Rückgabe eines falschen Artikels

    • monza30 schrieb:

      ääähhh... wenn du schon selbst feststellst, dass ein Teil schon anders aussieht (schau dir das Bild an), baust du es trotzdem ein ohne Rücksprache mit jemandem, der fachkenntnisse hat? Du wirst da nicht stutzig?
      Wenn ich ein Ersatzteil kaufe dass angeblich den Spezifikationen des Teiles entspricht dass ich ersetzen will, muss ich mich darauf verlassen können dass das stimmt.
      Nur weil sich die Teile nicht genau zu 100% optisch gleichen, heisst das noch lange nicht dass die Teile funktionsmäßig nicht kompatibel sind.
      proper prior preparation prevents piss poor performance
    • Zuerstmal gilt hier wieder: Wer billig kauft, der kauft zweimal!

      Von ATP Teilen kann man nicht viel erwarten, und es ist bekannt das die bei Rückabwicklung oder Mängelrügen sehr zickig oder stocktaub sind!

      Einen Anlasser kaufe ich von Bosch und keinen Billigmüll der von 12 bis Mittag hält, oder ich repariere den für 0,00 - 15 Euro für einen Satz neue Kohlen und etwas Schmierung

      Auf dem Foto erkennt man schon das hier das Ritzel eine andere Verzahnung als original hat, den hätte ich ohne Rückfragen und Absicherung durch den Lieferanten nicht verbaut
    • iiiihhBääähh schrieb:

      monza30 schrieb:

      ääähhh... wenn du schon selbst feststellst, dass ein Teil schon anders aussieht (schau dir das Bild an), baust du es trotzdem ein ohne Rücksprache mit jemandem, der fachkenntnisse hat? Du wirst da nicht stutzig?
      Wenn ich ein Ersatzteil kaufe dass angeblich den Spezifikationen des Teiles entspricht dass ich ersetzen will, muss ich mich darauf verlassen können dass das stimmt.
      Nur weil sich die Teile nicht genau zu 100% optisch gleichen, heisst das noch lange nicht dass die Teile funktionsmäßig nicht kompatibel sind.



      Jau... du als Nichtfachmann gehst her und baust das dann einfach ein. Man kann ja immer dem VK die Schuld in die Schuhe schieben, wenn einem zwar was aufgefallen ist (hier die ganz offensichtliche optische NICHTübereinstimmung) und man nur zu bequem war, vorher jemanden zu fragen, der das gelernt hat.

      Irgendwo ist aber auch mal Sense mit Garantie-/Gewährleistung um jeden Preis....

      Ist das Gleiche wenn jemand mit XXXL-Figur sich in ein Kleidungsstück im Twiggy-Format reinpresst und dann die Nähte platzen.... sagste dann auch "Scheiss verarbeitung, die Nähte hätten mit Rödeldraht genäht werden müssen" oder sagste "das hättest du schon sehen müssen dass das nicht passen kann"?
    • monza30 schrieb:

      Jau... du als Nichtfachmann
      Woher nimmst du eigentlich die Erkenntnis alle anderen (inklusive dem TE) automatisch als "Nichtfachmann" bezeichnen zu können?
      Nur weil sie sich darauf verlassen (können müssen) das der (Fachmann-) VK das richtige (kompatible) Teil liefert?
      Kannst Du das aus der Entfernung so sicher beurteilen wer Fachmann für was ist und wer nicht?


      Davon abgesehen meine ich geht`s hier nicht darum ob der Käufer nachweisen muss ob u. in wie weit er "Fachmann" ist (was nur zuträfe auf Leute die eine einschlägige Berufsausbildung vorweisen können, was wiederum hieße niemand ausser solchen wäre berechtigt u. fähig so ein Teil einzubauen, was wohl einigermaßen absurd ist), sondern allenfalls darum ob das Teil richtig eingebaut war und ob der VK berechtigt ist die Gewährleistung an bestimmte Bedingungen zu knüpfen.

      monza30 schrieb:

