Hallo,
ich hoffe ich bin nicht im falschen bereich. Brauche mal einen Rat. Ich wollte als Privatverkäufer einen Android Mini PC verkaufen.
Das Teil
lag nach einem kurzen Test bei mir seit fast 2 Monaten nur rum und wurde nicht benutzt, deshalb wollte ich es bei ebay verkaufen.
Heute wurde meine Auktion werden Markenrechtsverletzungen gelöscht. Folgende Antwort vom deutschen Vertreiber bzw. ebay: (den Teil von ebay hab ich hier rausgelassen)
[font='"']wir vertreiben bekanntlich als deutscher Distributor den Android mini PC unter der Bezeichnung *****.
Zudem sind wir Inhaber der deutschen Marken *** und ***. Durch Ihre Angebote auf eBay.de verletzten Sie unsere Markenrechte.
Das von Ihnen angebotene Produkt ist nicht durch uns für den
europäischen Markt registriert und lizensiert. Sie haben es ohne unsere
Zustimmung nach Deutschland eingeführt.
Wir fordern Sie auf, dies sofort zu unterlassen.
Mit freundlichen Grüßen
Das Teil wird in China von einer chinesichen Firma
hergestellt. Der Händler bei dem ich es aus China imporitiert/gekauft habe, hatte auch
ein Zertifikat, als offiz. Händler von ****. Auch musste ich dafür eine Einfuhrumsatzsteuer bezahlen. War aber auch unter 20€, also nicht sehr hoch.
Folgende Email habe ich dann an Ebay und dem deutschen Händler gesendet:
[/font]
[font='"'][/font]Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe heute diese Email von ebay erhalten. Ich verkaufe hier
als Privatperson einen gebrauchten Mini PC und verstehe irgendwie nicht wo ich
welche Markenrechte verletzt haben soll. In England werden die Teile auch vertrieben
und der Verkäufer dort gibt sich als offizieller Distributor aus. In den USA
genauso. Und natürlich aus China wo es auch einige offizielle Distributoren
gibt. Ist es verboten Waren, die während einem Urlaub gekauft werden weiter zu
verkaufen? Es handelt sich um Originalware, keine Fälschung!
Den einzigen Fehler, den ich in meiner Anzeige sehe, ist der
Verweis auf das deutsche Forum, der ja bekanntlich von **** betrieben
wird. Nur hier habe ich mir einen "Vorteil" geschaffen. Den Verweis hätte ich
rausgenommen.
Ich darf doch in Deutschland auch zum Beispiel ein
Re-Importiertes Auto weiter verkaufen, da beschwert sich ja auch kein
Autohändler, dass ich den Wagen nicht bei ihm gekauft habe.
Der Hersteller ist aus Shenzen in China und von dort aus werden
diese Mini PC`s Weltweit über Händler weiterverkauft.
Shenzhen ***** Tech Corp., Ltd.
Kann man den Markennamen einer Chinesischen Firma einfach für
Europa kaufen? Zum Beispiel Lenovo, einer der größten Unternehmen Chinas? Die
Verkaufen ihre Waren über Händler auch Weltweit. Nach Ihrem Einwand würde das
bedeuten, daß ich ein im USA Urlaub gekauftes Lenovo Handy (Wert 149€) in
Deutschland nicht mehr weiter verkaufen darf?
Nun ja ich hoffe ich habe in meiner Verärgerung nicht allzuviel Unsinn in die Mail reingepackt. Aber kann man den einfach so etwas anmahnen bzw. die Auktion löschen?
Letztens wollte ich ein Xbox FSK18 Spiel verkaufen, da wurde mir der Artikel auch gelöscht weil ich kein Händler bin. (Jugendgefährdende Inhalte) Das kann ich ja noch irgendwo verstehen, wobei 18+ ist 18+ (war ein Ballerspiel) ob Händler oder Privatverkäufer.
