Verstärker mit Mängeln

    • Fairhandel tut mir leid aber ich sitze nicht den ganzen Aben vorm Rechner. Auch wenn du das nicht lesen solltes. Es geht mir um die Beschreibung, und um die Antwort vom Verkäufer "sieht man ja nicht" aber ich weiss das es da ist. Zu Sternchen NEIN ich bin kein Akademiker.
      Ich arbeite jeden Tag 8 Studen im einer Firma und bin Einrichter. Habe den Verstärker nochmal geöffnet von innen sieht Er genauso aus, alles konnte ich nicht sehen dafur müsste ich zerlegen. Noch eine Bemerkung 1. Ich habe Hier noch sieben Verstärker(auch noch Ältere) stehen von denen sieht keiner von Aussen oder von Innen so aus.

      Lg
    • Der Verstärker ist wirklich nicht in bestem Zustand, wie man auf den Fotos in der Auktion mit Mühe sehen kann. Abgesehen von den vom VK beschriebenen Fehlern und dem Rost am Boden, scheint auch das Gehäuse leicht verbogen zu sein. Und etwas verdreckt ist er innen auch. Also kein echtes Schmuckstück.

      Aber meine Frage ist immer noch: willst Du irgendwelche Ansprüche an den VK stellen, oder Dich hier nur ausweinen? ;)
      Zu den Chancen und Risiken s.o.

      Für zukünftige Gebote auf Auktionen kann ich Dir nur raten Dich vorher zu vergewissern, daß Du das Gerät auch so bekommst, wie Du es erwartet hast. Lasse Dir von den Verkäufern vor Gebotsabgabe größere Fotos zusenden, auf denen man den Zustand gut erkennen kann. Das mache ich auch immer so, wenn mich ein Artikel interessiert und ich ihn auf den doch manchmal undeutlichen Fotos nicht richtig beurteilen kann. Verlasse Dich nie ausschließlich auf die doch manchmal allzu blumige Beschreibung der VK.
      time flies like an arrow - fruit flies like a banana
    • Natürlich möchte ich etwas zurück wenn möglich oder eine Entschuldigung würde mir auch reichen. Wollte eigentlich keine Rechlichen schritte einleiten wegen 100Euro. Aber die Uneinsichtigkeit von diesem VK ist der Hammer. Und eure erfahrung mit sollchen VK wäre mir wichtig gewesen.
      Aber noch mals danke für den Tipp.
      Wünsche dir noch eine schöne Nacht gehe jetzt heier mache, um 5uhr geht wieder der Wecker
      Lg
    • klingtgut schrieb:

      zu Niehl0815, mehmen wir mal an, du kaufts dir ein Auto, nach einer Woche bemerkst du das Rost im Kofferraum ist. Du färst zum Verkäufer und der sagt "sieht man doch nicht"

      Naja, wenn ich mir ein Auto kaufe, schau ich mir das vorher an. Die relevanten stellen sind da vorher bekannt, an denen man sich das genauer anschauen muss. Wenn ich natürlich nicht unter das Auto schaue, kann ich mich hinterher beim Verkäufer nicht über Rost am Auspuff beschweren. Da bin ich selber schuld, wenn ich vorher nicht genauer hinschaue.

      Bei dem Verstärker könnte man sich sicherlich darüber streiten, was bei einem über 20 Jahre alten Gerät "guter Zustand" ist und was bei einem Verstärker "leichte Gebrauchsspuren" sind.


      klingtgut schrieb:

      Habe den Verstärker nochmal geöffnet von innen sieht Er genauso aus, alles konnte ich nicht sehen dafur müsste ich zerlegen.

      Naja, dann hatte UHU doch mit seiner Bemerkung doch recht, dass das auf dem zweiten Auktionsfoto sehr nach Rost aussieht. Da hätte ich an deiner Stelle durchaus vor Ende der Auktion noch mal genauer nachgefragt und bessere und/oder bessere Bilder verlangt. Bei so einem Alter muss man selbst bei einem nicht verrosteten Gerät zumindest von größeren Staubablagerungen im Inneren ausgehen (habe gerade meinen Rechner zerlegt, erstaunlich, was da allein in drei Jahren sich im Inneren ansammelt).