      Ist das Gleiche wenn jemand mit XXXL-Figur sich in ein Kleidungsstück im Twiggy-Format reinpresst und dann die Nähte platzen.... sagste dann auch "Scheiss verarbeitung, die Nähte hätten mit Rödeldraht genäht werden müssen" oder sagste "das hättest du schon sehen müssen dass das nicht passen kann"?
      Nein, das ist sicher nicht "das Gleiche".
      proper prior preparation prevents piss poor performance
    • Einem Fachmann wäre vielleicht aufgefallen das es keinen Anlasser gibt der in allen Modellen passt welche in der ATP Liste aufgeführt werden, hier muss man sich absichern und per TSN, Motorcode, Getriebeart und Ez genau abklären ob der Anlasser passt oder nicht, und zwar vor dem kaufen

      Ich habe mit dieser Thematik auch oft zu tun, aber greife aber auch noch ab und an daneben

      Der sicherste Weg ist sich über den ETKA die OE Nummer besorgen, oder diese vom Anlasser abschreiben und dann nur nach dieser Nummer Ersatz zu suchen, alles andere kann in die Hose gehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Sternchen ()

    • monza30 schrieb:


      Ist das Gleiche wenn jemand mit XXXL-Figur sich in ein Kleidungsstück im Twiggy-Format reinpresst und dann die Nähte platzen.... sagste dann auch "Scheiss verarbeitung, die Nähte hätten mit Rödeldraht genäht werden müssen" oder sagste "das hättest du schon sehen müssen dass das nicht passen kann"?


      Der Anlasser entspricht laut Angabe des V dem OEM-Teil, so habe ich das jedenfalls verstanden. Es müsste also von Haus aus passen, dass ist in deinem Beispiel bei dem Kleidungstück nicht der Fall, weil die größe nicht übereinstimmt.

      Der V fordert wohl einen Nachweis über einen fachgerechten Einbau durch eine Werkstatt, an sich ist das etwas lächerlich, weil theoretisch ein Azubi im ersten Lehrjahr am ersten Tag seiner Ausbildung die Arbeit selbständig durchgeführt haben könnte. Mir ist bewusst, dass es wahrscheinlich Bestimmungen gibt, die so etwas verbieten.

      In deinem Beispiel fordert der V, dass ein ausgebildeter Schneider bzw. Fachverkäufer für Damenmode dabei ist und dir zusieht, wie Du dich in das offensichtlich viel zu enge Teil versuchst reinzuzwingen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von vanvog ()

    • Schreib bitte nicht solchen Quatsch wenn du von der Materie her ahnungslos bist, Auszubildende im 1. Lehrjahr stehen praktisch nur dabei wenn ein Geselle etwas macht, die dürfen noch nichtmal Räder wechseln, von einem Anlasser nicht zu reden, vor allem wenn bei einem Kfz wie hier beim Ausbau des Anlassers der Motor gleich abstürzen kann weil ein Motorlager damit befestigt ist.

      Und nochmal. diese Listen die angegeben werden dienen als Anhaltspunkt, raussuchen muss man über die OE Nummer
    • vanvog schrieb:

      monza30 schrieb:


      Ist das Gleiche wenn jemand mit XXXL-Figur sich in ein Kleidungsstück im Twiggy-Format reinpresst und dann die Nähte platzen.... sagste dann auch "Scheiss verarbeitung, die Nähte hätten mit Rödeldraht genäht werden müssen" oder sagste "das hättest du schon sehen müssen dass das nicht passen kann"?


      Der Anlasser entspricht laut Angabe des V dem OEM-Teil, so habe ich das jedenfalls verstanden. Es müsste also von Haus aus passen, dass ist in deinem Beispiel bei dem Kleidungstück nicht der Fall, weil die größe nicht übereinstimmt.

      Der V fordert wohl einen Nachweis über einen fachgerechten Einbau durch eine Werkstatt, an sich ist das etwas lächerlich, weil theoretisch ein Azubi im ersten Lehrjahr am ersten Tag seiner Ausbildung die Arbeit selbständig durchgeführt haben könnte. Mir ist bewusst, dass es wahrscheinlich Bestimmungen gibt, die so etwas verbieten.

      In deinem Beispiel fordert der V, dass ein ausgebildeter Schneider bzw. Fachverkäufer für Damenmode dabei ist und dir zusieht, wie Du dich in das offensichtlich viel zu enge Teil versuchst reinzuzwingen.


      Dir ist schon klar, dass eine Werkstatt, die einen Azubi ohne Aufsicht durch den "Meister" selbständig an einem Kundenauto rumschrauben lässt, für auftretende Schäden haftet? Nehmen wir mal einfach an, der Azubi soll mal eben schnell "die Bremse machen" und der Kunde fährt nach Abholung unangespitzt in den nächsten LKW, der im Weg rumsteht weil der "Westinghouser" seine Dienste versagt... wat mainze wat passiert anschliessend?

