Verkäufer meldet, Chef habe das Produkt auf den Schrott geworfen

    • Drapondur schrieb:

      Hier trifft jemand, der zunächst dachte, er könne mit Elektroschrott, der bereits zur Entsorgung abgestellt worden war, noch "ne schnelle Mark" machen auf einen, der denkt, er könne mit ebendiesem Elektroschrott ebenfalls seinen Profit herausschlagen.

      Dieser "Kampf" findet unter "Kinderzimmer-Niveau" statt, eben auf dem Niveau von € 1,50.
      Das für Dich alles so ca. unter 1k€ "Kinderzimmer Niveau" ist dürften fast alle hier mittlerweile mitbekommen haben, genauso das Du allen Beteiligten in solchen Fällen grundsätzlich immer nur das Schlechteste unterstellst.
      Ja nee iss schon klar, der VK wollte mit dem defekten Drucker den ganz grossen Reibach machen und der K hat gedacht er kann sich, wenn er das Teil erst mal repariert hat anschliessend zur Ruhe setzen. Kinderzimmer, oh mann oh mann. :rolleyes:
      proper prior preparation prevents piss poor performance
    • Sorry, ich teile Deine Sichtweise ganz und gar nicht.

      Zusammengefasst sagst Du, es geht um´s Prinzip (So wie auch der K selber weiter oben).

      Aber genau darum geht es eben nicht.

      Es geht darum, in dieser realen Welt sein Leben nicht mit solchem Blödsinn zu verbringen, sondern anstatt dessen sinnvolle Dinge zu tun.

      Der VK verplempert einen Haufen Zeit, um sich wegen dieses Schrotts zum einen mit ebay und dem K zu beschäftigen und zum anderen damit, diesen Haufen wertlosen Schrott noch ordentlich zu verpacken und dann quer durch die Republik zu verschicken.

      Der K verplempert ebenfalls einen Haufen Zeit, um sich dieses Teil zu suchen, sich dann mit dem unwilligen VK auseinanderzusetzen und damit, hier noch diesen Schwachsinn zu veröffentlichen.

      Der richtige Weg aus Sicht des VK wäre gewesen, das Teil da zu lassen, wo es war: Im Müll
      Der richtige Weg aus Sicht des K wäre gewesen, in dem Moment, wo sich der VK mit seiner Story gemeldet hate, zu sagen: Sch++ss drauf!

      Aber nun gut. Vielleicht trägt der K ja mit dem einen oder anderen Posting weiterhin zu meiner persönlichen Belustigung bei, falls der VK das Ding nicht wiederfindet (oder doch keinen Bock hat), indem er weiterhin "Anwalt", "Gericht" oder "Betrug" bellt.

      Und wenn sich die Sache vielleicht noch "entwickelt", vielleicht findet der VK ja auch seinen Weg hierher.... :D
      ---

      "Wo ein scheiß Wille ist, da ist, Gott verdammt, auch ein scheiß Weg." (Don Logan)
    • Drapondur schrieb:

      Es geht darum, in dieser realen Welt sein Leben nicht mit solchem Blödsinn zu verbringen, sondern anstatt dessen sinnvolle Dinge zu tun.
      Das klingt so absolut, ist Dir noch nie in den Sinn gekommen das andere Deine Vorstellung von "sinnvoll" nicht unbedingt teilen müssen?

      Der VK hat es offenbar für sinnvoll erachtet das Teil anzubieten ---- was m.E. durchaus sinnvoll sein kann anstatt so einen Berg Plastik u. Elektronik wegen einem möglicherweise kleinen behebbaren Defekt einfach in die Tonne zu kloppen.
      Der K hat aufgrund seiner Fähigkeit Drucker reparieren zu können u. seiner offensichtlichen Bereitschaft Arbeit darin zu investieren, dadurch die Chance für lau einen funktionierenden Drucker zu erhalten --- was sowohl für ihn, wie gesagt auch für die Umwelt sinnvoll sein kann.

      Ich hab das an anderer Stelle schon mal gesagt und sag`s wieder. Diese Art von "Recycling" kann für alle Beteiligten "sinnvoll" sein, wenn man sich an die Spielregeln hält.
      Dazu gehört aber auch dass man, wenn man Pech hat und nur 1,50€ für seinen "Elektronikschrott" erzielt, diesen trotzdem anständig verpackt an den rechtmäßigen Käufer verschickt.

