So betrügen sie sicherererer - Kauf in Hongkong

    • der Link ist leider für Normaluser verhunzt ;)
      verlangt einen Benutzernamen und ein Passwort. Ausgabe der Website: "Dieses Angebot ist nur für Administratoren des Mailserver 0815"


      und

      This server could not verify that you are authorized to access the document requested. Either you supplied the wrong credentials (e.g., bad password), or your browser doesn't understand how to supply the credentials required.
      Bedenke: "Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt." ^^ Ringelnatz :D
      Was heißt das? Abkürzungen, "Forengeheimsprache" und "geflügelte Worte"
    • LEDs aus China

      niehls0815 schrieb:

      Mit dem Verkäufer habe ich mehrmals hin und her geschrieben, bevor ich überhaupt einen Fall eröffnet habe, weil ich dass immer als letzten Ausweg gesehen habe für den Fall, dass eine Einigung eben nicht möglich ist. Da kam immer nur die Antwort, ich solle abwarten.

      @peter G: Wenn dir jemand sagt, dass er dir hilft und dir Recht gibt und er behauptet, dass er dir dein Geld wiedergibt und dann nur einen geringen Teil davon aushändigt und so tut, als ob er dir damit noch einen Gefallen getan hätte, wie nennst du das bitteschön? Is mir eigentlich wurscht, wie jemand anderes das nennt, ich persönlich fühle mich betrogen. Von allen Beteiligten.

      Die Reihenfolge der Schuld mögen diejenigen bitteschön unter sich auswürfeln. Das hilft mir nicht weiter.

      niehls0815 schrieb:

      Nach über 10 Jahren bei ebay bin ich jetzt auch mal dran gewesen.

      Zur Geschichte:
      Ich habe bei einem Verkäufer aus Hongkong einige LEDs sowie diversen Kleinkram gekauft (Bei deutschen Händlern kriegt man meist 100% das gleiche Zeugs nur eben drei- bis viermal so teuer). Am Ende des Kaufvorganges hab ich mit dem Verkäufer vereinbart, dass der alles zusammen in ein Paket packt und mir zuschickt. Bezahlt per Paypal - ca. 80 Euronen.

      Nach 2 Wochen in Deutschland angekommen krieg ich ein Schreiben vom Zoll, dass ich mitteilen soll, was in dem Paket drin is, weil nicht ordentlich deklariert sei. Ich also fein den Ausdruck der Kaufabwicklung gemacht und hingeschickt. Danach erst mal "Still ruht der See". In der Sendungsverfolgung stand da immer "In Bearbeitung". Nachforschungen in diversen Foren ergab dann, dass das Paket wohl geöffnet wurde und zur Materialprüfung einbehalten wurde. Auf telefonische Nachfrage wurde mitr das dann bestätigt und war verwundert, dass ich darüber keine Information bekommen hab. Außerdem wurde mir schon mal mitgeteilt, dass das Paket voraussichtlich zurückgeschickt wird, weil die Chinaware meist das CE-Zeichen zu unrecht trägt. Und genau so kam es dann auch, zwei Wochen später hab ich wieder einen Brief bekommen, dass das Paket aus den bereits genannten Gründen komplett an den Absender zurück geschickt wurde.

      Vom Verkäufer bekam ich immer nur die standartantwort, ich solle mich gedulden, da ja in der Sendungsverfolgung stünde, dass das Paket noch in Bearbeitung sei.

      Daraufhin habe ich dann einen Fall bei Ebay eröffnet wegen eines nicht erhaltenen Artikels. Bei allen weiteren Artikeln war das Eröffnen eines Falles nicht möglich, da kam immer der Hinweis, dass da bereists ein Fall eröffnet sei. Ebay wollte dann die Briefe eingescannt zugeschickt bekommen, woraus hervorging, dass das Paket zurückgeschickt sei.