      Und nochmal zum Damenkleid.... wenn du das als Beispiel nicht sehen kannst, kann ich dir das schnell erklären..: es geht nicht um Garantie/Gewährleistung bei dem Beispiel sondern um den Vorgang an sich.... blauäugig "einfach mal machen".
    • iiiihhBääähh schrieb:

      monza30 schrieb:

      Jau... du als Nichtfachmann
      Woher nimmst du eigentlich die Erkenntnis alle anderen (inklusive dem TE) automatisch als "Nichtfachmann" bezeichnen zu können?
      Nur weil sie sich darauf verlassen (können müssen) das der (Fachmann-) VK das richtige (kompatible) Teil liefert?
      Kannst Du das aus der Entfernung so sicher beurteilen wer Fachmann für was ist und wer nicht?


      Davon abgesehen meine ich geht`s hier nicht darum ob der Käufer nachweisen muss ob u. in wie weit er "Fachmann" ist (was nur zuträfe auf Leute die eine einschlägige Berufsausbildung vorweisen können, was wiederum hieße niemand ausser solchen wäre berechtigt u. fähig so ein Teil einzubauen, was wohl einigermaßen absurd ist), sondern allenfalls darum ob das Teil richtig eingebaut war und ob der VK berechtigt ist die Gewährleistung an bestimmte Bedingungen zu knüpfen.

      monza30 schrieb:

      Ist das Gleiche wenn jemand mit XXXL-Figur sich in ein Kleidungsstück im Twiggy-Format reinpresst und dann die Nähte platzen.... sagste dann auch "Scheiss verarbeitung, die Nähte hätten mit Rödeldraht genäht werden müssen" oder sagste "das hättest du schon sehen müssen dass das nicht passen kann"?
      Nein, das ist sicher nicht "das Gleiche".


      wenn ich nach Fachkenntnissen frage und irgendwann kommt die Antwort wie oben... "seit....", denke ich mir meinen Teil. Ich schraube auch an Autos rum... an meinen eigenen allerdings nur. Gelernt habe ich das auch nicht. Und ja... Anlasser hab ich auch schon gewechselt. Allerdings wäre es mir nicht in den Sinn gekommen, ohne Rücksprache einen einzubauen, der bei Betrachtung nicht dem Originalteil entspricht (ausser im Lack vielleicht wie oben schon erwähnt). Da setz ich mich eben aufs Mopped und fahr zu einer Schrauberbude und frage nach ob das wirklich "passt". Alles andere wäre fahrlässiger Leichtsinn.

      Und WENN ich schon nicht nachfrage bei solchen Abweichungen und dann trotzdem fleissig losschraube, mach ich nur einen dafür "haftbar": mich selbst....

      Kleines Beispiel noch zur Erheiterung? Ein MEISTER (!) einer Opel-Werkstatt hatte vor einigen Jahren mal im Auto meiner Frau die Wasserpumpe gewechselt. Kurz danach Motorschaden... Opel-Meisterchen nahm sich davon nix an, weil der Meister die Pumpe ja geprüft hatte vor dem Einbau..... gut dass er den Karton der neuen Pumpe mit der alten darin unter dem Vordersitz vergessen hatte und ich den fand. Nummern verglichen - oha.... keine Übereinstimmung. OPTISCH lagen die Pumpen garnicht so weit auseinander.

      Hmm... also zu einer anderen Werkstatt (da bin ich heute noch) und nachgefragt... jooo.... man sollte nienicht die Pumpe eines Diesels in einen Benziner einbauen.... soviel dazu. Der ADAC-Anwalt hatte dann keine Mühe wegen der Regulierung....
    • Also ich fasse mal zusammen was bisher so an "besonders zielführenden" Beiträgen zum Thema falsch gelieferter Anlasser & Gewährleistung vorgetragen wurden:

      • XXXL-Figur und Kleidungsstück im Twiggy-Format
      • optische Unterschiede von "kompatiblen" Teilen
      • Meister und Lehrling im 1. Lehrjahr
      • Haftung von Kfz Werkstätten & Lehrlinge im 1. Lehrjahr
      • Opel Meister und Wasserpumpe für Diesel und Benziner + ADAC Anwalt

      Was als nächstes? ADAC und Autobahnmaut oder Mondlandung von 1970? :lach:
      proper prior preparation prevents piss poor performance
    • Wo steht das der Anlasser falsch geliefert und nicht doch falsch bestellt wurde?