      Wie Du siehst versteht jeder was anderes unter "sinnvoll".
      proper prior preparation prevents piss poor performance

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von iiiihhBääähh ()

    • Drapondur schrieb:

      Zusammengefasst sagst Du, es geht um´s Prinzip (So wie auch der K selber weiter oben).
      Wenn Du gelesen hast was ich einige Beiträge weiter oben hier:
      Kaufabwicklung: Verkäufe meldet "Chef habe das Produkt auf dem Schrott geworfen!"
      geschrieben habe, könntest Du sehen das ich der Meinung bin das es vor allem darum geht das zu erhalten was man gekauft hat und es erst an 2. Stelle auch um`s Prinzip bzw. darum geht sein Recht zu erhalten, d.h. also um das zu erreichen darüber nachzudenken evtl. auch ein "Fass aufzumachen".
      proper prior preparation prevents piss poor performance
    • Tatsache ist doch wohl die, dass wir nicht zu bewerten haben, warum jemand so ein Teil kauft und wieviel Geld er dafür bereit ist auszugeben.

      Tatsache ist auch, dass eBay kein Kinderspielplatz ist, sondern dass da Verträge geschlossen werden, die von beiden Seiten zu erfüllen sind, sofern man sich nicht auf storno einigt.


      Speed-mait

      Guck doch mal hier:
      Artikel fuer 1 Euro ersteigert, jetzt behauptet der Verkaeufer sie waeren kaputt?

      Vielleicht findet sich ja ein identischer Drucker im Lager...
    • Letztlich kann und soll jeder mit seiner Zeit anfangen, was immer er will.

      Und wenn sich jemand damit zufrieden gibt, sich um einen Haufen Schrott zu streiten, bitte schön.... :D

      Vielleicht habe ich wirklich zu seltsame Ansichten davon, was ich vom Leben erwarte ?(
      ---

      "Wo ein scheiß Wille ist, da ist, Gott verdammt, auch ein scheiß Weg." (Don Logan)
    • Wer etwas kauft (egal wie teuer oder billig), hat das Recht (BGB), nach der Bezahlung auch die Ware geliefert zu bekommen. Wer das in Frage stellt, stellt das BGB in Frage und bewegt sich dabei in die Illegalität. Wer so handelt, scheißt doch auf Gesetze. Ist doch irre, oder?
      time flies like an arrow - fruit flies like a banana
    • *alte_eule* schrieb:

      Tatsache ist doch wohl die, dass wir nicht zu bewerten haben, warum jemand so ein Teil kauft und wieviel Geld er dafür bereit ist auszugeben.
      Amen!
      Hinzufügen möchte ich lediglich nochmal dasselbe gilt auch für den VK, d.h. man kann nicht jedem alleine aufgrund der Tatsache das er ein defektes Gerät anbietet niedrige Motive unterstellen, schon gar nicht "ne schnelle Mark" zu machen. Die ist nämlich in den seltensten Fällen bei solcher Art Angeboten drin. Oft läuft`s so wie in diesem Fall auf kostenfreies Verpacken raus und der "Gewinn" besteht lediglich darin eine gute Tat begangen zu haben.
      proper prior preparation prevents piss poor performance
    • Drapondur schrieb:

      Letztlich kann und soll jeder mit seiner Zeit anfangen, was immer er will.

      Und wenn sich jemand damit zufrieden gibt, sich um einen Haufen Schrott zu streiten, bitte schön.... :D

      Vielleicht habe ich wirklich zu seltsame Ansichten davon, was ich vom Leben erwarte ?(

      Deine Ansichten in allen Ehren, aber du tippselst völligen Unsinn!
      Es soll tatsächlich Leute geben, die defekte Artikel erwerben um sie zu reparieren und somit die Funktion wiederzubeleben.
      Da wird aus einsfuffzich-Elektroschrott dann schnell mal ein "gebrauchter" Laserdrucker, oder wie weiter oben angemerkt ein Ersatzteilspender.

