Verstärker mit Mängeln

    • Verstärker mit Mängeln

      Verstärker mit Mängeln
      Hallo, ich habe letzten Sonntag eine Verstärker ersteigert. Vollgende Mängel wurden beschrieben
      1.Es fehlt ein Drehregler für die Funktion „Phono Selectror“ (siehe Bild)
      2.Es fehlt die vordere Blende (siehe Bild)
      Ansonsten befindet sich der Verstärker in einem guten Zustand, mit leichten
      Gebrauchtspuren.(original Text aus der Artikelbeschreibung)

      Als der Verstärker angekommen ist muste ich festellen das keine Gerätefuße und die Unterseite, Rostig bzw. stark Angelaufen ist.
      Habe sofort den Verkäufer auf die Mägel hingewiesen, bekam als Antwort "Sieht man ja nicht".
      Wie soll ich mich weiter Verhalten?
      Hoffe IHR könnt mir weiter helfen
      LG
    • Autsch.

      Das eigentliche Problem ist, dass du deine Forderung über den Rechtsweg durchsetzen musst, wenn der VK sich weigert.

      Hast du über das ebay-System einen abweichenden Artikel gemeldet? Wenn nicht, hol das nach. Das kann man auch tun, wenn nicht über PP bezahlt wurde. Zuviele Meldungen werden vom System erfasst. Da kann es im Extremfall auh dazu kommen, dass der VK seine Mitgliedschaft verliert oder auch demnächst verpflichtet wird, PP anzubieten.

      Wenn du bewertest, solltest du in den entsprechenden Feldern auch nur jeweils einen Stern vergeben, weil es ohne Sterne nicht in die Wertung eingeht.

      Solltest du eine Rechtschutzversicherung haben, die auch Internetverträge einschließt, würde ich in dem Fall einen Anwalt bemühen, der meine Rechte durchsetzt. Das Problem ist nämlich auch, selbst wenn du Recht bekommst, kann bei deinem VK nichts zu holen sein. Dann bleibst du auf allen Kosten sitzen.
    • Ehrlich gesagt, wundert es mich nicht, wie das Gerät von unten aussieht. Das zweite Bild der Artikel-Beschreibung zeigt den Verstärker von innen. Er ist absolut verrostet. Wenn der Käufer den Sachmangel kannte oder kennen musste(!), dann hat er keine Ansprüche daraus.
      „Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.“ Voltaire

      Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - das nennen sie dann ihren Standpunkt.
    • Habe den Verstärker als er eingetroffen ist ersteinmal geöffnett, um zu sehen wie er von innen außsieht. Es ist kein rost der auf dem Bild zu sehen ist sondern ablagerungen auf den Platinen usw. Das sind normale gebrauchsspuren(Rauchen, Staub usw), der Verstärker ist über 20jahre alt. Habe da noch so einige Vestärker bei mir rumstehen die sehen fast alle von Innen so aus.
      Als ich den Verstärker offen hatte konnte ich kaum etwas von dem Rost sehen . Erst als ich ihn wieder zusammenbauen wollte und ich den Gehäusedeckel nicht richt schliessenkonnte , sah ich die Beschärung.
    • Fakt ist: der Artikel weicht von der Artikelbeschreibung ab. Rost am Gehäuseboden ist ein Mangel der nicht beschrieben wurde.
      Welche Forderung an den VK hast Du aufgrund des Mangels gestellt?
      Es sieht nicht so aus, als ob der VK kooperativ wäre ("Sieht man ja nicht").
      Falls der VK auch weiterhin nicht kooperativ ist, müßtest Du letztendlich auch den Rechtsweg in Betracht ziehen.
      Bist Du so unzufrieden mit der Ware, daß Du für die Durchsetzung Deiner Interessen auch vor Gericht gehen würdest?
      Wenn nein, dann dann lasse die Sache auf sich beruhen.
      Wenn ja, dann schalte gleich einen Anwalt ein. Nur wenn ein Anwalt von Anfang an sich der Sache annimmt, kannst Du Verfahrensfehler vermeiden und der Ausgang der Sache wird wahrscheinlich günstiger für Dich sein.
      Aber bedenke: „Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“ Bedeutet: das Gericht könnte sich eventuell nicht unbedingt in Deinem Sinne entscheiden.
      time flies like an arrow - fruit flies like a banana

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Fairhandel ()

    • Das Teil ist ja schon steinalt. Insofern kann man auch keine neuwertige Hülle erwarten. Die Frage ist meiner Meinung nach bei sio einem alten Gerät, ob der Rost am Boden die Funktion beeinträchtigt. Oder ist es eher ein optischer Mangel, der wirklich "nicht zu sehen ist"? Insofern wäre abzuwägen, ob man sich mit den VK streiten will (und im zweifel auf den zusätzlichen Streitkosten sitzen bleibt) oder den optischen angel in kauf nimmt, da mal mit ner Drahtbürste oder Polierwolle drüber geht und dann die Funktuion des Gerätes nutzt.
      Es ist ein großer Unterschied, ob man etwas aus sich gemacht hat oder nur etwas aus einem geworden ist!
      Erwarte nichts, dann wirst du nie enttäuscht, sondern immer bestätigt oder sogar positiv überrascht.

    • Hallo,
      zu Niehl0815, mehmen wir mal an, du kaufts dir ein Auto, nach einer Woche bemerkst du das Rost im Kofferraum ist. Du färst zum Verkäufer und der sagt "sieht man doch nicht"

      zu Sternchen, es ist keine Patina, der hat mal Wasser abbekommen, funktionieren tut er, das ist aber nicht der Punkt. Mir geht es darum das es in der Beschreibung nicht erwähnt wurde.

      lg
    • Hätte der Wasser abbekommen, dann wäre der Rost auch innen, der ist von außen mal feucht geworden



      Du gehörst wohl auch zu der Sorte Leuten die bei einem 20 Jahre akten Artikel Neuware erwartet



      Ist der Boden angerostet oder durchgerostet?

      Bei einem 20 Jahre alten Auto würde der Richter auch nur lachen wenn der Käufer wegen Anrostungen am Unterboden eine Klage eingereicht hat, das sind normale altersgemäße Spuren so auch bei dem Verstärker



      Eine persönliche frage: Bist du Akademiker?
    • Es ist im Prinzip egal ob ein Gegenstand 20 Jahre oder älter ist.
      Schäden oder Verschmutzungen wie z.b. Rost und co muss ich dennoch angeben.
      Beispiel: Ich kaufe öfter Antiquarische Bücher von 1900-1945.
      Jedem ist natürlich bewust das solche Bücher oft vergilbt oder berieben sind. Dennoch wird sowas angegeben.
      Denn: Ein Buch das noch fast wie neu aussieht erzielt nätürlich einen anderen Preis als ein vergilbtes.
      Ich denke mal genauso ist das bei den Leuten die diesen Technikkram sammeln.