Sperre bei ebay wegen Verstoß des Lieferanten gegen AGB

    • Harald6640 schrieb:


      was kann ich nun dazu das mein Lieferant mist gebaut hat?? Hat jemand evtl. einen rat für mich??


      also, herr freese (das ist doch dein nachname da im EP? falls der da raus soll: wende dich an einen mod)
      was du dafür kannst, ist relativ einfach: du hast dich nicht über die ware informiert und nicht drüber nachgedacht, was du da eigentlich machst.
      unwissenheit schützt nicht vor strafe und deshalb bist du nun als vk rausgeflogen. du hast den kram angeboten, also bist du dafür verantwortlich, was daraus resultiert. nicht nur dein lieferant hat gegen die AGB verstossen - du auch.

      der handel mit fälschungen aller art ist sehr lukrativ, denn die strafen sind geringer als beim drogenhandel und man kann sich mit dem zeug dumm und dusselig verdienen, weil es immer noch viele leute gibt, die den kauf und den handel mit fakes als kavaliersdelikt ansehen. meist wird die herstellung und der vertrieb der fakes von mafiösen strukturen kontrolliert, das sind nicht nur 3 chinesen ohne kontrabaß. viele unternehmen gehen mittlerweile gegen die fälschungen vor, also solltest du umgehend einen fachanwalt aufsuchen und das weitere vorgehen mit dem besprechen.
      Those who mind don’t matter
      and those who matter don’t mind.
    • forenuser schrieb:

      Wieso das? Ebay stellt nicht nur die platte Form. Ebay hat auch das uneingeschränkte Hausrecht. Wir kennen es ja und wie sie damit umgehen auch.

      Weil das für die Ranzbude gesünder wäre. Wenn da eine einzige Schadensersatzforderung kommt, sind die 12.500 Euro Gesellschaftskapital nämlich ganz schnell im Eimer. Dass die das noch nicht gemerkt haben, wissen wir beide. Dass sie es gerade beigebracht kriegen weiss zumindest ich.

      forenuser schrieb:

      Denn auch ich würde eBay am liebsten als "Dauerbeklagte" vor deutschen Gerichten sehen.

      Ich lass Dir die Crowdfunding-Vereinbarung zukommen. Dann kannst Du dich daran beteiligen, ihnen endlich ihr deutsches St. Pölten für die Haftung aus ihren Nutzungsverträgen zu verschaffen. Das ist nämlich in der Anschaffung nicht ganz billig. Danach dürfte für so einiges bei ebay Schluss sein. Zum Beispiel für das vollkommen unqualifizierte Gewurstel der sogenannten Sicherheiz- und/oder Rechtabteilung der ebay Europe Services SarL. Das war früher anders. Wenn man da an sicherheit@ebay.de gemailt hat, dann wussten die dort sitzenden Empfänger der Mail auch, was Sache ist. Und vor allem wussten die auch in etwa, welcher Rechtsverstoß das sein könnte. Die Qualifikation der Rechtsabteilung in Dublind habe ich aktuell live erleben dürfen. Bzw ich habe sie nicht erleben dürfen, weil wo nichts ist kann auch kein Erleben sein.

      riverside schrieb:

      du hast dich nicht über die ware informiert und nicht drüber nachgedacht, was du da eigentlich machst.

      Hab ich irgendwo den Beleg übersehen, dass es sich nachweislich um Fakes handelt? ebay glaubt dass es eventuell welche sein könnten. Na und? Ich glaube, dass der Mond aus Blauschimmelkäse ist. Hat beides eine ähnliche Konsistenz: cremig und innendrin leicht angeschimmelt.

      riverside schrieb:

      meist wird die herstellung und der vertrieb der fakes von mafiösen strukturen kontrolliert, das sind nicht nur 3 chinesen ohne kontrabaß

      Das sind vermutlich die selben, die die... öhhhmmm.... Originale machen. Da läuft eben das Silberscheiben-Bratemaschinchen während der Mittagspause durch. Aber das ist ein hausgemachtes Mickersaft-Problem, denn die Saftwähr soll ja in der Herstellung nichts kosten. Und was wäre dazu besser geeignet als chinesische Kinderarbeit?

      riverside schrieb:

      also solltest du umgehend einen fachanwalt aufsuchen und das weitere vorgehen mit dem besprechen.

      Der Rat ist allerdings aus mehreren Gründen gut. Erstens weiss ein Fachanwalt für IT- und Medienrecht wieso man da wo ebay in den Geldbeutel treten kann, zweitens reagiert ebay sowieso erst auf Anwaltspost und drittens kann im Rahmen des Schadensersatzverfahrens gegen ebay dann auch gleich belegt werden, dass Mickersaft keine Ansprüche haben kann, weil die OEMs "echt" sind.


      Fairhandel schrieb:

      ... und eben auch ihre AGB, wie z.B §4. Da wird nichts zu machen sein.


      Das ist zwar nett, was da steht, befreit ebay aber nicht aus der schuldrechtlichen Haftung für selber verbockten Mist. Wie ebay seine eigenen Chancen sieht kann ich ungefähr daran abschätzen, dass sie in anderem Fall schon beginnen einzuknicken. Nur sind sie dann tödlich beleidigt, wenn man ihnen nach einem (n.b. vollkommen unzureichenden) Teilzugeständnis nicht den Hintern küsst.
      Wenn Dir ein ebay-Mitarbeiter die Hand gibt und "Guten Tag" sagt, sind folgende drei
      Wahrheiten als self-evident zu erachten und als sicher gegeben anzusehen:

      1.) Zähle nicht nur deine Finger nach, sondern auch deine Hände. So Du welche hast auch die Füße.
      2.) Draussen ist es mitten in der Nacht und dunkel wie im Bärenarsch.
      3.) Der einzige Lichtschein dringt aus den Pforten der Hölle, die sich geöffnet haben weil die Welt untergeht.