Neuerdings Zwangsanmeldung bei PayPal ?

    • Neuerdings Zwangsanmeldung bei PayPal ?

      Neueste Erfahrung im weiteren Familienbereich eines (Noch-)Ebaynutzers:
      Der nutzt Ebay eigentlich nur noch ganz gelegentlich zum Kaufen von (überwiegend) Verbrauchsmaterial, wenn es denn dort tatsächlich preislich günstig ist.
      Nicht zum Verkaufen.
      Hat daher auch kein PayPal-Konto, denn (bisher) konnte er bei "Bezahlen" seine Kreditkarten-Daten eingeben (es wurde als Alternative auch die Eröffnung eines PayPal-Kontos angeboten, was er jedesmal NICHT tat).
      Seine Kreditkarte wurde belastet, die Ware kam oft innerhalb 24 Stunden. Gut wars.

      Kürzlich berichtet er mir, dass er nach Kauf beim "Bezahlen" wieder so vorgehen wollte, aber nach "Kreditkartenzahlung" zum Eröffnen eine PayPal-Kontos gezwungen war - ohne Wahlmöglichkeit, wie bisher immer.
      Da er den Kauf schon rechtskräftig vorgenommen hatte, biss er in den sauren Apfel, gab sowohl seine Kreditkarten-Daten als auch (wie gefordert) seine eigenen Bankdaten ein. Erstaunt war er, dass dieser Verkauf dann (trotz "Kreditkarten-Kauf") dann tatsächlich als "Lastschrift" auf sein Bankkonto durchgeführt wurde (zugleich als "Verifizierung" des Kontos genutzt von PayPal).
      Er bekam übrigens nach Anmeldung des Kontos eine Frageseite eingestellt mit der Frage etwa "Wie gefällt Ihnen unsere neue Verkaufsabwicklung ?". Dort hat er sich dann über die unverschämte "Zwangsanmeldung" anstatt (wie bisher) die direkte Kreditkartenzahlung beschwert, aber natürlich keine Antwort erhalten.

      Ist dieser Zwang tatsächlich so eingeführt ?

      Der gute Mann will nun natürlich sofort sein Konto bei dieser Möchtegern-Bank mit dubiosen Hintergründen sofort wieder löschen und sagte mir, dass es dann wohl war mit Ebay für ihn, wenn er keine direkte Kreditkartenzahlung mehr vornehmen kann ohne Zwangskonto.
      Manchmal sind die Folgen schlimmer als die Tat selber

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von nichtmehrebayuser ()

    • Ich nehme mal an, der Betreffende wollte die angeblichen "Vorteile" dieser Klitsche in Anspruch mehmen (die es bei "Vorkasse" nicht gibt).
      Die Frage war ja:
      Ist diese Art der "Zwangsanmeldung" irgendwann mal eingeführt worden und was ist darüber veröffentlicht/geschimpft worden ?
      Selbst kann ich da nix zu beitragen, da ich Ebay nicht (mehr) nutze.
      Manchmal sind die Folgen schlimmer als die Tat selber
    • dann sind sog. "Paypal-Gastzahlungen" durchgeführt worden:

      cms.paypal.com/de/cgi-bin/mark…axElv_full&locale.x=de_DE

      diese macht Paypal nicht unbegrenzt mit (max. 3 Gastzahlungen werden "gestattet") -
      soll ja nur als "Lockmittel" dienen um dem User Paypal "schmackhaft" zu machen....

      wobei das Familienmitglied die Paypal-Mitgliedschaft auch problemlos wieder kündigen kann:

      paypal.com/de/webapps/helpcent…14&topicID=56400004&m=HTQ

      der Einkauf in Deutschland wird weiterhin problemlos durchgeführt werden können -
      eben, weil viele VK`s neben PP auch die Überweisung als Zahlungsmöglichkeit anbieten...

      beim Europäischen/Weltweiten Einkauf wird es ggf. schwieriger - ohne PP ist da ne Zahlung kaum möglich
    • Problemlos kündigen kann man die PP Mitgliedschaft nicht.

      Mein Sohn durfte einmal etwas mit meiner Kreditkarte bezahlen, ging über Karte und dann PP Gastzahlung.
      Dabei hatte ich plötzlich ein PP Konto und habe dieses sofort gelöscht.

      Von wegen, wenn ich eine Kreditkartenzahlung veranlassen will, die über PP abgerechnet wird (also eine Gastzahlung)
      erfahre ich jedesmal, ich hätte ein PP Konto und sollte darüber bezahlen.