      Und für einsfuffzich einen Anwalt zu beauftragen kann lächerlich sein oder nicht, je nach Wert der (nach Reparatur) zu Grunde liegt.
      Auf vielfachen Wunsch: Das Tageswetter für AH-Dauerbewohner . Sammelthread

      *selbstzensiert*!
    • Ich finde, es geht einfach ums Prinzip.

      Der Drucker war, genauso wie die Schuhe in meinem Thread, etwas das man ersteigert hat. Ausserdem noch zum einem wahren Schnaeppchenpreis. Man freut sich darueber und moechte es dann auch gerne haben.

      Seltsamerweise treten genau solche Faelle wie "Hat der Hund gefressen, Kind hats radioaktiv verseucht oder bin ausversehen mit dem Staubsauger druebergefahren" fauffaellig oft bei so niedrigen Preisen auf. Man kann zu 70 - 80% davon ausgehen, dass wen man was fuer unter 2 Euro ersteigert, was eigentlich einen viel hoeheren Wert hat, dass man genau solche Ausreden zu hoeren bekommt, weil dem Verkaeufer der Preis zu niedrig war und er die Sache dann doch lieber behalten moechte.
      Und macht man nichts dagegen, dann kommen sie auch noch damit durch.

      Natuerlich muss man nicht unbedingt gleich zu nem Anwalt rennen, aber man kann zumindest mal auf die Folgen hinweisen und sein Recht einfordern. Wie man sieht lenken die meisten dann ja doch noch ein und verschicken die "Ersatzlieferung" (ha ha)
    • Nu, ich kenne das von der Gegenseite.
      Seitdem ich Barcodes von einer Schweinehälfte auf die Umschläge gepappt habe sind 99% der verschwundenen Sendungen beim Nachbarn aufgetaucht, natürlich nach Hinweis über den sendungsverfolgbaren Code :D
      Fehlzustellungen gibt es dennoch, die ortsansässige Großbrauerei war dann doch ziemlich dankbar, daß ich ihnen den MIR zugestellten Brief eines Geschäftspartners vorbeigebracht habe. So dankbar, daß ich ein Glas Bier bekommen habe nicht, aber der Post haben sie vermutlich Beine gemacht.
      Den nächsten Brief lasse ich deshalb gegen Übergabe eines Bierlasters abholen, könnte ja auch auf die Idee kommen, daß in Nebenprodukten gar nicht drin ist was draufsteht :D
      Da muß man nicht mal das Briefgeheimnis verletzen :whistling:
      Auf vielfachen Wunsch: Das Tageswetter für AH-Dauerbewohner . Sammelthread

      *selbstzensiert*!
    • @GIU: Hä????

      @all: Was das "Prinzip" angeht, habt Ihr ja alle recht. Nur was bringt es denn letztendlich, sich mit so einem Mist den Tag zu versauen.

      Den Drucker, den es hier zu bewundern galt, gibt es funktionsfähig für´n Hunni.



      Ich wage zu behaupten, dass dieses Ding den Aufwand, der hier von seiten des VK und K betrieben wird, einfach nicht wert ist. Zumal ja auch gar nicht sicher ist, dass nur das Netzteil kaputt ist.

      Wenn der VK das Ding jetzt schickt, gut. Wenn nicht: Wozu sich weiter damit rumärgern? Wenn die Reparatur am Ende einen Profit von 30,- (real nach Abzug von Ersatzteilbeschaffung und reingesteckter Arbeitszeit - und da ist nochg nicht die Zeit drin, die der TE nun darauf verwendet, den Schrott auch tatsächlich zu bekommen), hat der TE schon Glück. Ist noch irgendwas anderes mit dem Ding, ist es sowieso ein Minusgeschäft.

