Verkauf von Reifen

    • Verkauf von Reifen

      Hallo zusammen,

      ich habe eine Frage.
      Ich habe kürzlich meine vier alten Reifen, die ich alle wahrheitsgemäß beschrieben habe, bei eBay-Kleinanzeigen für 30 EUR verkauft.
      Es kam der Bruder des Käufers, um diese abzuholen. Alles hat geklappt.

      Nun bekam ich heute einen Anruf, das die Laufflächen porös seien und er sie sich daher nicht mehr raufziehen lassen könne. Das Profil, die Marke, das Alter etc. waren einwandfrei.

      Mein Reifenmonteur hat mir gesagt, das ich diese Reifen noch mindestens einen Sommer fahren könnte.
      Mir war von den porösen Laufflächen nichts bekannt.

      Der Käufer fordert nun die Rücknahme und Erstattung des Betrages.
      Ein schriftlicher Kaufvertrag wurde nicht geschlossen und das Geld bei Abholung bar gezahlt.

      Wie verhalte ich mich rechtlich einwandfrei?

      Ich habe keine Angst und auch einen Anwalt, finde es nur lächerlich!
    • Im Prinzip richtig.Aber wenn der K erstbeim Aufziehen der Reiffen festgestellt hat,dass sie doch icht so waren,wie erst angenommen,könnte man dr Einfachheit halber sagern,bring sie zurück und das war´s.Allerdings würde ich mir die Reifen dann genau ansehen.Könnten ja ausgetauscht sein.
      Rein rechtlich würde ich safgen,bist du auf der sicheren Seite.
      Aber wie es heißt : es kommt darauf an. Für GIU :(Auch ohne AGB(s) ) :P Das dürfte wohl der running-gag sein. :D
      Wer viel weiß,denkt viel.Wer zuviel weiß,muß sich Gedanken machen.
      Hier geht es auch für Gäste zum Meldeformular für Betrugsfälle!
    • Zum einen schreibt der TE, dass das Alter okay war, zum anderen bedeutet "porös" gem. Duden "durchlässig, durchlöchert, löchrig; (Fachsprache) lufthaltig". Eine Alterung verursacht zum einen einen teilweisen Abbau der Additive und zum anderen eine Umstrukturierung der Kautschukmoleküle. Solche Alterungserscheinungen treffen aber dann auf den ganzen Reifen und nicht nur die Lauffläche zu.
    • Ich gebe zu, dass der Begriff "porös" obwohl technisch unrichtig sich umgangssprachlich eingebürgert hat. Es handelt sich i.d.R. um kleine Haarrisse in der obersten Kautschuklage, die allerdings keine Undichtigkeit verursachen. Der richtige Ausdruck wäre wohl "spröde", wodurch die Haftungseigenschaften des Reifen negativ verändert werden.

      Meine Verwunderung bezog sich aber primär auf die "Lauffläche".
    • Grachtenhamster schrieb:

      Ich gebe zu, dass der Begriff "porös" obwohl technisch unrichtig sich umgangssprachlich eingebürgert hat. Es handelt sich i.d.R. um kleine Haarrisse in der obersten Kautschuklage, die allerdings keine Undichtigkeit verursachen. Der richtige Ausdruck wäre wohl "spröde", wodurch die Haftungseigenschaften des Reifen negativ verändert werden.

      Meine Verwunderung bezog sich aber primär auf die "Lauffläche".

      Die Laufflächen meiner Winterreifen waren auch immer erheblich poröser als die der Sommerreifen. Irgendjemand hat da immer so Ritzen reingeschnitzt ;(
      Seine Forderung wird der K wohl als, "ich habs mal probiert" abhaken können...
      Auf vielfachen Wunsch: Das Tageswetter für AH-Dauerbewohner . Sammelthread

      *selbstzensiert*!