      Zwei Tage später hab ich eine Mail im Kasten, dass meinem Anliegen Recht gegeben worden sei und ich das Geld zurück bekommen habe. Ich also voller Vorfreude, dass die Sache erledigt sei, mein Paypal-Konto angeschaut und was seh ich? Ich habe eine Rückzahlung. Allerdings nur über EINEN Artikel in Höhe von 5 Euronen. Da bin ich schon das erste mal explodiert.

      Ich daraufhin Ebay geantwortet, ob die mich verarschen wollen (hab ich so reingeschrieben in der Hoffnung, dass sich der Antwortgenerator verschluckt und ich vielleicht mal einen des Lesens mächtigen Menschen erwische). Nix passiert. Kommunikation mit dem Käufer ist nicht mehr möglich, weil ja die Fälle geschlossen wurden. Artikel aufrufen geht auch nicht mehr, weil inzwischen schon zu lange her. Ich das zweite Mal explodiert.

      Ich daraufhin Paypal angeschrieben (hier über den webhilfe-Account im Forum), krieg ich die Antwort, dass wäre Sache von Ebay, die könnten da nix machen. Ich das dritte Mal explodiert.

      Sorry, aber selbst wenn die immer nur "auf Kulanz" entscheiden, um keine Präzendenzfälle zu schaffen, eine Streichung von 95 % des Betrages empfinde ich nicht als Erstattung auf Kulanz. Das ist schlicht Beihilfe zum Betrug oder was auch immer. Sichererer ist dabei nur, das das Geld weg ist.

      Falls jemand weiß, wen ich da noch anschreiben kann, um vielleicht mal einen denkenden Menschen zu erwischen, bin ich für Hinweise dankbar.

      Fazit: Dass Paypal für Verkäufer nur Schikane is, war mir schon bekannt, dass man aber auch als ehrlicher Käufer dermaßen verarscht wird, war mir neu. Ergo: Nur noch bei deutschen Verkäufern einkaufen und möglichst einen Bogen um Paypal machen.

      Ich habe bei Ebay auch Unmengen an LEDs und LED- Stripes bestellt. Man muß nur darauf achten, dass man unter der Freigrenze von 22 € bleibt. Die meisten Verkäufer bieten einen kostenlosen Versand an. Da ist es mir eigentlich egal, ob ich nur ein Päckchen oder 10 bekomme. Unter 22 € sind die Jungs beim Zoll wohl nicht so pingelig, wenn der Wert vom Verkäufer ausreichend deklariert wurde
    • tanja45701 schrieb:

      Da ist es mir eigentlich egal, ob ich nur ein Päckchen oder 10 bekomme. Unter 22 € sind die Jungs beim Zoll wohl nicht so pingelig, wenn der Wert vom Verkäufer ausreichend deklariert wurde

      Vorsicht. So würde ich das nicht unterschreiben. Ganz Merkbefreit, sind die Typen vom Zoll auchnicht. Dann müssen die Pakete auch ziemlich Zeitversetz oder eben an unterschiedliche Empfänger gehen.
      Der Zoll führt auch eine Lieste darüber was da alles eintrudelt.
    • Oberlix schrieb:


      Der Zoll führt auch eine Lieste darüber was da alles eintrudelt.

      nimmst du das an oder weißt du das sicher?

      kann mir das nicht so recht vorstellen, denn schließlich ist das versandvolumen durch den internethandel stark gestiegen und der zoll hat nicht wirklich zeit, jede sendung mit ein paar USD warenwert in listen zu erfassen. könnte mir allerdings vorstellen, daß es evtl. auffällt, wenn ein empfänger 10 pakete vom gleichen absender kriegt und die alle am gleichen tag beim zoll zur prüfung aufschlagen.
      Those who mind don’t matter
      and those who matter don’t mind.
    • riverside schrieb:

      nimmst du das an oder weißt du das sicher?

      kann mir das nicht so recht vorstellen
      ich möchte das unterstreichen:

      Zoll und Zoll sind im konkreten Fall unterschiedliche Dienste

      a) Postverzollung für geringwertige Güter ( Wenn per Flieger nach D, z.B. in Frankfurt )
      b) Zolldienststellen. Können ebenfalls unterschiedlich sein. Ich wurde z.B. in der Vergangenheit zu 2 verschiedenen Dienststellen "eingeladen", um Pakete zu öffnen
    • grafiksammler schrieb:

      riverside schrieb:

      nimmst du das an oder weißt du das sicher?