      Also was soll der Unfug???
      ---

      "Wo ein scheiß Wille ist, da ist, Gott verdammt, auch ein scheiß Weg." (Don Logan)
    • Drapondur schrieb:

      Den Drucker, den es hier zu bewundern galt, gibt es funktionsfähig für´n Hunni.
      Yup. Und zwei kaputte aus denen sich mit etwas Eigenarbeit ein ganzer machen lässt, für 'nen Fünfer. Vorschlag: Du schickst speed-mait den Hunni, er Dir den Fünfer und er kauft sich so ein Teil ohne Defekt. Dann hast Du auch eine gute Tat vollbracht.
      Wenn Dir ein ebay-Mitarbeiter die Hand gibt und "Guten Tag" sagt, sind folgende drei
      Wahrheiten als self-evident zu erachten und als sicher gegeben anzusehen:

      1.) Zähle nicht nur deine Finger nach, sondern auch deine Hände. So Du welche hast auch die Füße.
      2.) Draussen ist es mitten in der Nacht und dunkel wie im Bärenarsch.
      3.) Der einzige Lichtschein dringt aus den Pforten der Hölle, die sich geöffnet haben weil die Welt untergeht.
    • Drapondur schrieb:

      Ich wage zu behaupten, dass dieses Ding den Aufwand, der hier von seiten des VK und K betrieben wird, einfach nicht wert ist. Zumal ja auch gar nicht sicher ist, dass nur das Netzteil kaputt ist.

      Mal abgesehen davon das es Leute gibt die eine Reparatur eines Gerätes nicht aus rein finanziellen sondern auch unter "sportlichen" Gesichtspunkten betrachten, kann sich das durchaus auch finanziell sehr wohl lohnen. Ich bin nun kein Spezialist für Drucker aber als (u.a.) einigermaßen versierter Elektronikbastler weiß ich das Elektronik "Ersatzteile" i.d.R. praktisch Null kosten (sofern überhaupt welche nötig sind u. wenn nicht gerade ein besonderes Bauteil oder Baugruppe hinüber ist). Die üblichen Wald- und Wiesenbauteile hat man als Elektronikschrauber meist ohnehin in der Bastelkiste liegen.
      Bleibt noch die Arbeitszeit. Die Spezialisten mit Erfahrung in Ihren jeweiligen Spezialgebiet wissen meist sehr genau wonach sie zuerst suchen müssen. Mit etwas Glück kann so eine Reparatur in ner Std. oder vielleicht sogar weniger erledigt sein, inkl. zerlegen und Wiederzusammenbau.

      Jetzt rechne von dem Hunni den Du genannt hast mal einer Zehner für`s Porto weg. Ich weiß ja nicht womit Du Dein Geld verdienst aber 90€/Std. netto ist nun wirklich gar nicht übel, wenn Du nicht gerade Zahnarzt oder Steuerberater bist. :D Lass die Reparatur 2. Std. dauern sind es immer noch 45€/Std. etc.
      Jemand der von Hartz-IV leben muss kann sich damit locker ein paar Tage spielen und dann hat es sich immer noch rentiert.
      Die Frage ob sich sowas lohnt kann man also nicht so pauschal beurteilen sondern hängt immer davon abhängig WER das defekte Teil kauft. Natürlich ist da letztlich immer auch etwas Lotto dabei.
      proper prior preparation prevents piss poor performance
    • Drapondur schrieb:

      @GIU: Hä????

      ist doch ganz einfach:
      er hat irgendwo einen barcode abgefriemelt, auf die sendungen draufgeklebt und wenn einer behauptet hat, das teil sei nie angekommen dann erzählt er eben was von einem trackingcode (der von der schweinehälfte) und dessen nachverfolgbarkeit... schwupps, taucht der kram beim nachbarn wieder auf. ^^

      Ich wage zu behaupten, dass dieses Ding den Aufwand, der hier von seiten des VK und K betrieben wird, einfach nicht wert ist. Zumal ja auch gar nicht sicher ist, dass nur das Netzteil kaputt ist.

      das hab ich mich auch schon gefragt, ich bastel aber auch nur selten an elektronik herum.
      das ist zwar schön, wenn der TE drucker reparieren kann, aber dazu muß er erstmal herausfinden, wo der fehler sitzt. es soll auch drucker geben, die drucken deshalb nicht mehr, weil der interne zähler auf zb 10.000 blatt steht. damit der wieder druckt, müsste man den chip zurücksetzen können und wenn das nicht geht: einen neuen chip auftreiben, wissen, wo der alte zu finden ist und dann auch noch, wie man das tauscht. wenn man das alles weiß und kann - prima. für die, die das nicht wissen und nicht können, würde sich so ein projekt schon deshalb dann nicht lohnen. sachen zu reparieren anstatt sie wegzuwerfen ist zwar löblich, aber mittlerweile von den herstellern gar nicht mehr vorgesehen. die produzieren die geräte absichtlich so, daß sie in näherer zukunft kaputt gehen, damit der kunde sich gefälligst was neues kauft und nicht das olle ding noch drölfzig mal reparieren lässt bzw. das auch noch selbst aufschraubt.