      Der TE sollte mal alle Fakten auf den Tisch legen die den Anlasser und das Fahrzeug betreffen, erst dann kann man sagen wo der Dackel begraben ist

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Sternchen ()

    • iiiihhBääähh schrieb:

      Also ich fasse mal zusammen was bisher so an "besonders zielführenden" Beiträgen zum Thema falsch gelieferter Anlasser & Gewährleistung vorgetragen wurden:


      • XXXL-Figur und Kleidungsstück im Twiggy-Format
      • optische Unterschiede von "kompatiblen" Teilen
      • Meister und Lehrling im 1. Lehrjahr
      • Haftung von Kfz Werkstätten & Lehrlinge im 1. Lehrjahr
      • Opel Meister und Wasserpumpe für Diesel und Benziner + ADAC Anwalt

      Was als nächstes? ADAC und Autobahnmaut oder Mondlandung von 1970? :lach:


      Als nächstes kommt sicher: "Der VK ist immer derjenige der falsch liefert. Der K macht niemals Fehler"



      Was hatte ich weiter oben gesagt? Etwa: dass sich ein VK durchaus mal im Regal "vergreifen" könne und der K dann (bei eben solchen optischen Unterschieden) nachfragen solle? Aber nein.... sowas ist ja unzumutbar. Falsches teil (aus Versehen) geliefert u.U.... K darf dann munter drauflosbasteln und die Folgen hat selbstverständlich der VK zu tragen....

      Noch ein Beispiel? Kauf dir ein neues Auto bei dem ZWINGEND Öl der Sorte 5W40 vorgeschrieben ist... du denkst dass dir das Zeug zu teuer ist und nimmst das von Opa's altem Benz... ist zwar ein 15W irgendwas, aber egal. Und dann kommt der tag an dem deine Maschine den Dienst versagt... ist jetzt der Ölhersteller schuld oder der Autohändler. Oder gar der Hersteller? Oder... könnte es sein dass DU SELBST die Maschine geschrottet hast?



      Was meinste warum ich ein paar Fragen gestellt habe und entweder nur zögerlich oder garkeine Antwort bekommen habe?
    • stört es wenn ich noch etwas zum Thema beitrage,

      Sternchen
      Der TE sollte mal alle Fakten auf den Tisch legen die den Anlasser und
      das Fahrzeug betreffen, erst dann kann man sagen wo der Dackel begraben
      ist ,

      welche Fakten soll ich auf den Tisch legen?

      im EP steht doch alles,

      Monza
      welche Fragen habe ich nur zögerlich bzw. nicht beantwortet?

      wenn man die Kfz -Daten eingibt und der angebotene Anlasser auch noch die richtige Oe -Nummer hat,
      sollte doch das passende Teile für das KFZ kommen
    • monza30 schrieb:

      Was meinste warum ich ein paar Fragen gestellt habe und entweder nur zögerlich oder garkeine Antwort bekommen habe?
      Also nun mal ganz konkret. Welche Fragen hast du dem TE denn gestellt?
      Ich beantworte das mal für Dich, Du hast gefragt ob:

      a.) der TE das "selbst eingebaut oder in einer Werkstatt hat einbauen lassen". Die Antwort dazu steht schon im Eingangspost.
      b.) ob das "Neuteil anders aussah und ob er nicht stutzig geworden wäre". Die Antwort dazu steht ebenfalls schon im Eingangspost.
      c.) hast Du gefragt ob er die "Garantiebedingungen vorher gelesen hätte". Hier geht`s um Gewährleistung, das haste Du dann aber noch selber gepeilt.