      kann mir das nicht so recht vorstellen
      ich möchte das unterstreichen:

      Zoll und Zoll sind im konkreten Fall unterschiedliche Dienste

      a) Postverzollung für geringwertige Güter ( Wenn per Flieger nach D, z.B. in Frankfurt )
      b) Zolldienststellen. Können ebenfalls unterschiedlich sein. Ich wurde z.B. in der Vergangenheit zu 2 verschiedenen Dienststellen "eingeladen", um Pakete zu öffnen


      ich bin irritiert: was bringt dich zu der annahme, ich wüßte das nicht?

      es ging übrigens nicht um zolldienststellen, sondern darum, ob der zoll tatsächlich listen schreibt (wer wann was für welchen betrag bestellt) und ob denen am flughafen auffallen würde, wenn an einem tag 10 pakete (im wert von jeweils <22EUR) vom gleichen absender für den ebenfalls jeweils gleichen empfänger zur prüfung eingehen (und ob das für den empfänger konsequenzen haben würde).

      wenn ich was beim zoll abhole, dann ist es natürlich im pc erfasst und mit der rechnung wissen die dann auch, was das für zeugs ist. dadrüber können die dann schon listen erstellen, aber wenn ich für je 3USD am gleichen tag 10 LEDs einkaufe und mir das alles einzeln schicken lasse, dann kann ich mir das nicht recht vorstellen, daß sich irgendwer die mühe macht und das notiert. auch hab ich noch nie kleinkram ausm ausland bekommen, der geöffnet wurde. bisher klebte da nirgendwo das transparente klebeband mit dem grünen aufdruck.
      Those who mind don’t matter
      and those who matter don’t mind.
    • [Blockierte Grafik: http://www.smilies.4-user.de/include/Girls/smilie_girl_163.gif]

      Ist ja toll, dass es offenbar ganz "pfiffige Kerlchen" gibt, die über die Verteilung auf viele kleine Sendungen und in Anbetracht der Tatsache, dass der Zoll nun nicht jede Sendung, die in Deutschland eintrudelt, öffnen kann, unter Umständen nicht sichere Elektronik hier ins Land bzw. die EU bekommt!

      Gratulation!

      ---------------------------------------------------------------------------------------------------
      Ironie aus!




      Sacht mal: Geht es noch?
      Ja, es mag Artikel geben, die sicher sind, aber einfach nicht zertifiziert werden.
      Aber wie groß mag der Anteil an Artikeln sein, in denen reichlich Giftstoffe verwendet wurden?

      Wenn ich das schreiben würde, wonach mir nach so viel Humbug wäre, ich würde Mecker oder Sperre durch die Moderation bekommen!
      Es kann wohl nicht angehen, dass hier - auf einer Plattform, die gerade Leuten helfen will, die bei Internetkäufen getäuscht worden sind - nahezu empfohlen wird, dass und wie unsicherer Müll aus China etc. hier einfach ins Land gebracht werden kann!

      Oh, und was kommt dann?
      Wie man gestempelten Silberschmuck, der nur versilbert ist, am besten bezieht?
      Oder Kleidung mit jeder Menge Azofarben etc.?
      Markenfakes?
      Die Liste kann man doch super fortsetzen!
      Oder wie wäre es mit verstrahltem Edelstahl?
      Der fällt ja kaum als Containerladung auf, da flutscht der doch über viele Einzelkäufe ganz einfach durch.
      In Armbanduhren, Badartikeln, Küchenartikeln, Kosmetikartikeln...

      Die Behörden, welche für die Produktsicherheit zuständig sind, schaffen es aufgrund ihrer dünnen Personaldecke schon so nicht, hinter diesem Schindluder aufzuräumen.
      Da muss man als Verbraucher auch noch selbst solchen Müll einführen, damit man die Bemühungen des Verbraucherschutzes mal eben ad absurdum führen kann?