      bis zu welchem grad das reparieren noch sinn macht, muß jeder selbst wissen.
      bei druckern muß man auch bedenken, daß es die tintenpatronen bzw. den toner irgendwann mal für dieses modell nicht mehr geben wird und nachfüllen geht auch nicht endlos.

      mal abwarten, was denn da nun für ein drucker kommen wird und ob es wirklich nur das netzteil ist, was theater macht.
      Those who mind don’t matter
      and those who matter don’t mind.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von riverside ()

    • Ich kaufe auch oft bewusst defekte Geräte aus dem Kfz Bereich, der Fehler liegt meistens immer an der gleichen Stelle

      Zum beispiel ein Anlasser für unseren TDI, Original Bosch Teil über Ebay liegt bei ~ 230 Euro

      Defekten Anlasser geschossen für 8 Euro incl Versand, dazu einen neuen Kohlenhalter für 11 Euro, den zerlegt gereinigt, Kohlen getauscht, gefettet und zusammen gebaut, für knapp 20 Euro und 1 Stunde Arbeit einen funktionstüchtigen überholten Anlasser bekommen
    • sachen zu reparieren anstatt sie wegzuwerfen ist zwar löblich, aber mittlerweile von den herstellern gar nicht mehr vorgesehen.


      das soll aber anders werden

      Der Verdacht, dass viele Hersteller ihre Elektrogeräte gezielt so konstruieren, dass sie früher kaputt gehen als nötig, wird immer wieder laut. Doch jetzt soll er nach einem Bericht erstmals mit einer Studie nachgewiesen worden sein, die von der Bundestagsfraktion der Grünen in Auftrag gegeben wurde.
      http://www.areamobile.de/news/23887-obsoleszenz-studie-hersteller-tricksen-bei-haltbarkeit-von-elektrogeraeten

      Finde ich gut, dass die das angehen, aber so richtig einen Ansatz sehe ich nicht, Gewährleistung auf 5 Jahre machbar?

      Besser finde ich den Ansatz, dass Geräte "reparierbar" sein sollten, das fängt schon mit der "Verschraubung" an, und hört bei der Auswechselbarkeit von Verschleißteilen (z. B. Keilriemen Waschmaschine) noch nicht auf.

      Muss man denn alle 2 Jahre alles auf den Müll tun? Es ist wirklich die Verschwendung, wenn ich die Umlaufzeiten von Geräten so sehe, und ständig Werbung von nächsten "Masthäw" der Saison, Frühling für Ei-Föne?
      Bedenke: "Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt." ^^ Ringelnatz :D
      Was heißt das? Abkürzungen, "Forengeheimsprache" und "geflügelte Worte"
    • Stubentiger schrieb:

      Besser finde ich den Ansatz, dass Geräte "reparierbar" sein sollten, das fängt schon mit der "Verschraubung" an, und hört bei der Auswechselbarkeit von Verschleißteilen (z. B. Keilriemen Waschmaschine) noch nicht auf.
      So isses. Viele der Scheixxdinger lassen sich einfach nicht öffnen ohne das sie danach vollends im Eimer sind. Wären die verschraubt u. nicht genietet oder verklebt oder sonstwas wäre das schon ein Fortschritt. Dann hätte man eine Chance Geräte nicht nur zu reparieren sondern es würde sich dann auch lohnen diese bei der Gelegenheit gleich zu modifizeren u. ggf. Konstruktionsfehler oder Sollbruchstellen die die (Fehler-) Entwickler da eingebaut haben zu beheben.

      Zu dem Thema einer aus meiner Sprüchesammlung (natürlich wie immer nicht von mir sondern "geklaut", wo weiss ich nicht mehr): :D

      "Der Hauptunterschied zwischen etwas das möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas das unmöglich kaputtgehen kann besteht darin, dass sich bei allem was
      unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann."
      proper prior preparation prevents piss poor performance