      Und weiter? Noch was ausser noch mehr Unterstellungen ala "dilettierender Laie" oder noch mehr Geschwurble von diesen unzutreffenden Vergleichen ala XXXXL-Figur oder Opa´s Motoröl? Vielleicht irgendwas passendes zum Thema, zur Abwechslung? :rolleyes:

      Vielleicht die Beantwortung der Frage was ist, wenn der VK tatsächlich das falsche Teil bzw. ein technisch nicht 100%ig kompatibles Teil geliefert hat (u. danach sieht`s jedenfalls aus, bzw. ist das nicht auszuschließen) u. ob der die Gewährleistung einfach davon abhängig machen kann ob eine Einbaurechnung vorhanden ist?
      Ich kann diese Frage leider nicht beantworten da ich kein Jurist bin aber nachdem was andere zu dem Thema sagen zu dem ich bereits in #4 verlinkt habe, scheint der VK die Gewährleistung nicht an bestimmte Bedingungen knüpfen zu können.

      P.S.:
      mag ja sein das einige Fachleute hier das Teil gar nicht erst eingebaut hätten (u. damit Recht haben), kann aber auch sein das ein anderer Fachmann das doch getan hätte, trotzdem optische Unterschiede erkennbar waren. Wenn das Teil tatsächlich richtig bestellt und falsch geliefert wurde dann liegt der Fehler m.E. ganz klar beim VK.
      Deswegen das der K. den Fehler des VK ggf. nicht erkannt hat, kann man ihm nicht automatisch unterstellen er wäre kein Fachmann oder gar daraus folgern das wäre nun sein Fehler.
      proper prior preparation prevents piss poor performance
    • iiiihhBääähh schrieb:

      b.) ob das "Neuteil anders aussah und ob er nicht stutzig geworden wäre". Die Antwort dazu steht ebenfalls schon im Eingangspost.



      ich sags mal so: wenns denn da steht, steht da übersetzt: "jau... ich hab gesehen dass da Unterschiede sind... war mir aber egal. Ich habs trotzdem eingebaut weil ich nicht fragen wollte..." Die Unterschiede siehste sogar auf dem Foto.... aber egal. Du hast recht.... jeder kann ruhig machen wie er will (Tip: sollte mal irgendwo eine Bohrung nicht übereinstimmen: einfach eine neue reinmachen.... passt schon und dafür ist überflüssiges Material da. Vor allem bei Lichtmaschinen passiert das öfter...).

      Hauptsache einem VK in den Kofferraum treten.... hoffentlich haste passende Schuhe an...
    • zapaul1 schrieb:

      stört es wenn ich noch etwas zum Thema beitrage,

      Sternchen
      Der TE sollte mal alle Fakten auf den Tisch legen die den Anlasser und
      das Fahrzeug betreffen, erst dann kann man sagen wo der Dackel begraben
      ist ,

      welche Fakten soll ich auf den Tisch legen?

      im EP steht doch alles,

      Monza
      welche Fragen habe ich nur zögerlich bzw. nicht beantwortet?

      wenn man die Kfz -Daten eingibt und der angebotene Anlasser auch noch die richtige Oe -Nummer hat,
      sollte doch das passende Teile für das KFZ kommen



      Ich kann keine Daten von deinem Auto erkennen, weder TSN, noch eine OE Nummer deines alten Anlassers, keinen MKB und keine EZ oder Getriebeversion
    • Sternchen schrieb:

      Ich kann keine Daten von deinem Auto erkennen, weder TSN, noch eine OE Nummer deines alten Anlassers, keinen MKB und keine EZ oder Getriebeversion
      Yup. Die habe ich auch vermisst. Motornummer wäre auch noch interessant. Ich behaupte mal anhand der Bilder: deiner ist kein Automatik.

      Axo @sternchen: wenn der neue Anlasser so ein Geräusch macht und der alte nicht, dann kann das normal sein. Wenn der neue Uiuiuiuiui macht und der alte nicht, dann ist der alte kaputt. ;)

      Ich tippe aber weniger auf falsches Modul, denn da wird VW an der Schwungscheibe nicht viel verändert haben. Eher sorgt der angegossene Träger am Flansch dafür, das der Anlasser verkantet ist. Dann läuft er schief und natürlich klingt er dann "komisch".
      Wenn Dir ein ebay-Mitarbeiter die Hand gibt und "Guten Tag" sagt, sind folgende drei
      Wahrheiten als self-evident zu erachten und als sicher gegeben anzusehen:

      1.) Zähle nicht nur deine Finger nach, sondern auch deine Hände. So Du welche hast auch die Füße.
      2.) Draussen ist es mitten in der Nacht und dunkel wie im Bärenarsch.
      3.) Der einzige Lichtschein dringt aus den Pforten der Hölle, die sich geöffnet haben weil die Welt untergeht.