      Himmel hilf!
      [Blockierte Grafik: http://www.smilies.4-user.de/include/Girls/smilie_girl_130.gif]
    • sorry riverside,

      da hab ich mich nicht gut genug ausgedrückt?

      Ich glaube nicht, dass jemand 10x am selben Tag für jeweils unter 22Euro sich Sachen zuschicken läßt. Da würde der Absender schon zusammenpacken, um Kosten zu sparen.

      mir ging es um mehrere Lieferungen, die in mehr oder weniger kurzen Abständen ankommen.

      wenn a) jeweils unter 22 Euro, wird m.Ea. nichts erfasst, da die einzelne Sendung betrachtet wird und keine Gebühren/Zoll/Einfuhrumsatzsteuer anfallen. Zudem viele Sendungen auch so durchschlüpfen, ohne kontrolliert worden zu sein.
      bei b) oberhalb von 22 Euro wird für jede einzelne Sendung eine Zollbehandlung durchgeführt. Ob der Zoll sich darüber Listen anfertigt - ich glaube es nicht, warum auch.
      Es ist doch alles den Vorschriften entsprechend abgearbeitet.
      Wenn "Listen" dann doch nur für die Abrechnung bis Bezahlung.
    • zahli,

      kopfschüttel.
      Es geht nicht darum zu täuschen, sondern darum, dass bei Einhaltung der korrekten Importwege und Grenzen nicht alles wie bei der NSA protokolliert und für alle Zukunft aufbewahrt wird.

      Das man aus allem Korrekten auch Nicht-Korrektes drehen kann, wissen die Produzenten von Stahl auch. Aus manchem werden Kochtöpfe, aus anderem Panzer.
      Deswegen fordert aber niemand, die Produktion von Stahl einzustellen.
    • Wie auch immer, ich würde niemandem raten, den Zoll für blöd zu verkaufen.

      Listen? Klar gibt es die. Es gibt eine Art schwarze Listen für Käufer, die schon mal aufgefallen sind, genauso wie für VK.
      Da liegt man dann auch unter diesen 22 Euronen, der Zoll liest nur, woher das Packerl kommt - und schon wird trotz Mindermenge geprüft.

      Oder so ein ebay-Chinamann fällt auf. Was ist leichter als die Verkaufslisten der letzten Jahre durchzugehen?
      Alles schon da gewesen. Der Modeschmuck existiert überhaupt nicht mehr - und plötzlich flattert einem Post vom Zoll ins Haus.
    • grafiksammler schrieb:

      zahli,

      kopfschüttel.
      Es geht nicht darum zu täuschen, sondern darum, dass bei Einhaltung der korrekten Importwege und Grenzen nicht alles wie bei der NSA protokolliert und für alle Zukunft aufbewahrt wird.

      Das man aus allem Korrekten auch Nicht-Korrektes drehen kann, wissen die Produzenten von Stahl auch. Aus manchem werden Kochtöpfe, aus anderem Panzer.
      Deswegen fordert aber niemand, die Produktion von Stahl einzustellen.

      Zunächst einmal geht es hier um niehls Problem mit der Regulierung durch PP, welches allerdings erst aufgetreten ist, weil die Sendung beim Zoll "hängengeblieben" ist.

      Ich habe aber hier folgenden Inhalt gelesen von tanja45701

      "Ich habe bei Ebay auch
      Unmengen an LEDs und LED- Stripes bestellt. Man muß nur darauf achten,
      dass man unter der Freigrenze von 22 € bleibt. Die meisten Verkäufer
      bieten einen kostenlosen Versand an. Da ist es mir eigentlich egal, ob
      ich nur ein Päckchen oder 10 bekomme. Unter 22 € sind die Jungs beim
      Zoll wohl nicht so pingelig, wenn der Wert vom Verkäufer ausreichend
      deklariert wurde."

      Ich lese "Unmengen" und den Hinweis, wie geschickt man Chinaschrott ins Land bekommt und dass es auch nichts macht, weil ja umsichtigerweise kostenloser Versand angeboten wird.