[font='"'][/font]
ich hoffe ich bin nicht im falschen bereich. Brauche mal einen Rat. Ich wollte als Privatverkäufer einen Android Mini PC verkaufen.
Das Teil
lag nach einem kurzen Test bei mir seit fast 2 Monaten nur rum und wurde nicht benutzt, deshalb wollte ich es bei ebay verkaufen.
Heute wurde meine Auktion werden Markenrechtsverletzungen gelöscht. Folgende Antwort vom deutschen Vertreiber bzw. ebay: (den Teil von ebay hab ich hier rausgelassen)
[font='"']wir vertreiben bekanntlich als deutscher Distributor den Android mini PC unter der Bezeichnung *****.
Zudem sind wir Inhaber der deutschen Marken *** und ***. Durch Ihre Angebote auf eBay.de verletzten Sie unsere Markenrechte.
Das von Ihnen angebotene Produkt ist nicht durch uns für den
europäischen Markt registriert und lizensiert. Sie haben es ohne unsere
Zustimmung nach Deutschland eingeführt.
Wir fordern Sie auf, dies sofort zu unterlassen.
Mit freundlichen Grüßen
Das Teil wird in China von einer chinesichen Firma
hergestellt. Der Händler bei dem ich es aus China imporitiert/gekauft habe, hatte auch
ein Zertifikat, als offiz. Händler von ****. Auch musste ich dafür eine Einfuhrumsatzsteuer bezahlen. War aber auch unter 20€, also nicht sehr hoch.
Folgende Email habe ich dann an Ebay und dem deutschen Händler gesendet:
[/font]
[font='"'][/font]Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe heute diese Email von ebay erhalten. Ich verkaufe hier
als Privatperson einen gebrauchten Mini PC und verstehe irgendwie nicht wo ich
welche Markenrechte verletzt haben soll. In England werden die Teile auch vertrieben
und der Verkäufer dort gibt sich als offizieller Distributor aus. In den USA
genauso. Und natürlich aus China wo es auch einige offizielle Distributoren
gibt. Ist es verboten Waren, die während einem Urlaub gekauft werden weiter zu
verkaufen? Es handelt sich um Originalware, keine Fälschung!
Den einzigen Fehler, den ich in meiner Anzeige sehe, ist der
Verweis auf das deutsche Forum, der ja bekanntlich von **** betrieben
wird. Nur hier habe ich mir einen "Vorteil" geschaffen. Den Verweis hätte ich
rausgenommen.
Ich darf doch in Deutschland auch zum Beispiel ein
Re-Importiertes Auto weiter verkaufen, da beschwert sich ja auch kein
Autohändler, dass ich den Wagen nicht bei ihm gekauft habe.
Der Hersteller ist aus Shenzen in China und von dort aus werden
diese Mini PC`s Weltweit über Händler weiterverkauft.
Shenzhen ***** Tech Corp., Ltd.
Kann man den Markennamen einer Chinesischen Firma einfach für
Europa kaufen? Zum Beispiel Lenovo, einer der größten Unternehmen Chinas? Die
Verkaufen ihre Waren über Händler auch Weltweit. Nach Ihrem Einwand würde das
bedeuten, daß ich ein im USA Urlaub gekauftes Lenovo Handy (Wert 149€) in
Deutschland nicht mehr weiter verkaufen darf?
Nun ja ich hoffe ich habe in meiner Verärgerung nicht allzuviel Unsinn in die Mail reingepackt. Aber kann man den einfach so etwas anmahnen bzw. die Auktion löschen?

Letztens wollte ich ein Xbox FSK18 Spiel verkaufen, da wurde mir der Artikel auch gelöscht weil ich kein Händler bin. (Jugendgefährdende Inhalte) Das kann ich ja noch irgendwo verstehen, wobei 18+ ist 18+ (war ein Ballerspiel) ob Händler oder Privatverkäufer.

[font='"'][/font]