      Überlege schon, wie ich denen daran den Spaß verderben kann, mich nervt es.
      Die Zensur ist die jüngere von zwei schändlichen Schwestern, die ältere heißt Inquisition (Johann Nestroy)
    • mijanne2007 schrieb:

      Überlege schon, wie ich denen daran den Spaß verderben kann, mich nervt es.


      Ganz einfach, indem nur per Überweisung gezahlt wird.


      Ergänzend zu dem, was schon geschrieben wurde.

      Es gibt mittlerweile auch einige Deutsche Anbieter, die aus den verschiedensten Gründen nur PP anbieten. Hier fragt man einfach freundlich im Vorfeld, ob eine Zahlung per Überweisung genehm ist. Ich habe noch nie eine Absage bekommen.
    • Eule
      ich zahle normalerweise nur über Überweisung, selbst meine Käufe in den USA habe ich über Überweisung gemacht.

      Aber wenn ich etwas in England einkaufe wollen die eine Bezahlung über Kreditkarte und die läuft dann plötzlich über PP obwohl zunächst nichts davon steht.
      Die Zensur ist die jüngere von zwei schändlichen Schwestern, die ältere heißt Inquisition (Johann Nestroy)
    • mijanne2007 schrieb:

      Von wegen, wenn ich eine Kreditkartenzahlung veranlassen will, die über PP abgerechnet wird (also eine Gastzahlung)
      erfahre ich jedesmal, ich hätte ein PP Konto und sollte darüber bezahlen.

      Überlege schon, wie ich denen daran den Spaß verderben kann, mich nervt es.
      klick` mal o.g. Link an - PillePalle hat ne Info auf der Seite veröffentlicht:


      Manchmal kann ein PayPal-Konto nicht gleich geschlossen werden, weil
      • noch offene Zahlungen bestehen.
      • Konflikte, Anträge auf Käuferschutz oder Rückbuchungen ausstehen.
      • Ihr Konto eingeschränkt ist.

      Wichtiger Hinweis: Wenn Sie in der Vergangenheit eine Zahlung mittels PayPal gesendet haben, ist es uns nicht erlaubt, Ihre Datensätze aus unserer Datenbank zu löschen. Wir werden Ihre Kontodaten allerdings nur im Einklang mit den PayPal-Datenschutzgrundsätzen verwenden.

      (ich erspare mir den Kommentar zu PP-Datenschutzgrundsätzen....)

    • cody7888a schrieb:

      dann sind sog. "Paypal-Gastzahlungen" durchgeführt

      cody7888a schrieb:

      beim Europäischen/Weltweiten Einkauf wird es ggf. schwieriger - ohne PP ist da ne Zahlung kaum möglich
      Waren diese "Gastzahlungen" den das Gleiche, wie diese PayPal-Zahlung, bei der ein NICHT-Konto-Inhaber einfach seine Kreditkarten-Daten in ein Zahlungsformular eintagen musste und gut war ?

      Damit wären ja auch OHNE Konto weltweiter Einkauf MIT PayPal möglich gewesen.
      PayPal wäre sozusagen bloss ein Interface zwischen Verkäufer und der Kreditkarten-Firma.
      Dem Käufer kann ja herzlich egal sein, was da an Gebühren für PayPal entstehen.
      Manchmal sind die Folgen schlimmer als die Tat selber
    • nichtmehrebayuser schrieb:



      Waren diese "Gastzahlungen" den das Gleiche, wie diese PayPal-Zahlung, bei der ein NICHT-Konto-Inhaber einfach seine Kreditkarten-Daten in ein Zahlungsformular eintagen musste und gut war ?

      Damit wären ja auch OHNE Konto weltweiter Einkauf MIT PayPal möglich gewesen.
      PayPal wäre sozusagen bloss ein Interface zwischen Verkäufer und der Kreditkarten-Firma.
      Dem Käufer kann ja herzlich egal sein, was da an Gebühren für PayPal entstehen.




      genau das waren die Gastzahlungen die ich meinte, aber mein Sohn hat als er mit Kreditkarte bezahlt hatte die über PP ging eben dabei ein Konto eröffnet.

      Und das kriege ich nicht mehr weg.