      Und wenn ich das lese, dann liefert man dem Zoll einmal mehr einen Grund für ausführliche Listenführung bezüglich Absender!
    • Zahli:

      die in den gefühlten letzten 50 Beiträgen angestellten Überlegungen haben sich vom Problem niehls mit PP wegbewegt zu einer grundsätzlichen Betrachtung über Zoll, Einfuhren, Freigrenzen, usw. Schlimm?

      Zum Beitrag von tanja: Auch der unterstelle ich, dass sie keine 10 Sendungen an einem Tag von einem Absender jeweils unter 22 Euro erhält. So blöd sind die Verkäufer in Hongkong und anderswo in Asien auch nicht. Und einen Handel wird sie mit solch kleinen Mengen kaum starten können, da ist sie Pleite nach den ersten Wochen.
      Mal die Kirche im Dorf lassen! Das alles weiß auch der Zoll. übrigens hat tanja nicht geschrieben, dass sie 10 Sendungen (täglich, in kurzer Zeit ) erhalten würde, sondern wollte abstrakt zum Ausdruck bringen, dass es ihr bei kostenlosem Versand egal ist, in wievielen Sendungen der Verkäufer versendet, solange jede einzelne Sendung unter 22 Euro Wert bleibt. Das ist auch ein Unterschied zu Deinem Polterbeitrag.

      Zum Beitrag von alte eule: Richtig wird dagegen sein: wer als Importeur oder als Versender mal aufgefallen ist, der wird in der Zukunft besonders liebevoll beobachtet.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von grafiksammler ()

    • grafiksammler, man muss den Leuten schon zugestehen, dass sie meinen, was sie schreiben.
      Das Wort Unmengen verwende ich persönlich nur, wenn ich auf eine eher deutliche Menge hinweisen möchte.

      Ich nehme sie beim Wort. Man kann unterstellen, dass sie nicht zehn Sendungen am Tag oder in der Woche bekommt, oder dass sie damit keinen Handel aufmachen wird.
      Kein Problem. Habe ich auch nicht behaupet.
      Das ändert aber nichts daran, dass es auch für Verbraucher und Eigenbedarf nicht übermäßig clever ist, wenn man ungeprüfte Produkte einführt.
      Wo willst du denn die Grenze ziehen?

      Ein paar LED sind egal?
      Und was ist mit dem Laserpointer, der gefährlich ist?
      Was mit den als Taschenlampen getarnten Elektroschockern?
      Da reicht es auch, wenn einzelne eingeführt werden.

      Es geht mir um die Haltung zu unsicheren Produkten und darum, dass genau diese richtig gefährlichen Produkte durchflutschen werden, wenn immer mehr Leute ihre Leuchmittelsammlung etc. mit diversen Kleinimporten (verteilt auf mehrere Pakete) aufstocken.
    • Also jetzt mal einer der es weiß, gibt es Listen und wenn ja, wie wird es EDV technisch erfasst, wenn die Labels jetzt handgeschrieben sind? Ich gehe davon aus, dass es so etwas gibt, vielleicht reicht dem Zoll ja da schon die Postleizahl, wenn sich so etwas häuft oder es gibt einen Algorithmus, der anhand der Postleizahlen bei Häufung "Alarm schlägt". Je nach Ware könnte es sich nämlich lohnen, aufgeteilt sich etwas schicken zu lassen, so bleibt man immer unter der Freigrenze und die Versandkosten sind im Herkunfsland oft günstig genug, so dass es am Ende billiger kommen könnte, als sich das Ganze per Container schicken zu lassen und es ordnungsgemäß zu verzollen, vor allem, wenn es sich um nicht einwandfreie Ware handelt, ist jetzt etwas überspitzt aber ihr wisst, woraus ich hinaus möchte.

