport beschädigt worden. Die Lautsprecher Schraubterminals sind mitsamt der Rückwand nach innen gedrückt, die obersten Terminals stehen etwas nach oben ab und sind durch die Rückwand nach innen gedrückt. Das Gerät funktioniert zwar. Aber ich denke Folgeschäden (z.B. durch beschädigte Lötverbindungen) sind bei einem solchen, mit Elektronik vollgestopften Gerät, nach solcher Gewalteinwirkung nicht unwahrscheinlich.
[Blockierte Grafik: http://www.dachau-surf.de/hypophysis/Onkyo/SAM_0144.JPG]
Das Gerät war in der Schachtel eines anderen Onkyo Receivers verpackt. Da nicht ausreichend groß, hat der Verkäufer die Styropor Rahmen einfach hinten abgebrochen. Die Rückseite des Receivers ist direkt und ohne Polsterung dem Karton angelegen. Irgendwelches zusätzliches Dämmaterial außer den gekürzten Styroporrahmen war nicht im Karton. Das Gerät wiegt 11,4 kg:
[Blockierte Grafik: http://www.dachau-surf.de/hypophysis/Onkyo/SAM_0168.JPG]
auf den Milimeter deckungsgleich finden sich Spuren des Gerätes an der Kartoninnenseite:
[Blockierte Grafik: http://www.dachau-surf.de/hypophysis/Onkyo/SAM_0171.JPG]
Auch Riefen durch die Terminals:
[Blockierte Grafik: http://www.dachau-surf.de/hypophysis/Onkyo/SAM_0170.JPG]
Der Verkäufer lehnt jegliche Verantwortung bzw. die Rücknahme des Gerätes mit der Begründung ab, er habe das Gerät "ordentlich verpackt" und die Schuld würde bei DHL liegen. Er würde sich zwar auch ärgern, wenn er so ein Gerät erhalten würde, aber ich hätte keine Chance, da ich das Paket ja angenommen hätte. (Es war aber von außen gar nicht beschädigt)
Ich denke hier liegt eindeutig ein Fall von nicht sachgemäßer Verpackung vor und der Verkäufer ist verpflichtet die Ware zurückzunehmen und den Kaufpreis plus die Rückversandkosten zu erstatten. Ich werde das Gerät am Montag zu DHL bringen und Antrag auf Versicherungleistung stellen, aber diese wird zu 100% mit Hinweis auf die Verpackung abgelehnt werden. Zumindest hab ich dann noch eine schriftliche Bestätigung durch DHL.
Der Verkäufer reagiert schnell auf meine Mails, lehnt aber eine Rücknahme in jedem Fall ab.
Ich werde die Sache auf keinen Fall auf sich beruhen lassen und wohl meine seit über zehn Jahren nicht genutzte Rechtsschutzversicherung in Anspruch nehmen.
Muß ich zuvor noch irgendwelche Fristen stellen, oder Einschreiben schicken? Ich stelle mir vor, dass ich nach Ablehnung der Regulierung durch DHL noch genau eine Mail schicke und dann direkt zum Rechtsanwalt gehe.
PS: so sah die Fernbedienung des Geräts "in sehr gepflegtem Zustand aus einem Nichtraucherhaushalt" aus:
[Blockierte Grafik: http://www.dachau-surf.de/hypophysis/Onkyo/SAM_0152.JPG]
[Blockierte Grafik: http://www.dachau-surf.de/hypophysis/Onkyo/SAM_0162.JPG]
[Blockierte Grafik: http://www.dachau-surf.de/hypophysis/Onkyo/SAM_0160.JPG]
verdreckt, oben stumpf durch Millionen feine Kratzern (offensichtlich mit der Scheuerseite eines Spülschwamms gereinigt worden) und mit scharfkantigen Riefen an den Seiten.
Auch diese Beanstandung konnte er nicht verstehen, da sie für 2 1/2 Jahre Benutzung doch in einem guten Zustand sei.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von trantor ()