      Wenn der Verstärker ordnungsgemäß funktioniert, würd ich dem Verkäufer vorschlagen 10 oder 20 Mücken zurückzuzahlen, du kaufst davon ne Tube Stahlpolitur und reinigst das Gehäuse von unten.

      PS: bist du mehr Sammler oder mehr Bastler, dass du dir so viele so alte Geräte zulegst?
      Es ist ein großer Unterschied, ob man etwas aus sich gemacht hat oder nur etwas aus einem geworden ist!
      Erwarte nichts, dann wirst du nie enttäuscht, sondern immer bestätigt oder sogar positiv überrascht.

    • niehls0815 schrieb:

      Bei dem Verstärker könnte man sich sicherlich darüber streiten, was bei einem über 20 Jahre alten Gerät "guter Zustand" ist und was bei einem Verstärker "leichte Gebrauchsspuren" sind.
      Aber ganz sicher kann man über die Zustandsbeschreibung streiten ... siehe auch meine Signaturinfos. Dort steht in den 3 Themen ausführlich beschrieben, warum es immer wieder zu Streitigkeiten über den Zustand der Auktionsgegenstände kommt. Dies ist eines der größten Probleme bei Onlinekauf von Gebrauchtgegenständen. Man sollte sich nie auf die oftmals verschönende Beschreibung der VK verlassen, besonders wenn die Fotos unzureichend Aufschluß über den Zustand geben. Durch eine gründliche Hinterfragung durch den Kaufinteressenten während der Laufzeit der Auktion kann dieses Risiko minimiert werden. Ruhig den VK auffordern, aussagekräftige Fotos von allen Seiten zu übermitteln. Kommt er dieser Bitte nicht nach, auf jeden Fall die Finger von der Sache lassen.

      niehls0815 schrieb:

      Wenn der Verstärker ordnungsgemäß funktioniert, würd ich dem Verkäufer vorschlagen 10 oder 20 Mücken zurückzuzahlen, du kaufst davon ne Tube Stahlpolitur und reinigst das Gehäuse von unten.
      Viel Spaß ... das bedeutet, das der Verstärker komplett zerlegt werden muß. Nach dem Reinigen muß das Blech wieder lackiert werden, um es vor wiederkehrender Korrosion zu schützen. Wenn das eine Fachwerkstatt machen würde, wären sicher weit über 100€ fällig. Das nur mal zum Verhältnis der von Dir vorgeschlagenen Preisreduktion und der tatsächlichen Kosten. Ein solcher Mangel ist eben keine Kleinigkeit und besonders ärgerlich, wenn er vom VK verschwiegen und schöngeredet wird.
      time flies like an arrow - fruit flies like a banana
    • Das kommt drauf an, wie gründlich man den Rost weg haben will. Wer ein tadelloses Gerät will, wird sich sicher einen neueren Verstärker kaufen und keinen 20 Jahre alten Elektroschrott (Sorry lieber TE, aber für die große Mehrheit der Leute ist ein Gerät in dem Alter und Zustand nichts anderes mehr - ungeachtet, ob das noch funktioniert oder nicht).

      Wer er ein Sammler ist, hat er sicher ganz andere Ansprüche an das Gerät, als es bei einem Bastler der Fall ist. Ein Sammler möchte ein optisch und technisch möglichst einwandfries Gerät haben, welches für ihn auch einen ästetischen Wert darstellt, wogegen es bei einem Bastler eher auf die Funktionsfähigkeit einzelner Komponenten ankommt und da sind die Ansprüche an die optische Qualität des Gehäuses etwas niedriger - daher meine Frage.
      Es ist ein großer Unterschied, ob man etwas aus sich gemacht hat oder nur etwas aus einem geworden ist!
      Erwarte nichts, dann wirst du nie enttäuscht, sondern immer bestätigt oder sogar positiv überrascht.

    • Komisch:

      Zitat des TE vom 15.05.:

      Das sind normale gebrauchsspuren(Rauchen, Staub usw), der Verstärker ist über 20jahre alt. Habe da noch so einige Vestärker bei mir rumstehen die sehen fast alle von Innen so aus.


      und vom 16.05.:

      Ich habe Hier noch sieben Verstärker(auch noch Ältere) stehen von denen sieht keiner von Aussen oder von Innen so aus.


      ?(
      Fachanwalt für gewerbliches Recht, ich empfehle: Malte Mörger