      Dazu fällt mir ein. Es soll mal eine Zeitlang in Kokain getränkte "Briefe" aus Peru gegeben haben, die hatten da eine Richtige Manufaktur, war nämlich alles handgeschrieben, Koks war irgendwie chemisch gelöst, konnte aber hier vor Ort aus dem Papier wieder rausdestiliert werden, vielleicht ja nur eine Urban Legend aber schon erstaunlich, was für ein Aufwand dort betrieben wurde, viel mehr als ein Zehntel eines Gramms dürfte da wohl nicht bei hängengeblieben sein, wenn nicht noch weniger.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von vanvog ()

    • vanvog schrieb:

      aber ihr wisst, woraus ich hinaus möchte.


      Yepp und : Finger weg!!!

      Vanvog, bei der Menge und Art der Fragen, die du hier stellst, sollten wir dich mit Karacho in den Knast schicken.
      Alles zusammen genommen würde nämlich reichen.

      War das jetzt eindeutig genug?

      Du kommst mir vor wie das Kleinkind in der Küche, dem man es zum 100sten Mal gesagt hat, das aber da steht "ich will aber auf die heiße Herdplatte fassen" und mit dem Fuß aufstampft.
    • vanvog schrieb:

      Also jetzt mal einer der es weiß, gibt es Listen und wenn ja, wie wird es EDV technisch erfasst, wenn die Labels jetzt handgeschrieben sind? Ich gehe davon aus, dass es so etwas gibt, vielleicht reicht dem Zoll ja da schon die Postleizahl, wenn sich so etwas häuft oder es gibt einen Algorithmus, der anhand der Postleizahlen bei Häufung "Alarm schlägt". Je nach Ware könnte es sich nämlich lohnen, aufgeteilt sich etwas schicken zu lassen, so bleibt man immer unter der Freigrenze und die Versandkosten sind im Herkunfsland oft günstig genug, so dass es am Ende billiger kommen könnte, als sich das Ganze per Container schicken zu lassen und es ordnungsgemäß zu verzollen, vor allem, wenn es sich um nicht einwandfreie Ware handelt, ist jetzt etwas überspitzt aber ihr wisst, woraus ich hinaus möchte.

      Dazu fällt mir ein. Es soll mal eine Zeitlang in Kokain getränkte "Briefe" aus Peru gegeben haben, die hatten da eine Richtige Manufaktur, war nämlich alles handgeschrieben, Koks war irgendwie chemisch gelöst, konnte aber hier vor Ort aus dem Papier wieder rausdestiliert werden, vielleicht ja nur eine Urban Legend aber schon erstaunlich, was für ein Aufwand dort betrieben wurde, viel mehr als ein Zehntel eines Gramms dürfte da wohl nicht bei hängengeblieben sein, wenn nicht noch weniger.

      Wie viele Briefe aus Peru hast du erhalten? [Blockierte Grafik: http://www.smilies.4-user.de/include/Teufel/smilie_devil_070.gif]
    • *alte_eule* schrieb:

      vanvog schrieb:

      aber ihr wisst, woraus ich hinaus möchte.


      Yepp und : Finger weg!!!

      Vanvog, bei der Menge und Art der Fragen, die du hier stellst, sollten wir dich mit Karacho in den Knast schicken.
      Alles zusammen genommen würde nämlich reichen.


      Ne, Du hast mich falsch vertanden, sollte nicht heißen "was ich jetzt vorhabe" sondern vom Sinn her "was ich sinngemäß damit sagen will", denn sich einen Container in Einzelteilen schicken zu lassen ist offensichtlich eine Übertreibung. Man unterstellt mir irgendein Mist obwohl ich mir noch nie was habe zu schulden kommen lassen, ich habe nur manchmal Schwierigkeiten etwas für andere verständlich zu formulieren, Grammatik-Legastheniker sozusagen.
    • Wäre spannend, wenn wir erführen, ob niehls den Betrag nun einfach abgeschrieben hat oder sich noch mit PP auseinandersetzen möchte und falls ja, wie es ausgeht.

      Da er sich selbst nicht mehr beteiligt, musste er mit seinem Post vielleicht einfach nur mal Dampf ablassen.
      Verständlich.