      Von wegen Datenschutz, dann dürfte ich nciht die Mitteilung bekommen, ich hätte ein PP Konto
      Die Zensur ist die jüngere von zwei schändlichen Schwestern, die ältere heißt Inquisition (Johann Nestroy)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von mijanne2007 ()

    • bei der Gastzahlung wird jeweils manuell die entsprechende Bankverbindung angegeben die mit der PP-Lastschrift "beglückt" werden soll....

      müsste bei der Gastzahlung per Kreditkarte ähnlich laufen >> Kreditkartennummer/Prüfnr. etc. angeben -
      dann wird diese Gastzahlung via KK durchgeführt...

      wenn Dein Sohn jetzt "irgendwo" falsch geklickt hatte und direkt ein PP-Konto eröffnet hat:

      dieses kannst Du (bzw. Dein Sohn) doch problemlos kündigen (s.o.)
      (vorher alle Bankdaten-/Kreditkarten aus den hinterlegten Zahlungsmitteln löschen)

      wenn das PP-Konto ausgeglichen ist sollte das problemlos klappen
      -
      nur wenn "kürzlich" noch entsprechende Zahlungen via KK/Bank-Lastschrift erfolgt sind, wird die Kündigung ggf. erst ein paar Tage später möglich sein
      (siehe #10)....
    • Ich habe das Konto gekündigt, vorher Kreditkartennummer etc. entfernt, Konto war selbstverständlich ausgeglichen.
      trotzdem behauptet Pp wenn ich eine Kreditkartenzahlung über PP mache (was ich nicht mehr tue, sobald ich bis zu dem Schritt komme geht es nicht mehr weiter)
      ich hätte dort ein Konto.
      Ärgerlich daran ist, dass es einem nicht vorher gesagt wird, dass die Bezahlung über PP geht, das erfährt man erst nach dem Kauf wenn man bezahlen will.

      Aus diesem Grunde habe ich meine Käufe in England mittlerweile fast eingestellt.

      Und PP Datenschutz dürfte nicht über dem deutschen Datenschutz stehen, von daher überlege ich, mich mit einem Datenschutzbeauftragten in Verbindung zu setzen oder ich frage Löschbert.
      Die Zensur ist die jüngere von zwei schändlichen Schwestern, die ältere heißt Inquisition (Johann Nestroy)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von mijanne2007 ()

    • Eule

      ich weiß was Aufbewahrungsfristen sind und was sie bedeuten.
      Das heißt aber nicht, dass sie frei in der Bank rumschwirren dürfen und mir erzählen, ich hätte ein Konto welches ich nicht habe.

      Das hat mit Aufbewahrungsfristen nichts zu tun.

      Wenn ich bei meiner Bank mein Konto kündige müssen die auch die Unterlagen aufbewahren deshalb bin ich aber nicht dort als Kontoinhaber gemeldet sondern höchstens als ehemaliger Kontoinhaber.
      Die Zensur ist die jüngere von zwei schändlichen Schwestern, die ältere heißt Inquisition (Johann Nestroy)
    • mmmh - könnte daran liegen das PP Deine Daten nicht komplett gelöscht hat und die sich auf "ihre" (merkwürdige!) Datenschutzrichtlinie beziehen.

      paypal.com/de/webapps/helpcent…14&topicID=56400004&m=HTQ

      Wichtiger Hinweis: Wenn Sie in der Vergangenheit eine Zahlung mittels PayPal gesendet haben, ist es uns nicht erlaubt, Ihre Datensätze aus unserer Datenbank zu löschen. Wir werden Ihre Kontodaten allerdings nur im Einklang mit den PayPal-Datenschutzgrundsätzen verwenden.

      die PP-Datenschutzrichtlinie:

      cms.paypal.com/de/cgi-bin/mark…ivacy_full&locale.x=de_DE

      kommt besonders "gut" das die Kundendaten auf Servern gespeichert werden, die in den USA stehen:

      Auszug:
      Wir sammeln, speichern und verarbeiten Ihre persönlichen Angaben auf Servern in den USA und an anderen Orten, wo sich PayPal-Einrichtungen befinden, die von unserem Mutterunternehmen PayPal Inc. betrieben werden.

      im 'Endeffekt weiß kein User wo die Daten überhaupt "liegen"....
    • mijanne2007 schrieb:

      Das heißt aber nicht, dass sie frei in der Bank rumschwirren dürfen und mir erzählen, ich hätte ein Konto welches ich nicht habe.


      Gut, um nicht eine Nebenbaustelle zu eröffnen, gehen wir mal von einer Bank aus.
      Du (bzw. dein Sohn) hat diesen Account eingerichtet und darüber bezahlt. Bedeutet, du bist Kunde und es hat Abrechnungen in deinem Namen gegeben.
      Auch dein Limit wird den der Gastzahlungen gesprengt haben.

      Und mit Verlaub. PP über KK nutzen aber nicht Kude sein wollen ist ein typisches Beispiel von "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass."